Unterbodenschutz / Hohlraumkonservierung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddyfreunde,

ich will dem Caddy noch Unterbodenschutz können. Was haltet ihr eigentlich von einer Hohlraumkonservierung? Ich habe die Befürchtung, dass beim Caddy gespart wurde und damit auch ein wenig an der Hohlraumkonservierung?

Wer hats machen lassen und wer nicht? und warum?

Kostenpunkt (günstige) 55 EUR !?

http://www.autopflege-fritzsch.com/index.html

danke & Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Die "berühmten" Gammelecken nehm ich mir natürlich auch 2 mal im Jahr vor.
Gruß LongLive

mal ne Zwischenfrage: wo sind beim Caddy die berühmten Gammelecken?

Grüße,
Peter

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nabend Eric,

... ich werd in diesem Punkt nichts unternehmen, zum einen gibt VW eine 12-jährige Durchrostungsgarantie, zum anderen werd ich meinen derzeitigen Caddy solange garnicht fahren, aber in der Zeit wird er von mir sehr gut gepflegt, Lackkonsevierung mehrmals übers ganze Jahr verteilt und im Winter generell bei jedem Waschen mit Unterbodenwäsche. Die "berühmten" Gammelecken nehm ich mir natürlich auch 2 mal im Jahr vor. Beim Aufziehen der Winterreifen wird von mir der Unterboden kontrolliert und wenn notwendig ausgebessert, das müßte reichen zur Werterhaltung... 😉

Gruß LongLive

hallo eric

ich habe meinen caddy noch eine komplette konservierung gegönnt da ich mein wagen länger fahren will.von unten sah alles gut aus was vw gemacht hat nur die hinterachse und die schrauben der 3. sitzreihe waren blank.zu den kosten kann ich nichts sagen weil es mich nichts gekostet hat es hat mein schwager gemacht und der ist der freundliche beim freundlichen.

mfg matthias

Hallo Eric,

für den Preis kannst du sicher nichts verkehrt machen, wenn du noch vor dem ersten Frost die Hohlraumkonservierung durchführen läßt. Der werksmäßige Unterbodenschutz ist gut, bis auf die erwähnten bekannten Stellen und an der Befestigung der Hängerkupplung.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Hallo.

Ich hatte die hinteren Schrauben der Sitzbefestigung bespüht. Persönlich habe ich nicht viel Geld für Profis azsgegeben, sondern die Gummistopfen der Holme entfernt und mit Konservierung und Mehrfachdüse alles eingenebelt, bis es herauskam. Zumindest da brennt nichts an.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Die "berühmten" Gammelecken nehm ich mir natürlich auch 2 mal im Jahr vor.
Gruß LongLive

mal ne Zwischenfrage: wo sind beim Caddy die berühmten Gammelecken?

Grüße,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von alvinanni



Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Die "berühmten" Gammelecken nehm ich mir natürlich auch 2 mal im Jahr vor.
Gruß LongLive
mal ne Zwischenfrage: wo sind beim Caddy die berühmten Gammelecken?

Grüße,
Peter

Das wüßte ich auch gerne und:

habe ich ansonsten gerade das Reserverad entfernt und die dünne, wirklich magere, schwarze Lackierung der Halterung (soweit bei deren Befestigung am Unterboden überhaupt möglich) mit überstreichbarem Unterbodenschutzmaterial auf Kautschukbasis gestrichen.
Die inneren Fälze der Reserveradfelge (der Wagen ist gerade mal 6 Wochen und 1400 km alt) waren schon angerostet und wurden mit Rostumwandler und danach ebenso mit Unterbodenschutz behandelt.
Soweit ich sehen kann, steht beim Caddy-Unterboden (angefangen bei der Starrachse und nicht endend bei der Halterung zur Anhängerkupplung) zahlreich, minimal grade mal schwarz Lackiertes an, gründlich geschützt zu werden.

Für Ratschläge Erfahrener wäre ich dankbar - DschiPi

Caddy Life "Team-Caddy" 1.6l, Reflex-Silber, ESP, Ersatzrad, Anhängerkupplung (zwangsweise abnehmbar), Raucher

Ja, über die Gammelecken würde ich auch gerne mehr erfahren!

... die Stellen sind gemeint ...

www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=446791

Gruß LongLive

Hallo Caddyexperten,
ich möchte das Thema noch mal aktivieren.
Anlässlich der letzte Woche vollzogenen Bestellung meines TC-Maxi wurde mein 2 1/2-jähriger Kurzer einer gründlichen Gebrauchtwagenprüfung unterzogen. Dabei hab' ich ihn zum ersten Mal von unten gesehen😰. Und was seh' mich da? Nur grundiertes Blech und keinerlei Unterbodenschutz, wie z.B. am Golf. Da ich mit dem Neuen eine längerfistige Beziehung eingehen möchte und ihm außerdem die Geröllpisten in Island zumuten muss, hab' ich nun so meine Bedenken.
Frage an die Insider: darf man nun einfach eine Unterbodenkonservierung, z.B. mit dem in Oldtimerkreisen hoch geschätzen Mike Sander's Fett, durchführen lassen oder gefährdet man damit u.U. die Durchrostungsgarantie? Gibt's von VW ein geeignetes freigegebenes Mittel, welches auch ein ungeübter 🙂 auftragen darf und macht das überhaupt Sinn?
Gruß Geert

Hallo Eric .E
Ich hatte meinen nigelnagelneuen caddy mit hohlraumschutz ein und ausgesprüht
Alle Verkleidungen entfernt & sämtliche Schraubverbindungen mit Molykotefett ein
gepinselt und eingesprüht. Sogar die Bremsbeläge mit neuer Paste versehen. Ich hoffe
das ich nach 20 Jahren alle Schrauben wieder loskriege. Vorsorge ist das A & O.

Zitat:

Ich hatte meinen nigelnagelneuen caddy mit hohlraumschutz ein und ausgesprüht (...) 
Vorsorge ist das A & O.

...und welches Material hast du dafür verwendet? Kompatibel mit den von VW aufgebrachten Materialien?

Gruß Geert

Alles was unten aufgetragen wird sollte durchsichtig sein - so wie zB Mike Sanders.
Sonst sieht man das Elend erst wenn es zu spät/unterwandert ist.

Ich hole den Fred mal wieder hoch:

Ich hab am Caddy überall am Unterboden "Flugrost-Stellen". Noch nicht so gravierend aber ich möchte da was unternehmen bevor es schlimmer wird.

Hab schon über Fertan bis Hammerite und Por-15 gelesen und bin jetzt ehrlich gesagt etwas überfordert.

Als "Laternenparker" suche ich ne einfache und schnelle Lösung.

Unsere beiden 08 er Firmencaddys haben an den berüchtigten Nähten auch minimal Flugrost. Abbürsten, grundieren und dann mit Unterbodenschutz konservieren. Fotos ?
th

Deine Antwort