Unsicheres Fahrverhalten - 120d Cabrio, M-Paket

BMW 1er E88 (Cabrio)

Hallo Leute,

eine Frage, wurde teilweise schon diskutiert, aber vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse.

Meine Frau hat ein Cabrio mit M-Paket, 120d, Kilometerstand 96.000. Am Fahrzeug ist alles original.

Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (>120) zeigt das Fahrzeug beim Anlenken eine deutliche Hinterachs-Einknick-Tendenz, bis hin zum Übersteuern.

Zuerst waren vorne Goodyear NCT 5 * RSC und hinten Michelin Pilot Sport nicht Runflat montiert (17" Mischbereifung). Bei der Probefahrt ging ich davon aus, dass das sehr schwammige Fahrverhalten, vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich, von der Mischbereifung (Runflat/Nicht-Runflat) kommt. Daher habe ich vorne und hinten die originale 17" BMW Spezifikation montiert - 4 neue Reifen (DOT 2015) Goodyear NCT 5 * RSC. Leider hat sich das Fahrverhalten nicht merklich verbessert.
Kennt ihr das Phänomen? Das Fahrzeug hat leider keine Servotronic, daher sind die Lenkmomente auch bei höheren Geschwindigkeiten relativ niedrig. Dennoch erscheint mir das Fahrverhalten extrem unsicher für dieses Fahrzeug, fährt sich eher wie eine schlecht abgestimmte Verbundlenkerachse mit 15" Reifen...

Ein weiterer Hinweis: Bei schnellem Anlenken fühlt es sich so an als ob die Lenkung für eine kurze Zeit entgegen des eingegebenen Lenkwinkels stehen bleibt, das Fahrzeug zieht dann in die entgegengesetzte Richtung. Nach einigen Sekunden gibt sich das wieder und das Fahrzeug fährt wieder geradeaus.

Hoffe trotz des vielen Textes eine Info von Euch zu bekommen ... 🙂 😉

Vielen Dank,
Sven

33 Antworten

Ne ist schon klar keiner will vom hohen Roß runter und etwas zugeben.

Aber glaub mir den Avensis kannst du Zentimetergenau durch Serpentinen fetzen das dir im BMW vermutlich Angst und Bange wird.

Ich habe es selber nie glauben können, aber der Karren liegt 1A mit 320tkm, Kroatische Küstenstraßen ein Traum mit dem Toyota.

Will nicht sagen das der BMW schlechter liegt, aber er ist einfach nervöser.

Aber macht nix BMW beste ist hihihi

Zum Vergleich, ich fahre Autoslalom, selber Kurs bin ich mit dem Toyo um halbe Sek schneller obwohl schwerer und länger...und der BMW hat nichts und es liegt auch nicht am können gell :-)

Nachtrag, alle Gelenke alle Dämpfer original und die 1en. Straff das du eher den Kotflügel eindrückst als bevor er schaukelt.

Lastwechselbewegung auch beim Slalom top. Da ist der BMW auch nicht besser. Probiers mal und du wirst dich wundern wie der sich aufschaukelt bei heftigen Lastwechsel!

Aber ohne Erfahrung wirst du das nicht kennen.

Zitat:

Aber glaub mir den Avensis kannst du Zentimetergenau durch Serpentinen fetzen das dir im BMW vermutlich Angst und Bange wird.

Bist lange nicht BMW gefahren😉 Kannst du auch mit dem Gasfuß lenken?

So BMW-geil bin ich gar nicht, aber sportlich und Heckantrieb, da wird es dünn auf dem Markt🙁

Ein Toyota hat mich dennoch beeindruckt: GT86

Den 3er bewege ich ähnlich präzise, auch wenn der weniger zackig bzw. behäbiger reagiert.

Fahr fast jeden Tag damit und hast recht der 1er ist schon ganz gut aber nicht auf jedem Terrain. Langgezogene Kurven mit hohem Speed, ja nicht schlecht alles.

Macht aber der Toyo a ned viel anders. Da wurde schon gescheit was verbaut aber egal um das geht's eigentlich gar nicht.

Ja Gasfuß lenken schön und gut aber wer Kart fährt weiß das rutschen langsamer ist. Es macht nur Spaß:-)

Zum Video, bin kein Moralapostel...aber....naja...im Straßenverkehr....

Ähnliche Themen

Der E87 und seine Derivate waren von Anfang an fahrwerkstechnisch nicht BMW würdig. Ich hatte ein 123d Coupé und der hatte vom ersten Kilometer an ein ähnliches Fahrverhalten, wie es der Threaderöffner beschrieben hat. Es wurde besser, als ich die Run Flats runter gemacht hatte. Aber vom präzisen Fahrverhalten und dem Gripniveau, dass ich vorher bei meinem Z4 hatte, war der Einser Welten entfernt. Ich bin selbst Motorsportler, habe auch ein paar Fahrerkollegen gehabt, die meine Meinung über das Einser-Fahrwerk teilten.

Wenn man den Einser länger behalten will, macht die Investition in ein vernünftiges Fahrwerk (Bilstein oder KW) absolut Sinn.

Kann ich so nicht bestätigen. Die Runflat flogen bei mir auch weg. Und ich habe das Auto viel an der Haftgrenze bewegt (E87vFL). Man musste nur die passenden Reifen haben, um Untersteuern zu minimieren, dann war jede Kurve auf der Landstraße ein Genuss.
Da hat der E90 einiges mehr an Behäbigkeit, aber das Schnitzerfahrwerk hat das ganz gut korrigiert, auch wenn sich 1,6t nicht verstecken lassen.

Zitat:

@fastwriter schrieb am 4. Juni 2015 um 15:07:41 Uhr:


Der E87 und seine Derivate waren von Anfang an fahrwerkstechnisch nicht BMW würdig. Ich hatte ein 123d Coupé und der hatte vom ersten Kilometer an ein ähnliches Fahrverhalten, wie es der Threaderöffner beschrieben hat. Es wurde besser, als ich die Run Flats runter gemacht hatte. Aber vom präzisen Fahrverhalten und dem Gripniveau, dass ich vorher bei meinem Z4 hatte, war der Einser Welten entfernt. Ich bin selbst Motorsportler, habe auch ein paar Fahrerkollegen gehabt, die meine Meinung über das Einser-Fahrwerk teilten.

Wenn man den Einser länger behalten will, macht die Investition in ein vernünftiges Fahrwerk (Bilstein oder KW) absolut Sinn.

Sorry, daß ich da widersprechen muß!

Ich hatte bereits 8 BMW`s seit 1995. Alle lagen wie am Schnürchen auf der Bahn. Mein E 46 Cabrio hatte jedoch bei 143 TKm die Dämpfer völlig im Eimer. Der schaukelte aber nur. Der 1er hat erhöhten Stoßdämpferverschleiß auf der HA. Meine private Vertrauenswerkstatt, berichtet darüber immer wieder.

Diese Werkstatt ist der ehemalige Lagerverkauf von Sachs / Boge und seit Anfang der 80er auf Stoßdämpfertausch spezialisiert.

Weiter oben kannst Du lesen, was meiner bei 85% hinten links gemacht hat. (Spurinennachlauf und schlechter Geradeauslauf)

Nachdem ich ei 92 TKM 2 neue Dämpfer hinten (Alko 145€ + Einbau = 200€) von denen eingebaut bekommen habe, lief der Karren wieder wie neu. Anfang Mai war ich 2 Wochen in Meran und bin vollbeladen mit 233 km/h laut GPS über die Bahn (A7 und A3) mit Dauervollgas gebrettert. Der Wagen lief bombastisch geradeaus und erforderte keinerlei Lenkkorrekturen, trotz Wind.

Es wird oftmals halt unterschätzt was Dämpfer beii manchen Fahrzeugen ausmachen können. Der 1er jedenfalls ist da zickig.

Auch der 1er einer Frau (normale Limo) bräuchte bei jetzt 85 TKm bald mal neue Dämpfer hinten.

Das werde ich aber nicht mehr machen, da meine Frau demnächst einen neuen A1 Sportback mit toller Ausstattung als Firmenfahrzeug für lau erhält und wir dann den 1er verkaufen werden.

Dämpfer und die Pendelstützen einfach hinten mitmachen.........
Lass das mit Sachs kauf Bilstein Sachs hat echte Probleme, habe grade nach nur 3 Monaten wieder wechseln müssen weil defekt

Das ein Stoßdämpfer hinten auf den Geradeauslauf sich so auswirkt...? Vl wurde Stabi mitgetauscht...

Ändert am Winkel ja nichts..vl auf der Vorderachse...wie auch immer, und das deine 8 BMW auf der bahn wie am Schnürchen liefen, klar solange es gerade ausgeht, das hat noch lang nichts mit Kurven zu tun.

Mein alter 5er egal ob E34 oder E39 die sind gebaut um 1000km geradeaus zu fahren. Serpentinen wollten die eher nicht.

Zitat:

Das ein Stoßdämpfer hinten auf den Geradeauslauf sich so auswirkt...? Vl wurde Stabi mitgetauscht...

Ich hatte vorne neue Federn und Stossdämpfer. Das komplette Programm von BMW.

Bei 200 musste man permanent lenken um gerade aus zu fahren. Jede Bodenwelle brachte den Wagen aus der Ruhe. TÜV hatte ich sogar neu, angeblich waren die Stossdämpfer hinten gut,...

Dann habe ich hinten neue Stossdämpfer reingemacht. Nun kann man mit 230 über Brückenfugen fahren und der Wagen fährt weiter gerade aus. Kaum noch versetzen in den Kurven.

Im Vergleich zu vorher fährt sich der Wagen als ob er ein Sportfahrwerk hätte.

Ja das mit Querfugen in Kurven ist ja klar.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 12. Juni 2015 um 10:16:10 Uhr:



Zitat:

Das ein Stoßdämpfer hinten auf den Geradeauslauf sich so auswirkt...? Vl wurde Stabi mitgetauscht...

Ich hatte vorne neue Federn und Stossdämpfer. Das komplette Programm von BMW.

Bei 200 musste man permanent lenken um gerade aus zu fahren. Jede Bodenwelle brachte den Wagen aus der Ruhe. TÜV hatte ich sogar neu, angeblich waren die Stossdämpfer hinten gut,...

Dann habe ich hinten neue Stossdämpfer reingemacht. Nun kann man mit 230 über Brückenfugen fahren und der Wagen fährt weiter gerade aus. Kaum noch versetzen in den Kurven.

Im Vergleich zu vorher fährt sich der Wagen als ob er ein Sportfahrwerk hätte.

Mein Reden!

Meiner fährt noch super geradeaus, aber den habe ich auch selbst mal vermessen.. Kannst bei 230 die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch bremsen), solange die Straße nicht abfällt, alles kein Problem..

Aber ja, wenn die Hinterachsführung scheiße ist, machts keinen Spaß, zumal der 1er hinten eh zu hohe Zugstufendämpfung hat. Bei schnell gefahrenen Buckelpisten fährt man mitm 1er an der Grenze, wo ich mit meinem Opel locker noch a 10er draufleg.. Dafür wenns plan ist, gehts gut ;-).

Bin eher mal am überlegen als Ersatz die Koni FSDs zu versuchen.. mit dem normalen M Federn halt.

Der 1er hat hinten zu viel Zugstufe?
Ich kann es nur noch am 3er nachvollziehen und da hat die Hinterachse spürbar weniger Zugstufe als die Vorderachse. Man merkt es einfach daran, wie schnell es ausfedert, wenn man das Auto kräftig runterdrückt und loslässt. Ich dachte erst die Standartdämpfer hinten wären defekt, aber beim Schnitzerfahrwerk ist es genauso. Passt aber sehr gut!

Ja, auf unebener Strecke fängt die HA an zu springen und bei höherer Geschwindigkeit steht ein Rad kurz in der Luft. Ich hatte schon mehrfach das zweifelhafte Vergnügen.. der 1er ist quasi für unsere Straßenverhältnisse teilweise nicht mehr so geeignet ;-).

Das ganze ist übrigens bezogen auf das M Fahrwerk!

Deine Antwort
Ähnliche Themen