Unterbodenschutz für neuen Seat jetzt oder erst später?
Hallo!
Der Verkäufer meines Seats hat gemeint, er würde den Unterboden versiegeln lassen. Nur stellt sich mir die Frage, ob das jetzt wirklich nötig ist, wenn das Auto 5 Monate alt ist.
Ist der von Werk aus wirklich so schlecht versiegelt oder würde es im Frühjahr auch noch ausreichen? Kosten belaufen sich ja auf happige 500-800€. 😮
Beste Antwort im Thema
Überhaupt nicht! Bei einem normalen PKW ist das m.M.n rausgeschmissenes Geld.
14 Antworten
Überhaupt nicht! Bei einem normalen PKW ist das m.M.n rausgeschmissenes Geld.
Händler bieten das gerne an, ist aber völlig unnötig. Außerdem: Wenn der Unterbodenschutz zu dick aufgetragen ist, sieht man gar nicht mehr, was sich darunter tut.
Eventuell kann man nach einigen Jahren beschädigte Stellen am Unterbodenschutz ausbessern lassen, mehr aber auch nicht.
Deshalb ist auch beim Gebrauchtwagenkauf Vorsicht geboten, wenn der Unterbodenschutz neu ist.
Mein Leon ist 6 Jahre alt, der Unterboden sieht noch aus wie neu. Ohne was zu versiegeln.
So ist es. Bei einem Wohnmobil z.b. bietet sich das an, einmal vernünftig machen zu lassen. Bei einem PKW nicht.
Ähnliche Themen
Okay vielen Dank!
Also erst nach ein paar Jahren ist es sinnvoll den Unterbodenschutz zu erneuern.
Das wäre nämlich sonst schade, bei so einem schönen Fahrzeug, am falschen Ende gespart zu haben.
wie lange willste den den fahren ?
bei mittlerer Haltung alles für die Katz.
wenn du etwas machen willst dann SOFORT eine gute Hohlraumversiegelung
von https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Mag sein, das man es in vergangenen Jahrzehnten mit dem Rostschutz nicht immer so genau genommen hat. Heute sollte das aber kein Thema mehr sein.
Und es altert ja nicht nur die Karosserie. Verschleiß schlägt überall zu, Fahrwerk, Motor, Getriebe etc. Ewige Haltbarkeit versprechen alle, ist nur leider in der Praxis nicht so. Es sei denn, man steckt viel Liebe und Arbeit in einen Oldtimer. Der Aufwand übersteigt dann aber meist den Neuwert um ein Vielfaches, was ja für ein Liebhaberstück auch durchaus so gewünscht ist.
ein wahres Wort!
Der Aufwand übersteigt dann aber meist den Neuwert um ein Vielfaches, was ja für ein Liebhaberstück auch durchaus so gewünscht ist.
Mit etwas Pflege halten die aber auch heute extrem lange.
Meiner im 15 Jahr verursacht immer noch die gleichen Kosten wie im 1. Jahr.
Da kann man doch nicht Meckern.
Jetzt überlege ich ob Mick Sanders mir Hilft die 20 Jahre zu erreichen, in gutem Zustand versteht sich.
Wichtiger ist es, regelmäßig die Wasserabläufe frei zu machen, damit sich garnicht erst Kompost bilden kann, der die Karosserie dauerbefeuchtet.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:23:50 Uhr:
Wichtiger ist es, regelmäßig die Wasserabläufe frei zu machen, damit sich garnicht erst Kompost bilden kann, der die Karosserie dauerbefeuchtet.
Du meinst bei den Scheibenwischer links und rechts wo öfters Laub liegen könnte?
Zitat:
@ausOesterreich schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:18:11 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:23:50 Uhr:
Wichtiger ist es, regelmäßig die Wasserabläufe frei zu machen, damit sich garnicht erst Kompost bilden kann, der die Karosserie dauerbefeuchtet.Du meinst bei den Scheibenwischer links und rechts wo öfters Laub liegen könnte?
Genau, da kommt es hinein. Der Dreck / das Laub landet dann aber letztendlich in den Kotflügel Richtung Schweller. Da mache ich jedes Jahr 1-2 mal zum Räderwechsel die Radhausschale auf, und hole den Dreck heraus.
Klingt jetzt nach viel Arbeit, ist es aber nicht, da ich nur eine Torxschraube öffne und den Kotflügel etwas nach vorn drücke. Das genügt um den groben Dreck heraus zu holen.
In den ersten 1-4 Jahren sammelt sich da erst wenig Dreck. Doch die Folgejahre wächst das exponentiell an. 🙂
Die Probleme haben alle VAG Autos schon seit 20 Jahren.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:21:25 Uhr:
Zitat:
@ausOesterreich schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:18:11 Uhr:
Du meinst bei den Scheibenwischer links und rechts wo öfters Laub liegen könnte?
Genau, da kommt es hinein. Der Dreck / das Laub landet dann aber letztendlich in den Kotflügel Richtung Schweller. Da mache ich jedes Jahr 1-2 mal zum Räderwechsel die Radhausschale auf, und hole den Dreck heraus.
Klingt jetzt nach viel Arbeit, ist es aber nicht, da ich nur eine Torxschraube öffne und den Kotflügel etwas nach vorn drücke. Das genügt um den groben Dreck heraus zu holen.
In den ersten 1-4 Jahren sammelt sich da erst wenig Dreck. Doch die Folgejahre wächst das exponentiell an. 🙂
Die Probleme haben alle VAG Autos schon seit 20 Jahren.
Ok danke. Dann habe ich bei meinem alten Seat das eh immer richtig gemacht. Vorallem unter Nadelbäume zu stehen ist auch nicht das beste 😁
Es ist als erstes ein gern gemachtes Angebot, ob es wirklich nötig ist ?
Kommt auch drauf an ob du das Auto ewig fahren möchtest oder ob du sagst nach ein paar Jahren hätte ich schon gern was anderes...
es gibt am Unterboden immer ein paar Stellen die wenig oder kaum behandelt sind aber da kann man bei Gelegenheit selber etwas drauf machen falls nötig...
Ich selbst würde es jetzt nicht machen lassen, weil ja ab Werk Zeug drauf ist, aber jetzt UBS auf bereits vorhandenes UBS ? ...
Im Grunde ist ein zusätzlicher Unterbodenschutz, wie viele hier schon erwähnt haben, heutzutage nicht notwendig. Nahezu jeder Hersteller hat seine Karosserien gut geschützt (Ausnahmen wie MB in den 90er gibt es natürlich...) aber und darauf möchte ich jetzt eingehen, gibt es Orte (nicht nur in Deutschland) wo sehr viel Salz im Winter gestreut wird. Wenn man jetzt den Nick Name vom TE wörtlich nimmt, so ist sein Wohnort Österreich. Kann mir also gut vorstellen das dort die Straßen im Winter gut gestreut sind. Deshalb kommt mir das Angebot des Händlers gar nicht so Abwegen vor.