Unterboden professionell beschichten lassen. Wo im Raum Bochum?
Hallo,
Ich habe es zuerst im Fahrzeugpflege Forum versucht, da mir dort aber niemand helfen kann oder will versuche ich es hier nochmal:
ich habe die Nase voll von dem ganzen Rost am Unterboden des Golf 3. Da ich ihn schon auf 16v umgebaut habe und auch sonst schon viel Arbeit rein gesteckt habe, ist es mir das Geld wert ihn professionell versiegeln zu lassen.
Derzeit ist er rostfrei, aber andauernd sieht man es wieder an einer anderen Stelle am Unterboden blühen. Dann heißt es abschleifen und versiegeln. Durchgerostet ist er nirgends, da ich recht häufig mal drunter schaue.
Hohlräume habe ich mit Mike Sanders Fett bereits selbst gemacht. Ich brauche nurnoch eine Firma die mir den Unterboden und die Radhäuser professionell reinigt (am besten mit Trockeeins?) und dann mit einem dauerhaften Unterbodenschutz zukleistert.
Ich komme aus dem Raum Bochum bis Dortmund. Gibt es da in der Nähe eine Firma die sowas macht?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß es ist nicht Bochum.... aber schau dich mal bei www.timemax.de um.
Wenn irgendeine Firma es drauf hat, dann die! Und der Arbeitslohn ist im wesentlichen wie bei anderen Karotzewerken.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Hallo,ich habe die Nase voll von dem ganzen Rost am Unterboden des Golf 3.
wer hat das nicht😁, wobei mittlerweile sehe ich es mehr als herrausvordernde Freizeitbeschäftigung
Zitat:
Da ich ihn schon auf 16v umgebaut habe und auch sonst schon viel Arbeit rein gesteckt habe, ist es mir das Geld wert ihn professionell versiegeln zu lassen.
auf jeden fall😁
Zitat:
Derzeit ist er rostfrei,
NEIN! das glaub ich dir nicht
Zitat:
aber andauernd sieht man es wieder an einer anderen Stelle am Unterboden blühen. Dann heißt es abschleifen und versiegeln. Durchgerostet ist er nirgends, da ich recht häufig mal drunter schaue.
wundert mich nicht...
Zitat:
Hohlräume habe ich mit Mike Sanders Fett bereits selbst gemacht. Ich brauche nurnoch eine Firma die mir den Unterboden und die Radhäuser professionell reinigt (am besten mit Trockeeins?) und dann mit einem dauerhaften Unterbodenschutz zukleistert.
mal ganz ehrlich: du willst den 16V erhalten, aber du musst zu erst den Rost "richtig" entfernen. Das Problem ist (gerade beim Golf 3), dass das Blech des Unterbodens von 2 Seiten "attakiert wird", dazu kommen noch die konstruktionsbedingten Schwachstellen. Einerseits kann durch Beschädigung des Unterbodenschutzes (häufig an den Wagenheberaufnahmen) Salzwasser eintreten und einen "Flächenbrand" auslösen. Hab ich bei jedem meiner Fahrzeuge erlebt und nur durch Zufall noch rechtzeitig entdeckt. Dann hielt ich auch schon einen großen Streifen Unterbodenschutz in der Hand🙄, Durch unsachgemäße Handhabe des Wagenhebers wird der Schutz abgescheuert bis aufs blanke Metall, so kann die Korrosion ihren Lauf nehmen und das geht sehr schnell, während er aussen noch tip top ausschaut, kann sich die Pest schon einige cm nach oben gefressen haben. und das geht natürlich mit jedem Jahr schneller...Dazu werden die Aufnahmen oft verbogen, was bedeutet, dass das Teroson meist an bestimmten Stellen einreißt und ein neuer Brandherd ist entstanden... noch dazu kommt, dass das Wasser aus dem Fußboden im Innenraum (gerade im Winter) auch irgendwo abfließen muss, natürlich nicht irgendwo, sondern durch den Schweller, der dazu natürlich zum Gammeln dann verurteilt ist.
Dazu kommt jetzt noch die Problematik der Entrostung, da gibts alle möglichen Produkte und sonst was...in Wirklichkeit hilft nur eines auf Dauer: Der Rost muss weg, und nicht nur oberflächlich, sondern von allen Seiten und auch diese "Kraterlandschaft", du musst das blanke Metall blitzen sehen, sonst hast du gleich wieder ärger... In der Regel heist das für den Unterboden: Bleche mit Flex und Schleifscheibe so lange "schrubben, bis es blank ist aber wirklich BLITZE BLANK! und wenn du durch bist hilbt nur noch Schweißen😎
natürlich kannst du auch "provisorisch" drüber schleifen, aber das hält eben wieder nur ein Jahr und irgendwann ist das 0,7er Blech auch nicht mehr da😁
ich hab dir mal Bildchen von meinem neuen Wintergolf hochgeladen, den ich momentan herrichte, da kannst du sehen, wie es hernach aussehen soll, und was ich mit "Kraterlandschaft" meine
hier gammelt er im Einstiegsbereich, jahrelange abnutzung und vergammelte Türen sorgten zum Glück nur für einseitigen Gammel, den man wegschleifen konnte, heißt zwar schleifen, spachteln und neulackieren, aber was macht man nicht allles😎
mfg
Ich weiß es ist nicht Bochum.... aber schau dich mal bei www.timemax.de um.
Wenn irgendeine Firma es drauf hat, dann die! Und der Arbeitslohn ist im wesentlichen wie bei anderen Karotzewerken.
@ ventoraser:
Deswegen ist es ja auch sinnvoll den unterboden zu erst mit Trockeneis zu strahlen. Dann fliegt alles was nicht 100% ig fest am Fahrzeug haftet ab und kann erneuert werden.
Mein Innenraum ist nebenbei bemerkt furz trocken. Scheoben sind immer komplett frei von innen und der Teppich ist aich nqch strömendem regen überall trocken
Ich würde auch timemax empfehlen
ist ein nettes team und die machen gute arbeit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von american psycho
Ich würde auch timemax empfehlen
ist ein nettes team und die machen gute arbeit
was ksoett wenn die bei meinen golf 3 unterboden machen würden? ist zwar eigentlich kein rost da aber vorsorge
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
was ksoett wenn die bei meinen golf 3 unterboden machen würden? ist zwar eigentlich kein rost da aber vorsorgeZitat:
Original geschrieben von american psycho
Ich würde auch timemax empfehlen
ist ein nettes team und die machen gute arbeit
Die haben doch ne Internetseite, einfach mal bei denen anfragen oder wie im früheren Leben anrufen .🙂
Billig sind die garantiert nicht .
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
http://www.timemax.de/werkstatt/werkstatt-kosten
Ich glaube einen Golf 3 haben die eher selten, die Kosten der Behandlung überschreiten bei dem ganz schnell den Zeitwert , und machen kann man das nur in Hamburg .
Zitat:
Original geschrieben von driver191
überschreiten bei dem ganz schnell den Zeitwert
Na und? 😁 Mir ist das sowas von egal, schließlich hat mich die Karre stolze 35.000DM gekostet 😁
3-4 stunden muss man für das Trockeneisstrahlen wohl einplanen
mag sein, dass es schneller und einfacher geht, wenn der golf ohne achsen und aga dort steht oder man die sachen vor ort ausbauen würde. ob sowas machbar ist habe ich aber nie erfragt.
Zitat:
Unsere Verrechnungssätze:
1 Stunde TimeMAX-Korrosionsschutz:
85 € netto1 Stunde TimeMAX-Karosseriebau:
85 € netto1 Stunde TimeMAX-Trockeneisstrahlen inkl. aller Nebenkosten (z. B. Strom) und Verbrauchsmaterialien
(z. B. Folien zum Abdecken und Abkleben des Wagens):
180 € netto
180 Euro mal 4 sind schon 720 Euro alleine für das trockeneis Strahlen. Dann noch die Korrosionsschutzarbeiten, aber die werden ja nicht so lange dauern wie das Strahlen. Karosseriearbeiten fallen bei mir weg.
Also sagen wir mal ca 900 Euro für die ganze Aktion.
Ist natürlich eine Stange Geld, aber wenn ich bedenke, was der ABF Block im Keller für den Turboumbau schon verschlungen hat, werde ich das wohl machen lassen, sobald ich Zeit und vorallem auch das Geld übrig habe.
Bis dahin gilt es dann die Substanz bestmöglich zu erhalten. Kann mir jemand guten Unterbodenschutz empfehlen? Am besten diesen Gummiartigen wie der originale. Kann man den irgendwo kaufen?
Wichtig ist doch, dass das Blech drunter erstmal gut geschützt ist, also braucht es eine gescheite Grundierung. Und da geht nunmal nix über 2K EP. Der Unterbodenschutz soll dann nur vor den abrasiven Schleudergut schützen, einen guten findest du z.B. bei 3M, Teroson oder auch Würth.
Auf keinen Fall Bitumenbasis, der trocknet aus, bekommt Risse. Kautschuk ist da schon besser, Wachs ist nochmal besser (aber weicher).
es gibt auch transparente Schutzanstriche, das erlaubt es frühzeitig Rostbildung zu erkennen.
kannst du mir einen speziellen 2 komponentigen Unterbodenschutz empfehlen, der dann eher gummiartig ist?