Unterboden W140

Mercedes S-Klasse W140

Freunde,

ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.

Vorab herzlichen Dank
Jens

IMG_6787.jpg
IMG_6786.jpg
IMG_6782.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Freunde,

wie ist denn eure Meinung zu einer Youngtimer-Versicherung von der CG-Car-Garantie...
Kostet ca. 850,-, inklusive einem Zustandsgutachten des TÜV /Dekra?
Im Prinzip habe ich ja die einjährige Händler-Gewährleistung...

Was meint ihr...

Viele Grüsse
Jens

So, Freunde,

nach den doch hier vielen zuratenden Meinungen, werde ich wohl eine Youngtimer-Versicherung für Helmut dazukaufen...
Ich denke mal, nicht verkehrt, sollten sich im ersten Jahr nach dem Kauf doch Sachen auftun, die in den Kontor schlagen...

Nachgefertigter MKB ist schon bestellt, wird neben Öl- und Filterwechsel (Automatikgetriebe) nach der Überführung im August/September ausgeführt werden.

An den Ecken der vorderen Stossstange werde ich die leichten Anstösse via Smartrepair in Ordnung bringen lassen...

Danach werde ich den Innenraum (Himmel, Bestuhlung, Fussräume) mit dem Waschsauger reinigen, es gibt zwar keine wesentlichen, sichtbaren Verschmutzungen, aber nach über 23 Jahren wird wohl einiges aufgelaufen sein...
Armaturenbrett, Hölzer, Kunstleder und Kunststoffe werden gereinigt und moderat eingepflegt werden...

Den Schaltschwengel der Automatik werde ich "natürlich" gegen einen aus Holz austauschen, im Kofferraum kommt eine Cteck-Steckdose, die baue ich in die Seitenverkleidung ein.
Sobald Helmut in der Garage stehen wird (inklusive der Zeit von November bis einschliesslich März) wird er dauerhaft am Cteck-Ladegerät hängen...
Kofferraummatte wird noch bestellt, Reifenschoner sind schon gekauft, da stelle ich ihn ausserhalb der zugelassenen Zeit, wie meinen W108 drauf, beugt Standplatten vor...
Zu einer kompletten Aufbereitung der "Aussenhaut" werde ich wahrscheinlich nicht mehr kommen, das wird mehrere Zyklen dauern (waschen, kneten, polieren, wachsen), schliesslich will ich Helmut, im Konzert meiner anderen beiden PKW fahren, ehe die Saison am 31.10. erst einmal zu Ende sein wird...

Ebenso beabsichtige ich, die Felgen gründlich zu reinigen und aufzubereiten.
Diese haben ein sehr gutes Felgenbild (keine Beschädigungen, Klarlack sauber), aber sind im Innenbereich wohl eher nicht gereinigt und gepflegt worden.
Selbstverständlich sind diese dazu abzumontieren.
Aber auch das nicht mehr diesjährig.

Was ich noch tun möchte, ist die Behandlung einzelner, angerosteter Stellen unter meinem Helmut (Gussgehäuse/Differential), Kantenbereiche diverser Verstrebungen.
Arbeite dabei gern mit Owatrol.
Werde hier aber mit Ofenrohrfarbe agieren, der Rost wird "fixiert" (kein weiterrosten), die Wärme wird gut abgeführt.
Ich hatte den Endschalldämpfer bei meinem 108er vor über einem Jahr damit eingestrichen, die kleinen Rostpickel sind nicht mehr zu sehen, keine neuen entstanden... Tip -top!

Da ich ihn und Helmut nur von April -einschliesslich Oktober fahre bzw. fahren werde, gibt es auch kein Salz, welches am Blech "nagen" kann...

Geplant ist, dass ich ihn Ende kommender Woche abholen kann, drückt mir bitte die Daumen...

Bilder kommen natürlich!!!

Viele Grüße
Jens

Dann steht ja einer langen Beziehung nichts mehr im Weg. Allzeit gute Fahrt.

Viele Grüße

Hallo Jens!

Glückwunsch! Gute Fahrt mir Deinem guten Stern auf allen Straßen.

Beim Aufbereiten immer das Grundputzgesetz (GrundPzG) beachten. 😁 😁 😁 Dann kann nichts schiefgehen.
https://www.motor-talk.de/.../...tel-fuer-den-dicken-t3231737.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Freunde,

ja, danke für die guten Wünsche...

Nun, was die Lackaufbereitung betrifft, da bin ich im Grunde auch eher moderat...
Habe bis zu diesem Jahr alles in reiner Handarbeit gemacht, beim Polieren sind mir fast die Arme abgefallen...
Seit diesem Jahr, eine Flex-Exzenter-Poliermaschine und ich muss sagen, phantastisch...
Hatte mich ausgiebig in das Thema hineingelesen, wollte natürlich nicht mehr Schaden wie Nutzen anrichten (Hologramme, Klarlackschäden etc).
Selbst die richtigen Polierpads zu finden, schien am Anfang eine Wissenschaft...
Aber, Dank Youtube, alles kein Hexenwerk...
Das Lackbild meines Cadillac CTS war nahezu tadellos, da bin ich in einem Zug mit der Menzerna All-in-one drüber (nach waschen und kneten natürlich), dann mit Menzerna Controlcleaner die Polierreste entfernt und hauchdünn Carnauba-Wachs drauf, 2 mal...
Phantastisch...
Je nach Lackbild, gibt es z.B. von Menzerna ein fein abgestuftes Politur-Programm.

Auf den ersten Blick, erinnere ich mich an ein sehr schönes Lackbild, bei Helmut...
Aber ganz bestimmt wird es nach dem Waschen beim Kneten und genauer Inaugenscheinnahme "Ernüchterung" geben, nehme mal an, dass da niemand 23 Jahre lang nachhaltig Hand angelegt hatte...
Und wenn dem so sein sollte, dann werde ich zweistufig vorgehen, zuerst eine 2200 Politur, anschliessend die All-in-one-Politur, abgeschlossen mit Carnauba-Wachs...
Bei den Sacco-Brettern und den Stossstangen werde ich nur mit der Hand rangehen...
Habe dazu eine feine Handpolitur von Petzoldt's, für neuwertige Lacke...
Das Zeugs eignet sich auch hervorragend für Abdeckungen der Instrumente feine Kratzer und Mattigkeiten) und den Scheinwerfergläsern (hinten und vorn).
Wachs kommt auch auf die behandelten Sacco-Bretter und Scheinwerfer drauf...
Liquid-Glass nehme ich stets zur Versiegelung der Felgen, ausgezeichnetes Langzeitergebnis...

Aber, auch mit Maschine, allerhand Arbeit...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

Beim Aufbereiten immer das Grundputzgesetz (GrundPzG) beachten. 😁 😁 😁 Dann kann nichts schiefgehen.

Herje... immer wieder dieses Gesetz zu lesen ist wie Deutschlands Variante zur DSGVO zu ertragen. :S
Polieren ist BOESE! Lederfett (Elefantenfett am Besten noch) aufs Autoleder! SIWZOEL ueberall hin wos nur geht! Lederzentrum zum nachfaerben! Scheibenversiegelung sowieso! Gna!

Aber dann auf Fahrzeuge im Superzustand pochen.... 😉

Zitat:

Herje... immer wieder dieses Gesetz zu lesen ist wie Deutschlands Variante zur DSGVO zu ertragen. :S
Polieren ist BOESE! Lederfett (Elefantenfett am Besten noch) aufs Autoleder! SIWZOEL ueberall hin wos nur geht! Lederzentrum zum nachfaerben! Scheibenversiegelung sowieso! Gna!

Aber dann auf Fahrzeuge im Superzustand pochen.... 😉

Thanks, you made my day.

Nun,

ich denke schon, das Thema "Fahrzeugpflege" ist unerschöpflich und schon fast ein Glaubenskrieg...

Schliesslich leben ja auch viele von diesem Umstand...

Mein (!) Motto ist dabei:
1. Lackpflege ohne Silikone!
2. Microfasertücher ausgewiesen explizit für die Fahrzeugpflege
Die Tücher zur Rad- Schweller- und Motorraumpflege sind extra markiert und werden nicht zur Lackpflege verwendet
3. Als Waterblade nur ausgesuchte Fabrikate mit hochwertigster Silikonlippe, Silikon nur da ;-)
4. Waschen mit Handschuh und Siebeinlage im Eimer, viel Wasser zum Vorwaschen und beim Abwaschen, alles bei mildem Strahl, dabei auch Schwellerunterseiten, die Unterseiten der Front- und Heckpartie nicht vergessen, ebenso die Türunterkanten.

Und jetzt wieder zu Helmut, auch der wird diese Genusskur erfahren...

Viele Grüsse
Jens

Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 28. Juli 2018 um 14:02:53 Uhr:


Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.

Moin,

hier wird noch mit der Zahnbuerste in den Ecken geschruppt 🙄

LG Werner 😎

W220-beim-polieren-2

Ohne Worte. In der Zeit wo andere ihr Auto kneten, streicheln und massieren gehen wir lieber nen Eis essen. Da hab ich mehr davon. Und der Wagen glänzt trotzdem. 😁

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 19. Juli 2018 um 19:32:35 Uhr:


Jetzt hatte er ca. 122.000 Km auf der Uhr, werde das Getriebe nach TE spülen lassen...

Hallo,

Glückwunsch zum Kauf und allzeit knitterfreie Fahrt 🙂

Das, ....oben..., machst Du aber bitte nicht. Ist bei dem Getriebe nicht vorgesehen. Der hat noch eine Ablassschraube im Wandler, ein Ölwechsel ist "klassisch" möglich.
TE macht erst Sinn bei den (von Jörg erwähnten) elektronisch gesteuerten 5G Automaten ab ca. 9.95.

Viel Erfolg, Gruß,

Th.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 28. Juli 2018 um 14:26:45 Uhr:


Ohne Worte. In der Zeit wo andere ihr Auto kneten, streicheln und massieren gehen wir lieber nen Eis essen. Da hab ich mehr davon. Und der Wagen glänzt trotzdem. 😁

Also ich streichele und massiere meine Bären gern. 😁
Dann dürftet Ihr Euch nicht das fahrzeugpflegeforum oder autopflegeforum ansehen. Da sind dann die ganz Harten unterwegs.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, bekommt nach jedem Waschen alle Gummidichtungen (an die man eingermaßen herankommt) eingerieben mit Gummipflege = ca. 2 Stunden Aufwand.

P. S.: Der Bär genießt es und dankt es! [Er ist da dankbarer als so manche (nicht jede) Frau.]

Hallo Freunde,

also, in der Tat, es wird das Getriebeöl und - filter im Automatikgetriebe nur gewechselt, bei dieser Getriebegeneration.
War ein Fehler meinerseits.

Und was die Fahrzeugpflege betrifft, da hält es halt jeder anders...
"Natürlich" gibt es Nischen ubd Ecken am Wagen, da kommt eine Zahnbürste zum Einsatz.
Oder nimm die Lamellen der Lüdtungsschlitze, da gibt es extra feine und flache Applikatoren...
Klar doch, manches Eis mögen dafür andere mehr essen, aber am Ende der Etappen das Ergebnis geniessen entlohnt allemal...
Einen Glow, eine Haptik der Materialien und ein Finish, kein Eis dieser Welt könnte mich (!) stattdessen entschädigen...
Und in die Autowäsche, nur im Winter, um das Salz runter zu bekommen...

Aber wie gesagt, wer damit nichts anzufangen weiss, dem werden sich die Betrachtungsweisen nicht erschliessen und das ist gut so, für die einen gibt es mehr Eis, für die anderen mehr Platz zur Pflege...

PS: Herrlich die "Pflegeorgien", die bei Youtube Inspiration schaffen (können).

Viele Grüsse
Jens

Freunde,

sehr gern möchte ich die innere Ladekante von Helmut's Kofferraum mit einer Edelstahl-Aluverkleidung "veredeln".
Jetzt ist dort ja nur eine schwarze Kunststoffabedeckung ...

Leider habe ich dazu nirgendwo etwas finden können.

Gibt es dazu einen "heissen" Tipp?

Vorab herzlichen Dank und viele Grüße
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen