UNTERBODEN bearbeitung ( unterbodenschutz )

VW Golf 1 (17, 155)

hi

also habe mir für dieses jahr vorgenommen eine karosse total zu restaurieren.

die äussere ´´ hülle ´´ sandstrahle ich.

aber nun bin ich am unterboden angekommen. diesen möchte ich komplett blank machen und dann in beatle blau lackieren.

aber wie bekomme ich die sch...... ab ?? ( unterbodenschutz )

mit dem spachtel wird man ja echt bescheuert nach ner zeit.

gibt es ne andere möglichkeit. ? und wie schützt man den lack dann von unten ???

wachsschicht ???

Beste Antwort im Thema

Nicht ganz korrekt.

Batho Korrux geht auch als Grundierung - und wurde mir spezielle empfohlen, wenn man normale 2 K EP Grundierungen ohne spezielle Rostschutzadditivierung (Epiform hat das ja!) verwendet.

Korrux ist extrem elastisch. Scheint soll es völlig genügen, 3 Schichten dick davon aufzutragen, und dann nochmal ein Unterbodenwachs drüber.

Ich mache dennoch eine DÜNNE Schicht Steinschlagschutz drauf. Also Korrux weiß 3 Schichten. Wo geschweißt wurde noch den EP Grund drunter. Dann Steinschlagschutz dünne überlackierbar.

Dann Korrux schwarz. So sehe ich Beschädigungen SOFORT und habe einen Unterboden, an dem so schnell nie wieder was gammelt.

Die Grundierung von VW von Werk ist nur Dreck dagegen.

Grüße
reno

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von offroad82


...
leute ihr irretiert mich langsam 🙂

Der "Glaubenskrieg" hat doch noch gar nicht angefangen...

Das hier ist vielleicht auch interessant für dich.

Das hier eventuell auch.

Hast du das Geld?

Wenn ja:

2K EP Grund

3 Schichten Korrux

Wachs

Wenn nicht, lässte das EP in Gottes Namen weg. Wo geschweißt wurde nehme ich aber auch EP, weil eben noch stärkere Rostschutzadditivierung (scheints Zink drinnen...). Das von Epiform.

Aber wenn ich meinen ganzen U-Boden damit einsaue bin ich pleite ^^

Grüße
reno

KAnnst auch bein Rosschutzdepot nachfragen sind echt supi da.

Habe bei mein Vater sein Renaulr Rapid "Baustellenfahrzeug" einfach blankgeschliffen saubern gemacht Zinkgrundierung drauf 2 schichten dann streichbaren "karosseriekit" und U-Schutzwx drauf hält 4 jahre ohne problem das gleiche habe ich jetzt gemacht bei unseren radkästen und schweller kanten . Da der rest der rep genug verschlungen hat .

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Also ich habe das hier vor 2 Jahren zum ausbessern am GTD als Grundierung benutzt,ging und geht wunderbar! 😉

Hast Du die EP Grundierung gespritz oder gepinselt?

Da ich den Unterboden Stück um Stück durcharbeiten will, habe ich vor die Lacke zu streichen, was beim Unterboden ja eigentlich auch ausreicht.

Hast Du den Primer aushärten lassen und dann angeschliffen, oder wie hast Du das gemacht?

Anschleifen ist bei dem unebenen Unterboden ja ein sau geschäft.

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Moin!

Ich habe am Unterboden und in den Radkästen alles in Ruhe gepinselt,vorallem deckt die EP supergut! 🙂
Komplett trocken ist das nach einem Tag,je nachdem wie du auch anmischt,danach nur nochmal minimal etwas angerauht und dann kam richtiger Autolack drüber den ich noch übrig hatte!
Ein paar Infos findeste ja auch in meinen Rostvorsorge Threads,ich habe das ja auch immer Etappenweise gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Moin!

Ich habe am Unterboden und in den Radkästen alles in Ruhe gepinselt,vorallem deckt die EP supergut! 🙂
Komplett trocken ist das nach einem Tag,je nachdem wie du auch anmischt,danach nur nochmal minimal etwas angerauht und dann kam richtiger Autolack drüber den ich noch übrig hatte!
Ein paar Infos findeste ja auch in meinen Rostvorsorge Threads,ich habe das ja auch immer Etappenweise gemacht!

Danke für die Info.

Ich werde nach dem Primer kein Autolack nehmen, sondern 2-3 Schichten Korrux darauf pinseln.
Im Moment habe ich an schon ein paar  Stellen freigekratzt,  sandgestrahlt, 2 Schichten Zinga darüber gepinselt und dann 3 Schickten Korrux darauf.
Ich habe aber so das Gefühl, das Korrux nicht so toll auf der Zinkstaubfarbe hält, mal sehen was an den Stellen mit der Zeit passiert.
Wie behandelt man Scheißstellen an den doppelwandigen Bodenbereichen, also auf der Innenseite, wo man nicht rankommt?

Gruß Micha

Ja das ist das Problem bei Zinkfarben,zwar guter Schutz aber die Haftung drüber ist nicht sehr gut,da sollte wenn nochmal Grundierung drauf! Welche Stellen meinst du jetzt,am Schweller unten?

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Ja das ist das Problem bei Zinkfarben,zwar guter Schutz aber die Haftung drüber ist nicht sehr gut,da sollte wenn nochmal Grundierung drauf! Welche Stellen meinst du jetzt,am Schweller unten?

nein an der vordenen Wagenheberauflage.

die ist geschweiß worden und aussen war sie ja gut zu säubern, habe sie dann sandgestrahlt, zinga drauf und 3m Kurrux drauf, aber wie innen?

die Stelle, siehe Bild

Danke und Gruß
Micha

Innen meinst das innen "loch" 😁 Habe da kit reingeschmiert und dann u wax rein und gut. im inneraum versieglung rein auf wax bassis aber richtig lief aus alles löchern raus. Das habe ich auch erst verschweißt neu geht scheiße

Achso,da drinnen? Am besten dan noch Wachs oder Elaskon oder Mike Sanders Fett oder normales! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Achso,da drinnen? Am besten dan noch Wachs oder Elaskon oder Mike Sanders Fett oder normales! 🙂

Habe schon einen Eimer Mike Sanders Fett dastehen, warte noch bis es schön war ist.

Soll der doppelwandigen Boden zuvor mit Fertan ausgesühlt werden, wegen dem Fugrost an der Schweinßnaht ?

Hat da schon jemand Erfahrungen in so einem Fall gesammelt?

Kannste machen. Habe ich noch nie machen müßen habe immer mit bremsenreinigern gespült und dan Rostschutzgrundierung Epo oder was immer benutzen willst trocknen lassen und dann Wax rein. Na gut Neu geschweißt ist gut sommer 07 . Und habe heute nachgeschaut nix an rost zu sehen kein stück und der wird immer bewegt und steht in der freienwildbahn😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen