Unter Rücksitz neben Batterie rechts Rostloch
Hallo liebe Käfer Freunde...... Ich habe jetzt auch meinen Traum erfüllt mit dem 1302 bj.08/70...... Habe den Wagen für € 3000,-- gekauft. Jetzt habe ich festgestellt das unter dem Rücksitz neben der Batterie rechts ein faustgrosses Loch ist . Durchgerostet so das Mann bisschen schon ins freie schauen kann......habe auch schon einen Termin bei meinem Karosserie Bauer gemacht.... Meine frage an euch ist, ist das ein großes Problem ? Kann ich mit dem Auto sicher fahren bis es repariert ist ? Was für ein Aufwand ist die Reparatur und wie sehen die kosten eurer Meinung nach Dauer aus ? Mit was muss ich rechnen? Links unterm Rücksitz fängt es auch schon an ist aber noch nicht durch... Wie sieht eine fachmaennische Reparatur aus ? Ich ärgere mich schon ein bisschen darüber weil mir das erst aufgefallen ist als ich hinten im Stauraum den alten Teppich rausgerissen habe weil der schon feucht war und ich dann die Rücksitz Bank hoch gehoben habe um bisschen sauber zu machen . Wäre sehr dankbar wenn ihr mich bisschen aufklären würdet wie ich da am besten vorgehe da ich alles stück für stück erneuern will. Danke. Gruß aus baden
92 Antworten
Mach einfach die Motorhaube auf und schau rein.
Dann kannst du sehen ob da 1 oder 2 Rohre zum vorwärmen richtung Vergaser gehen.
Vari
Ah ok Super danke für deinen Tipp...... Du meinst sicherlich die pappschläuche im motorraum ...... Davon habe ich insgesamt 3! Da vermute ich wohl das ich einen doppelvorwärmer habe....... Danke Gruß aus baden
.. manchmal ist es schon schwer einen Luftgekühlten Motor zu verstehen...
Die Pappschläuche links und ganz rechts sind die (Druck-)Luft für die Heizung, die vom Luftfilter daneben ist für die Ansaugluftvorwärmung.
Die Vorwärmleitung(en) für die Ansaugbrücke verlaufen parallel zu ihr. Die Ansaugbrücke, auch Hirschgeweih genannt, ist das Bauteil am Motor auf der der Vergaser sitzt und endet links und rechts an den Zylinderköpfen. Die Vorwärmleitung(en) sind zusammen mit der Ansaugleitung mit Alu vergossen und münden über Flanschverbindungen in den Auspufftopf(Schalldämpfer).
Hoffentlich findest jetzt das Vorwärmleitungs Osterei.
Schöne Ostern noch...
LG
Christian
Oh da lag ich wohl falsch muss da noch etwas mehr durchblicken......vielen dank für deine Super Erklärung...... Ich hoffe jetzt Kriege ich es hin......danke und euch allen schöne Ostern......Gruß aus baden.....
Ähnliche Themen
schau mal hier nach. Da findet man, was Doppelkanalvorwärmung oder Einkanalvorwärmung ist und wie es aussieht
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...
Dann kannst du auch sehen, was Deiner hat.
mach mal ein Bild vom Motorraum und stells hier rein falls du die Vorwärmgeschichte noch nicht geklärt hast 😉
Gruß Dirk!
Danke für eure Antworten, ich weiss es leider immer noch nicht....Hier mal ein Bild vom Motor, sieht noch ziehmlich übel aus bin aber grad am renowieren......Gruss aus Baden
ist die einfache vorwärmung. Und zwar ist das das dünne rohr das parallel zur ansaugbrücke verläuft und sich dann rechts und links nach unten biegt und mit dem auspuff verbunden ist. Auf deinem bild rechts hinter den heizschläuchen zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Denaman
sieht noch ziemlich übel aus
Was sieht daran übel aus? Der ist völlig okay.
Wenn Du jetzt alles, was rostig oder abgeschabt wirkt, durch taiwanesischen Chrom ersetzt,
dannsieht's übel aus.
Grüße,
Michael
Ich glaube ich seh da die doppelte Unterdruckdose.
Wenn der Verbrauch so um 12 (oder mehr)Liter liegt solltest du das mal irgendwann ändern.Denn die Dopppeldosen sind wohl einer der Gründe warum die Käfer mit einem ach sooo hohen Verbrauch verschrien sind.
Und ja,ist ne einfache Vorwärmung.
Vari
Das mit dem Verbrauch könnte hinhauen......Ist das der Grund dafür ? Welche Dose meinst du denn genau ? Gruss aus Baden.....
Die am Zündverteiler,da sind 2 Schläuche dran.
Du müßtest dir einen Verteiler mit nur einem Anschluß für den Motor besorgen.
EV hat ja hier sogar noch jemand einen Verteiler für dich der auch seinen Job macht.
Ah ok....Vielen Dank für die Info......Ich werd mal schauen ob ich so ein Teil finde.....Falls einer hier so einen hatt nehmen ich Ihn gerne.....Gruss aus Baden
Ich finde, dieser Käfer sieht insgesamt echt gut aus. Sehr original und sehr gepflegt, Innenraum, Technik und Lack, soweit erkennbar. Ich vermute (ohne es genauer zu wissen), dass der gar nicht komplett zerlegt und restauriert werden muss. Vielleicht ist da mal die Batterie übergekocht und das hat diese Rostschäden verursacht. Dann könnte der Unterboden ja noch echt gut sein. Der Karosseriebauer kann sich den Unterboden ja mal ansehen.
Wie sieht es denn mit Rost an der Reserveradwanne, den Schwellern und den Radhäusern aus? Das kannst du ja schon prüfen ohne Hebebühne.