UNTERBODEN bearbeitung ( unterbodenschutz )
hi
also habe mir für dieses jahr vorgenommen eine karosse total zu restaurieren.
die äussere ´´ hülle ´´ sandstrahle ich.
aber nun bin ich am unterboden angekommen. diesen möchte ich komplett blank machen und dann in beatle blau lackieren.
aber wie bekomme ich die sch...... ab ?? ( unterbodenschutz )
mit dem spachtel wird man ja echt bescheuert nach ner zeit.
gibt es ne andere möglichkeit. ? und wie schützt man den lack dann von unten ???
wachsschicht ???
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz korrekt.
Batho Korrux geht auch als Grundierung - und wurde mir spezielle empfohlen, wenn man normale 2 K EP Grundierungen ohne spezielle Rostschutzadditivierung (Epiform hat das ja!) verwendet.
Korrux ist extrem elastisch. Scheint soll es völlig genügen, 3 Schichten dick davon aufzutragen, und dann nochmal ein Unterbodenwachs drüber.
Ich mache dennoch eine DÜNNE Schicht Steinschlagschutz drauf. Also Korrux weiß 3 Schichten. Wo geschweißt wurde noch den EP Grund drunter. Dann Steinschlagschutz dünne überlackierbar.
Dann Korrux schwarz. So sehe ich Beschädigungen SOFORT und habe einen Unterboden, an dem so schnell nie wieder was gammelt.
Die Grundierung von VW von Werk ist nur Dreck dagegen.
Grüße
reno
56 Antworten
oh man.
da denkt man es ist sehr einfach und dann stellt sich raus das alleine für die hohlraumversigelung der schweller bald 400 euro drauf gehen. ( mit werkzeugkauf )
ok. 🙁 dann werde ich mal nur den unterboden lackieren. die schweller sind ja noch dicht. wollte es nur wenn richtig machen aber nicht bei den preisen.
Wie kommste auf 400Euro?? Was brauchst und was hast an Werkzeug.
Also 4 Kg Mike Sanders reichen Locker aus für die Schwelle kannste sogar beim 😁 kaufen .Alos ich werde es nach den schweißarbeiten . Auch machen komme aber auf ca 100 euro . OHNE Pistole
Also mein Plan war/ist:
Alles bis aufs Blech runter,
Dann Fertan in rauen Mengen, dannach Würth Roststop Grundierung und halt noch von Würth Unterbodenschutz!
Nicht gut?
Hollräume natürlich mit Wachs!!!
Zitat:
Original geschrieben von Golfer006
Das zeugs benutzeten wir auch der arbeit um die geschweißten träger zu schützen. Also für gastank zb 60 t liter erdtank usw. und die "zapfsäulen" und das zeug ist echt super. Trocknet auch gut und schnell.
Also wenn Du mit "das Zeug" den von Mir beschriebenen EP Grund meinst,handelt es sich im Stahlbaubereich um 2K Zinkstaub.
Den habe ich im Stahlbau auch schon verarbeitet für sehr hochwertige Stahlbauten(die bis nach Dubai gingen,Fa.Gartner) oder Auftraggeber denen der Rostschutz an erster Stelle stand und nicht der Preis!
Den genauen unterschied zw. 2K Zinkstaub und 2K EP Zinkgrund kenne ich nicht genau aber ich weiß das der Zinkstaub um einiges schwerer ist und man zum spritzen min. eine 2mm Düse braucht und Schichtdicken wie Spritzspachtel hat.
Es gibt meiner Meinung nach nichts besseres.
Mit dem Hersteller ist das so eine Sache,ist wie mit Lackherstellern,jeder Lacker schwört auf seine Marke.
Mir ist nur 2K wichtig,von 1K halte ich nicht viel,schon garnicht im PKW Bereich,Marke ist mir egal geht von Profix bis Standox.
Ähnliche Themen
Nein ist eine EP Grundierung ganz sicher. Habe das zeug schon gespritzt aber das Zink kram kenne ich aus der Lehre noch. Vorbau mit glas"dach"
Zitat:
Original geschrieben von Golfer006
Nein ist eine EP Grundierung ganz sicher. Habe das zeug schon gespritzt aber das Zink kram kenne ich aus der Lehre noch. Vorbau mit glas"dach"
Ich glaube die meißten sind jetzt auf EP Grund umgestiegen,warum auch nicht,idealer Rostschutz idealer Sperrgrund was will man mehr!?
Gruß Matze
Das glaube ich auch davor haben se alles mit roter rostschutzegrundierung gemacht
Hallo
mal ein Zitat von einem älteren Beitrag von XXX:
Zitat:
Rostumwandler
Fetan
An feuchter, kohlendioxidhaltiger Luft bildet sich aus Eisen (über Zwischenstufen)
Rost, ein Eisen(III)-oxidhydrat der Zusammensetzung Fe2O3 · H2O. Besonders
kritisch für das Verrosten von Eisen ist, dass der Rost keine zusammenhängende,
festhaftende Schicht auf Eisen bildet, sondern in Schuppen abspringt und dabei
frische Eisenoberflächen freilegt. Der Grundgedanke der meisten Rostumwandler ist,
durch eine chem. Umsetzung aus dem normalen Rost Fe2O3 · H2O das wesentlich
beständigere Eisenoxid Fe3O4 (in der Natur als Magnetit große Lagerstätten bildend
oder "Hammerschlag" beim Schmieden von Eisen) oder Eisentannat bzw.
Eisenphosphat zu erzeugen. Es konnte bisher noch nicht überzeugend
nachgewiesen werden, dass durch handelsübliche R. ein Weiterrosten eiserner
Gebrauchsgegenstände vermieden werden kann. Hauptursache ist die mangelhafte
Haftung des Primärrosts, erschwerend kommt hinzu, dass Rost ein 60 % größeres
Volumen einnimmt als Stahl und daher bei Unterrostung evtl. schützende Überzüge
abplatzen. R. sind meist:
1. Gemische aus Phosphorsäure, Netzmitteln (Herabsetzung der
Oberflächenspannung, um gründliches Eindringen der Phosphorsäure zu
ermöglichen), Fettlösemittel (Beseitigung von öligen und fettigen Verunreinigungen),
Sparbeizen, Beschleunigern und anderen Inhaltsstoffen. Wirkungsweise: Die
Phosphorsäure wandelt Rost in stabiles Eisenphosphat um. Probleme:
a) Die Menge des aufzutragenden R. lässt sich nicht auf die vorhandene Rostmenge
abstimmen. So bleibt oft freier Rost zurück.
b) Zunder lässt sich nicht damit umwandeln.
c) Überflüssige Säure greift blanken Stahl an.
d) Zurückbleibende Phosphorsäure fördert bei den nachfoldenden Beschichtungen
Blasenbildung.
2. Es sind auch Mittel auf der Basis von Tannin im Handel, wobei Tannin mit den
Eisenionen schwerlösliche Eisenkomplex-Verbindungen bildet; diese Tannate haften
fest auf dem Stahl. Probleme:
a) Die für die jeweilige Rostmenge erforderliche Tanninmenge läßt sich nicht
bestimmen.
b) Im Rost enthaltene Salze, wie Sulfate und Chloride, fördern stets erneut die
Rostbildung.
R. haben sich in der Praxis nicht bewährt. Deshalb waren diese Werkstoffe schon in
der DIN 55928 für Bauteile aus Stahl nicht zugelassen. In den neuen DIN ISO 12944
sind R. nicht mehr erwähnt.
Also ich binn von diesen ganzem "Wundermitteln" nicht wirklich überzeugt.
2K EP Zinkgrund drauf,trocknen lasse.
2K Grundierung drüber und z.B. grauen 2K uni Lack
fertig
Der Rostschutz ist super,große Schichtdicke ist dadurch auch gegeben,und wenn doch mal was ist z.B. durch aufsetzen kann man die Stelle leicht wieder ausbessern weil kein Wachs oder so Zeug drauf ist.
Gruß Matze
::::::::::
hi matze
dank dir für deine ausführlichen beschreibungen.
so nun habe ich noch die frage von welchem hersteller der
2k ep zinkgrund sein soll.
welche grundierung und decklackmarke würdet ihr empfehlen.
wie war das nochmal den 2k ep mit 2mm düse ???
Hallo
z.B. 2K EP: 1,5-2mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
2K Grundierung/Füller:1,3-1,5mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
2J Decklack.1,2mmDüse:
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
So würde ich bestellen wenn ich sowas machen würde.
zuerst den PP aufs blanke Bech-trocknen,Grundierfüller den nur antrocknen lassen und dann den Decklack drauf,fertig.
Bei der Schichtdicke kommt (bei geter Vorarbeit) nie wieder was.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Hallo
z.B. 2K EP: 1,5-2mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l12622K Grundierung/Füller:1,3-1,5mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l12622J Decklack.1,2mmDüse:
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262So würde ich bestellen wenn ich sowas machen würde.
zuerst den PP aufs blanke Bech-trocknen,Grundierfüller den nur antrocknen lassen und dann den Decklack drauf,fertig.
Bei der Schichtdicke kommt (bei geter Vorarbeit) nie wieder was.Gruß Matze
und das sind echt marken produkte ?? hochwertig ?
Naja,also man setzt ja eben Rostumwandler auch da ein wo man mechanisch nicht oder nur schlecht hinkommt,das ist immer besser als gar nix! Das danach natürlich Farbe oder Korrosionsschutzwachs drauf muß oder meinetwegen auch Öl und Fett versteht sich von selbst! 😉
Zitat:
Original geschrieben von golf88gt
und das sind echt marken produkte ?? hochwertig ?Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Hallo
z.B. 2K EP: 1,5-2mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l12622K Grundierung/Füller:1,3-1,5mm Düse
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l12622J Decklack.1,2mmDüse:
http://cgi.ebay.de/...ryZ18321QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262So würde ich bestellen wenn ich sowas machen würde.
zuerst den PP aufs blanke Bech-trocknen,Grundierfüller den nur antrocknen lassen und dann den Decklack drauf,fertig.
Bei der Schichtdicke kommt (bei geter Vorarbeit) nie wieder was.Gruß Matze
Es sind auf jeden Fall gute Produckte zum guten Preis,wer mer ausgeben will kann das gern tun.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Naja,also man setzt ja eben Rostumwandler auch da ein wo man mechanisch nicht oder nur schlecht hinkommt,das ist immer besser als gar nix!
Klar ist der für sochle Sachen gut wo man sonst garnicht hinkommen würde,kein Thema,alles ist besser als nichts.
Gruß Matze