Unsicher bei Fahrzeug und Kauf
Hallo zusammen,
Da ich vor habe mein jetziges Auto (Mazda 6 GG/GY, 166PS) gegen ein Opel Astra einzutauschen und ich durch Googeln viele verschiedene Antworten zu meiner Frage gefunden habe, möchte ich mich nun einmal an die Community wenden um Klarheit einzubringen.
Ich habe ein Modell im Auge, welches die Schlüsselnummer "0035/475" hat und ein Opel Astra G Coupe 2.0 Turbo ist und nach Googeln kann ich nicht 100%ig sagen, was für ein Motor da nun verbaut ist um mehr zu erfahren.
Ich habe gefunden ein OPC Modell, wo ich nicht glaube, das es der Wagen ist.
Zudem habe ich ein z20LET oft gehört, dies denke ich ist der Motor, der verbaut ist.
Liege ich da richtig?
Zudem würde ich gerne eine Meinung dazu einholen, wie viel ein gut gepflegter Opel Astra G Coupe 2.0 Turbo noch kosten darf. Die KM liegen bei unter 100.000 und große Mängel wie Rost sollen nicht vorhanden sein.
Erstzulassungsdatum war 2003.
Wieso ich so ein Wagen im Auge habe ist eigentlich echt einfach zu erklären: Mein Bruder hat ein 200 ps Astra, den ich für einige Monate Fahren durfte und ich hatte mit diesem Fahrzeug soviel Spaß am Fahren, das ich mir dieses auch zulegen will! Nur bin ich Unsicher, wie viel ein gut Gepflegter Astra noch Kosten darf.
Würde mich um Meinungen und Rat sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen~
Beste Antwort im Thema
Der Z20LET, also der 2.0 Liter Turbomotor hat definitiv einen Zahnriemen und gilt als unproblematisch.
Das Problem mit der Steuerkette trifft auf den Z22SE, also den 2.2 Liter Saugmotor zu.
25 Antworten
Joa also die meisten, die ich gesehen habe, haben hinten bei den rädern jeweils gammelstellen und die hatte ich schon bei meinem jetzigen Mazda und wollte nicht eins Kaufen, was schon von Anfang an Rost hat.
Ich danke euch allen für die Hilfe. Wenn es noch was zu wissen gibt über die Wagen, würde ich weitere Info gern lesen.
Aber bis dahin vielen dank 🙂
Die G sind 15-20 Jahre alt, einige Alltagsschluren haben Rost an den Radläufen.... na und, schau dir mal andere Autos in dem Alter an, Ford, VW, BMW, Mercedes..... häufig total vergammelt.
Wo man beim Astra auf Rost achten sollte sind die Federaufnahmen hinten, Schwellerendspitze innenseitig, Aggregatträger vorne und dessen Befestigung an der Karosserie radhausseitig.
Kann alles vorkommen und sollte immer kontrolliert werden. Aber verglichen mit anderen Autos dieses Alters....
Der Gammel liegt an der schlechten Verarbeitung der Falze. Entweder man hat Glück oder Pech. Mal abgesehen von dieser Stelle sind die Gs rosttechnisch wirklich unproblematisch - vor allem angesichts des Alters.
Ich hatte von 2007-2010 einen 99er G - der hatte bei Kauf 66 tkm und war tippitoppi.
Die ersten Blasen kamen dann 2009 bei etwa 90.000 km.
Und dieser Wagen wurde vor meinem Besitz sogar von Opel nachgearbeitet (weißer Punkt im Tankdeckel).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:43:32 Uhr:
Der Gammel liegt an der schlechten Verarbeitung der Falze. Entweder man hat Glück oder Pech. Mal abgesehen von dieser Stelle sind die Gs rosttechnisch wirklich unproblematisch - vor allem angesichts des Alters.Ich hatte von 2007-2010 einen 99er G - der hatte bei Kauf 66 tkm und war tippitoppi.
Die ersten Blasen kamen dann 2009 bei etwa 90.000 km.
Und dieser Wagen wurde vor meinem Besitz sogar von Opel nachgearbeitet (weißer Punkt im Tankdeckel).
Super, also den Wagen, den ich im Blick habe hat keinerlei Roststellen und wird von mir schnellstmöglich mit einem Unterbodenschutz und anderen Anti Rost Maßnahmen versehen, damit ich damit auch noch in 10 Jahren fahren kann falls möglich.
Ich werde mir demnächst mal paar Astras anschauen und mir selbst ein Bild von den Zuständen machen. Habe mir paar Rausgesucht und gehe Optimistisch an die Sache ran.
Ich habe auch vor den Astra evtl auf LPG Umrüsten zu lassen, lese aber immer wieder das die Motoren dadurch Leistung verlieren und/oder das nicht aushalten. Andere Quellen sprechen von Problemlosen Umbauten und kaum bis kein Leistungsverlust.
Hat hier evtl jemand damit Erfahrung oder kennt jemanden, der sowas mal gemacht hat?
Mfg
Naja..... meiner läuft seit 500.000km auf Gas. Kann also nicht so schlimm sein 😉
Einen Leistungsverlust hast Du immer, weil das Gas Luft verdrängt.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. Mai 2019 um 13:53:52 Uhr:
Naja..... meiner läuft seit 500.000km auf Gas. Kann also nicht so schlimm sein 😉Einen Leistungsverlust hast Du immer, weil das Gas Luft verdrängt.
Oh wow. Fährst du den normalen turbo coupe oder die OPC Variante? Hast du noch zusätzlich Dinge verstärkt oder ändern lassen wie zb die Ventile?
Ne, ich fahre kein Leistungsmonster, nur 1,6l 16V. Die alten Opel Motoren sind soweit mir bekannt alle gasfest. Ist ja auch beim Omega sehr beliebt.
Ob es eine LPG Anlage für den OPC gibt.... keine Ahnung
Schau mal hier
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. Mai 2019 um 17:42:15 Uhr:
Ne, ich fahre kein Leistungsmonster, nur 1,6l 16V. Die alten Opel Motoren sind soweit mir bekannt alle gasfest. Ist ja auch beim Omega sehr beliebt.Ob es eine LPG Anlage für den OPC gibt.... keine Ahnung
Schau mal hier
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
In dem Thread war Hauptsächlich das Thema, ob der Tank unters Auto verbaut werden kann, meine Pläne währen aber eher das teil in die Ersatzrad Mulde zu platzieren. Aber gut zu wissen, das es anscheinend kein Problem seih, so etwas umzusetzen.
Eine LPG Tankstelle ist direkt in dem Ort, wo ich Arbeite nur eine Werkstatt finden, welche mir den Umbau auch Ordentlich macht wird noch eine andere Sache.
Danke 🙂
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. Mai 2019 um 22:20:50 Uhr:
Ich glaube, dass da sogar eine durchführende Werkstatt genannt wird.
Wurde, ja. Aber ich will keine 500KM Fahren dafür :P