Unterboden W140

Mercedes S-Klasse W140

Freunde,

ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.

Vorab herzlichen Dank
Jens

IMG_6787.jpg
IMG_6786.jpg
IMG_6782.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Freunde,

offensichtlich läuft es irgendwann (vielleicht) darauf hinaus, sich solch eine edle Ladekantenabdeckung in einer Blechbude anfertigen zu lassen...

Egal, Sitze jetzt im Flixbus ("standesgemäß", natürlich im Benzen) und fahre Richtung Stuttgart, Helmut abholen...
Mal schauen, wie er die ersten reichlich 500 Kilometer abspulen wird...

Viele Grüsse
Jens

Freunde,

vor ca. 1 Stunde bin ich zu Hause angekommen...
Klar doch, mein Helmut hat mich exzellent chauffiert...
Die Garantieversicherung hatte ich dazugekauft...bissel Sicherheit, falls eines /mehreres der hier oft beschriebenen Horror-Szenarien eintreten sollten...
Nun, mit der 280 er Motorisierung ist er kein schnittiger Sportler, abends soll er ja auch nicht sein.
Aber, was ich sehr schön finde, das Motorgeräusch bleibt sehr moderat, auch wenn ich ihm mal richtig die Sporen gegeben habe...
Bremsen packen ordentlich zu, tadelloser Geradeauslauf...
Kein Poltern oder Knarzen...
Lenkrad zittert ganz leicht bei Autobahnfahrt.
Rückwärtsgang lässt sich ohne jegliches Murren einlegen.
Beim Hochschalten sind die Schaltpunkte 1-2-3 Gang zu spüren, aber Wechsel des Öls und Filters steht ohnehin an.
Kabelbaum ist heute gekommen, bin etwas verunsichert, ob ich das "Thema" wirklich "eröffnen" soll, klar, ein Fahrt ist noch nicht repräsentativ, aber heute bei fast 40 Grad, nicht wenig stop&go, kein zicken...
Nicht das ich die Büchse der Pandora öffne... Mmh...
Alle (!) technischen Ausstattungen funktionieren, alles beleuchtet, wie Schalter &Co.
Klimaanlage funzt ausgezeichnet.
Das MB-Kassettengerät, der Brüller!
Hatte heute eine vor etwa 25 Jahren aufgenommene Kassette mitgenommen, eingeschoben, phantastisch...
Erinnerungen, Freunde, Erinnerungen...
Der Schaltschwengel ist etwas(reudig), da kommt natürlich einer aus Holz rein, das Lenkrad werde ich gegen ein neu beledertes austauschen lassen.
Wollte erst ein Holz-/Lefer-Lenkrad einbauen lassen, der Anbieter scheint aber die rechte Hand vom Papst zu sein...
Die Kommunikation grauenhaft (Teilsätze, kein Name, auch nach Hinweis), da verzichte ich sehr gern...
Das Lackbild hat schon, beim genauen Hinsehen, paar Lädierungen, aber für fast 24 Jahre steht er sehr gut da.
Innen, sehr leichte Anschmutzungen, aussen hier und da Mattigkeiten (flächig) im Klarlack.
Geil finde ich ja die Peilstäbe, beim Einparken heute abend haben sie im Dunkeln allerdings nichts gebracht...

Wie ich schon früher schrieb, mein 140er hat wohl nahezu die Basisausstattung, kein Leder, Softclose, keine Sitzheizung, kein automatisch abblendender Innenspiegel (wohl aber Aussenspiegel?),keinen Funkschlüssel,ohne Hubdach...
Aber, dass nehme ich sehr gern in Kauf...
Ihr kennt das, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen!
Der Hammer sind ja die Svheibenwischer... Der Linke hat ja das Zeug zum Baseballschläger...

Wie versprochen, Photos folgen.

Viele Grüße
Jens

Toll, das Du gut zu Hause angekommen bist. Mit dem Sechszylinder reißt man zwar nicht den Asphalt auf, aber zum Cruisen reicht der Motor völlig aus und für den Komfort ist es egal, was unter der Haube ist. Ich habe mich auch ganz bewusst für den 300er entschieden und nach jetzt über einem Jahr auch nicht bereut.

Wenn das Auto gut läuft, würde ich den Kabelbaum nicht wechseln. Never touch a running engine.

Ich wünsche allzeit gute Fahrt mit Deinem 140. Das Auto hat allerdings einen gewaltigen Nachteil, gegen den Du vermutlich nichts ausrichten kannst :

W140 fahren macht süchtig.

Viele Grüße aus Köln

Den Kabelbaum regelmäßig mit Nigrin Kunststoffpflege einsprühen. Das hilft garantiert. Gummi bleibt geschmeidig. Im Motorraum wie Medizin.

Ähnliche Themen

Freunde,

vielen Dank für die guten Wünsche und die Hinweise.

Mmh, klar den neuen Kabelbaum kann ich auch liegen lassen, nur bleibe ich auf € 150 (Altteilepfand) sitzen, mmh..

Mit dem Einsprühen des Kabelbaums erreiche ich wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt, erstens ist dieser mit Klebeband ummantelt und zweitens wird die Isolation wegen flüchtiger Bestandteile brüchig, da kann ich drauf sprühen was ich möchte...

Ja, "süchtig" machen alle meine Autos, mein 108er, mein Cadillac CTS Coupe und jetzt der 140 er...

Werde mal schauen, on sich eine eigene Bohrmine lohnt, oder eine Zapfsäule, die meinen Namen trägt...

Viele Grüsse
Jens

Hallo,

viel Freude mit dem Fahrzeug 🙂

Eine Frage habe ich, bzw. 2
Es hört sich so an, als hättest Du das Auto erst bei der Abholung richtig gesehen und auch vorher nicht gefahren 😁
Interpretiere ich das richtig?
Das wäre mutig ...... sehr mutig 😮

Du hast bereits in vorauseilendem Gehorsam einen neuen Kabelbaum erworben?
Nach meiner Nachforschung ist das Thema Kabelbaum recht „überbewertet“.
Kabelbaum kommt immer, wenn jemand über Probleme mit dem Motorlauf klagt. Oft hat das aber andere Ursachen und die Anzahl der „umsonst“ getauschten Kabelbäume ist nicht übermittelt, weil eben oft weiter nach dem Fehler gesucht wird.
Generell würde ich Dir abraten, auf Verdacht mögliche Problemstellen vom W140 ohne Befund anzupacken, das macht Dich arm 😉

Zittern im Lenkrad könnte auf den berühmten „Standplatten“ hinweisen. Der schwere W140 steht sich die Reifen platt, ein häufiges Phänomen. Bei längerer Standzeit stell ihn auf dicke Styroporplatten.

Gruß,

Th.

Hallo "Th.",

nein, nein, natürlich habe ich Helmut probe gefahren...
Aber kein mehrstündiger Akt...

Das Thema "MKB" hatte ich als existentiell wahrgenommen, deshalb "prophylaktisch" einen solchen bestellt...
Am Ende lasse ich ihn auf "Vorrat" liegen oder jemand anders benötigt einen, Preis stimmt auf alle Fälle...

Wegen der Standplatten, möglicherweise liegst du da richtig, denn der Vorbesitzer hat ihn wohl im Winter nicht gefahren...
Auch liegen mir 2 Rechnungen des Vorbesitzers vor, wo er in den letzten Jahren hat immer wieder die Räder auswuchten lassen (was natürlich bei einem Standplatten nichts bringt).
Habe mir extra Reifenschoner gekauft, auch für meinen 108er, der ja auch, wie Helmut nur von 04-10 gefahren wird...

Hatte auch irgendwo gelesen, dass es besondere Reifenmarken/Modelle gibt, die speziell für den 140 er empfohlen werden, vielleicht weiss das jemand!?

Viele Grüße
Jens

Hallo,

zu den Reifen:
Der "Traglastindex" spielt da eine große Rolle.
"Frühers" gab es für den schweren W140 kaum ausreichend dimensionierte Reifen, nebenbei bemerkt war das auch der korrekte Grund für die lächerliche Zuladung der ersten W140, über die ja landläufig gespottet wurde 🙂.
Erst mit den (nicht zuletzt auf Initiative von MB) dann entwickelten Reifen mit höherem Traglastindex wurde dann auch die Zuladung "praxiskonform".

Such Dir Reifen mit möglichst hohem Traglastindex und die Sache mit den Standplatten hat sich erledigt.

Gruß,

Th.

So, hier ein paar erste Photos...
Von Aufbereitung noch keine Spur, habe erst einmal das Holz gereinigt, alles weitere Schritt für Schritt...

Übrigens: Der MKB macht ja bei Helmut keinerlei Probleme, aber habe heute mal ganz genau hingeschaut :
Dort, wo die Kabel frei liegen, die Ummantelung (Gewebeband) die Litzen nicht umwickelt, gerade dort, wo es in die Stecker geht, sind hier und da "Brüche" in der Isolation zu sehen, haarfein, scharfkantig und die blanke Litze ist zu sehen.

Das heisst (natürlich), der alte Griebel muss (zeitnah) raus, der neue MKB rein!

Viele Grüsse
Jens

Helmut in Dresden....jpg
...immer noch, kein Meter gefahren....jpg
...bissel Innenraum....jpg
+1

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 5. August 2018 um 22:40:53 Uhr:


Dort, wo die Kabel frei liegen, die Ummantelung (Gewebeband) die Litzen nicht umwickelt, gerade dort, wo es in die Stecker geht, sind hier und da "Brüche" in der Isolation zu sehen, haarfein, scharfkantig und die blanke Litze ist zu sehen.

Das heisst (natürlich), der alte Griebel muss (zeitnah) raus, der neue MKB rein!

Genau so.

sieht sehr gepflegt aus. Farbcode 904?

Mmh,

gute Frage.
Hatte ohnehin die Plakette auf dem Schlossträger photographiert, wegen der Lackfarbe und der Farbe der Innenausstattung.
Vielleicht kannst du mir bitte die beiden Codes aus der Plakette identifizieren....

Viele Grüsse
Jens

Dsc_0543.jpg

moin ihr lieben, verrückten W140er-Fans -
hallo Kollegen ??
MKB - der aufwändigere - karosserieseitige, NICHT der lütte zu den Einspritzdüsen -
der GROSSE MKB: WER HAT EINEN NEUEN,
oder kennt einen der einen hat oder bauen / einbauen kann?

Vielen Dank im Voraus - beste Grüße

Motorkabelbaum Silikon Frank Weise Kabelbaumschule
(Da Unternehmung / gewerblich wohl so erlaubt: )
www.kabelbaumschule.de

Frank Weise
Kabelbaumschule
Grätzer Straße 40
39291 Möckern
Kontakt:
Telefon: 039221 / 65 36 92
Mobil: 0176 / 57 68 12 74
E-Mail: kontakt@kabelbaumschule.de
https://www.motor-talk.de/.../retter-maroder-kabelbaeume-t6504286.html

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, der sich bester Kabelbaumgesundheit erfreut

leider nicht ...

72f2d9d3-320a-4107-b268-34e63a7fe224
Deine Antwort
Ähnliche Themen