unterboden am besten behandeln?!
Habe kleine Roststellen am Unterboden (Vorderachse,Aufhängung von den vorderen Stoßdämpfern) entdeckt. Er muss in den letzten 2 monaten entstanden sein und kann sich noch nicht tief durch das MAterial gefressen haben. Also nur oberflächig. Ich hatte an abschleifen und danach an eine ganz dünne schicht bitum gedacht. Was sagt ihr dazu?
(Auspuff-topf brginnt auch langsam-->einfach abschleifen und auspufflack?)
SChonmal ein ganz großes Danke, an die ganzen hilfsbereiten Käferfreunde!
17 Antworten
Moin.
Es gibt auch Unterbodenschutzwachs. Ist in der Art wie Hohlraumkonservierung. D.h. es wird bei Wärme wieder etwas weich, und kricht dann wie Hk in die Ritzen. Ist nur dicker als Hk in der Konsistenz.
Wenn ich bei meinen Alltagsautos Rost entdecke, nehme ich nur eine Drahtbürste, mache den dicken Rost weg und sprühe dann Dinol Hk drauf. Hab das aus Faulheit mal gemacht und war hinterher überrascht wie gut das wirkt/hilft/geht.
Und ich hab mal ein Buch über Restauration gelesen. Der Autor sagt: Vollkommener Rostschutz ist illusorisch!
Bitumen ist ein absolutes NO GO!
Im Laufe der Zeit härtet das aus und durch winzige Risse dringt Feuchtigkeit ein. Der Unterboden sieht erstmal gut aus, bis dann riesige Bitumenpaltten abfallen und das ganze rostige Ausmaß offenbaren!
Wenn schon, dann U-Schutz auf Kautschuk-Basis verwenden!
Ich habe bei allen bei mir bis jetzt restuarierten Käfern den Unterboden mit Zinkstaubfarbe, dann Steinschlagschutz auf Kautschukbasis, darüber eine Lage (hellen) Kunststofflack aufgetragen.
Hell, damit man evt. kleine Rosstelle sofort erkennt. Bis jetzt (der längste) 15 Jahre ohne ein Problem.
Für Hohlräume kein Wachs verwenden, da dies Lösungsmittel enthält. Ist dies ein paar Stunden nach dem Auftragen verdunstet, kriecht das Wachs nirgends mehr hin.
Stattdessen "Mike Sanders Hohlraumfett" benutzen, das wird bei Wärme kriechfähig und verschliesst Rostnarben etc. dauerhaft. Testsieger übrigens in allen Langzeittests renomierter Oldtimer-Zeitschriften.
Gruß
Dirk
@DirkgGT
Da hast Du aber Glück gehabt mit deinem Unterboden. Ich hab das genau so gemacht vor ca.20 Jahren. Bei mir hat sich der Steinschlagschutz mit der Zeit irgendwie zusammengezogen und ist auch hart geworden. Jetzt blättert der ganz leicht ab. Da haben die Komponenten wohl nicht miteinander harmoniert.
Mit dem Fett hast Du Recht, soll das Beste sein. Aber es lässt sich auch schwer verarbeiten, mußt die Auftragspistole erwärmen usw.. Aber vielleicht gibt es da ja inzwischen was Neues.