Unsere Mondis

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?

MfG

Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁

14213 weitere Antworten
14213 Antworten

plus bearbeitungsgebühr...war bei mir auch erst vor ein paar wochen😠
Gruß Vom ExMondi Fahrer Dax

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Hartmut, kann man den Sensor für die Temperaturanzeige im Ki auch messen?
Wenn ja, haste Werte dafür? 🙂

Nein, leider nicht. Sämtliche Unterlagen schweigen sich darüber ganz fürchterlich aus.

Habe an dem Sensor auch noch nie selber gemessen.

Wäre also ein Wechseln auf Verdacht.

Vorher könnte man noch folgendes probieren:

- Sensor ausbauen und mit feinem Schmirgelpapier von Anlagerungen befreien.
- Der Sensor ist abhängig von Massekontakt. Deshalb auch das Gewinde (inklusive
Rillen) mit Schmirgelpapier reinigen. Zum Einsetzen etwas Dichtungsmittel auftragen,
aber nicht das ganze Gewinde volljauchen.
- Im Gegensatz zur Zündung und Einspritzung ist der Sensor von der Masseverbindung
zwischen Getriebe und Spritzwand abhängig. Um das zu testen einfach mal einen guten
Massepunkt am Motor (z. B. eine der Hebeösen) mit Karosseriemasse oder Minuspol der
Batterie mittels Starthilfekabel verbinden.

Ein probeweiser Wechsel mit dem (wohl korrekt anzeigenden) Sensor von Bstid wäre
sicherlich auch nicht verkehrt.

Wenn es das dann war: Super! Wenn nicht:

Ich habe, glaube ich, bereits erwähnt, dass die Anbringung der Temperaturfühler beim
V6 nicht das Optimum darstellt. Vielleicht wird es dir ein wenig klarer, wenn Du dir die
angehängte Zeichnung ansiehst.

Das Kühlwasser wird durch einen Einlass in den Motorblock geleitet. Dort wird es dann
auf die Kühlbohrungen in den Zylinderköpfen verteilt. Jede Zylinderbank hat einen eigenen
Auslass. Die Kühlflüssigkeit wird dann in der Wasserbrücke y-förmig wieder zusammen-
geführt, bevor es zum Thermostaten gelangt, wo sich entscheidet, ob es zum Kühler oder
direkt zur Wasserpumpe weitergeleitet wird.

Wie Du erkennen kannst, liegt der ECT im Wasserstrom der ersten Zylinderbank, der Sensor
für das KI in dem der zweiten. Ebenso kannst Du unschwer erkennen, dass der Auslass an
der 1. ZB einen geringeren Durchmesser hat als der an der 2. ZB.
Warum wurde das gemacht? Um die ständige Abzweigung eines Teils des Wasserstroms zum
Wärmetauscher auszugleichen. Das alles wurde auf eine bestimmte Durchflussgeschwindigkeit
hin optimiert. Alles, was den Durchfluss hemmt, bringt diese Gleichgewicht durcheinander, da
es zu einem Ungleichgewicht am Zusammenfluss der Kühlwasserströme führt.
Was zu unterschiedlichen Durchströmgeschwindigkeiten in den beiden Zylinderköpfen führt.
In dem langsamer durchflossenen heizt sich das Kühlwasser mehr auf (hat ja auch mehr Zeit
dazu...).
Die beiden Sensoren können also durchaus tatsächlich verschiedene Temperaturen
messen. Am Thermostat kommt ein (mischungsabhängiger) Mittelwert an.

Wenn Du einmal unter der Dusche gestanden hast, während deine bessere Hälfte die
Toiletten- Spülung betätigt hat, dann dürftest Du eine sehr genaue Vorstellung davon haben,
wie sich eine einseitige Druckänderung in den Zuläufen einer y-förmigen Zusammenführung
auswirkt...

Die Änderung der Durchflussgeschwindigkeit (und somit besagte Druckänderung) ist bei jeder
Art von Verstopfung gegeben. Egal, ob durch Anlagerung von Kalk, Dichtmittel oder ausgeflockten,
unverträglichen gemischten Frostschutzmitteln.
Letzteres greift sogar die aufgebaute Schutzschicht im Kühlsystem an. Dadurch wird Korrosion
gefördert. Ebenso durch, wegen zu geringe Konzentration oder Überalterung, unwirksam
gewordenen Frostschutz.
Diese korrodierten Flächen sind aufgerauht und bevorzugtes Ziel der Anlagerung von was auch
immer.

Das war jetzt noch die Kurzversion zum Kühlsystem. Hoffe, ich konnte es trotzdem verständlich
und nachvollziehbar rüberbringen.

Grüsse,

Hartmut

Wasserbruecke-v6

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


^^ scheiße, ich wurde geblitzt 😁

49km/h zuviel, Heimfahrt von hamburg 😁

heute kams an... das macht 160€, 3 punkte, 1 monat fahrverbot 😁😁😁😁 juhuuu, das 1te große mal dass ich mist gebaut hab in 4 jahren 😁

Woah, ordentlich 😁

bstid du Raser!
Letzt illegales Rennen gemacht und jetzt sowas nene😁

Bist auf der Landstraße gefahren!?

Ähnliche Themen

nein BAB 10 AD werder..... es ist eigentlich eher was faul gewesen, vor mir fuhren noch andere autos... es kann nicht sein, dass ich ausgerechnet geblitzt wurde und die anderen nicht.. es war 8 uhr frühs, hätt ich den blitz gesehen, wär ich sofort in die eisen gegangen!

und auch wenn, es ist dort 100er .... laut Brief aber 60er! ich kanns mir gar nicht erklären warum ich das 60er schild nicht sehen konnte, geblitzt mit 109km/h....

hab so eben mit mein RA telefoniert, mal gucken was herauskommt.

einzig was ich nicht einsehe, warum dort so wenig schilder aufgestellt wurden 😠

und letztens war es definitiv nicht illegal, wenn TL frei ist, dann dürfen wir eben doch über 200 km/h fahren! 😉

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


nein BAB 10 AD werder..... es ist eigentlich eher was faul gewesen, vor mir fuhren noch andere autos... es kann nicht sein, dass ich ausgerechnet geblitzt wurde und die anderen nicht.. es war 8 uhr frühs, hätt ich den blitz gesehen, wär ich sofort in die eisen gegangen!

@bstid wenn du den Blitz gesehen hast ist es zu spät zum bremsen 🙄🙄 das Foto ist gemacht 😁

ich war in der kolone unterwegs, vor mir war ein freund der min. 80 gefahren ist... hißt also er muss auch geblitz worden sein.... das meint ich 😉

Oha bstid20

Nicht schlecht da muste wohl dan wohl nen Monat ohne Auto klar kommen.
Mach dir nichts draus ich mus auch und wahrte noch auf die Post
Vor ner Woche mal ein Neues Auto ausprobirt (natürlich ein Ford)als Firmwagen wolte mal mit Familie in Harz und vom Torfhaus runter gleich zwei mal ich hoffe das ich nur 30 drüber wahr ich hab so dermasen nicht aufgepasst ich könnte mich hinten reinbeisen wen ich rankommen würde!!!
Aber es hilft ja kein nölen man ist ja selber schuld🙁
seit 10 Jahren das erste mal Heul.

Hartmut: Das ist ja interessant. Mit den unterschiedlich großen Öffnungen wusste ich gar nicht. Aber eigentlich müsste die Temp.anzeige ja mehr anzeigen, da der Sensor ja an der größeren Öffnung sitzt.

Das mit dem Massekabel/punkt habe ich jetzt aber nicht ganz verstanden😕

Im übrigen haben wir den Sensor fürs STG ohne Dichtmittel eingebaut. Sollte man lieber Dichtmittel nehmen, oder hält das auch so dicht?

jaja, diese bek***ten Blitzer, ich fahre ja immer Verbrauchssparend aber bin schon so oft um mein Geld betrogen wurden... Am tollsten sind diese Laser, wo die einfach so ein Ding mit Zahlen dran zeigen und dann sagen "LOS Strafgeld her!, weil hier steht sie waren so-und-so schnell!" Ob der das Teil auch richtig bedient hat und es korrekt eingestellt ist wirst du nie beweisen können!

So btt, habe heute die Kupplungspedalmechanik mit Langzeitschmierfett weiß vollgeballert, weil es auf den ersten mm weg quietschte, suuuper nervig. Und 22 Minuten* im Stau durfte ich auch noch stehen, grrrrr😠

*für 800m

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


[...] Aber eigentlich müsste die Temp.anzeige ja mehr anzeigen, da der Sensor ja an der größeren Öffnung sitzt.

Das kann nun wiederum ich nicht nachvollziehen. Wenn das Wasser an beiden Öffnungen beispielsweise 70°C warm ist, warum sollte dann an der grösseren Öffnung mehr gemessen und angezeigt werden?

Das Kühlsystem ist auf symmetrische Kühlleistung in den Zylinderköpfen ausgelegt. Wären die Auslässe gleich groß, dann würde am 1. ZK mehr Wasser Kühlmittel durchfliessen, da es zusätzlich zum Wärmetauscher der Heizung abgeleitet wird. Um diesen Durchfluß im ZK zu bremsen wurde die entsprechende Auslassöffnung verkleinert.

Bei Störungen kannst Du es drehen und wenden wie Du willst: Es kommt immer ein Temperaturanstieg am ECT heraus.
Ist der Wärmetauscher der Heizung verstopft, fehlt dessen abgeleitete Wassermenge. Das Wasser staut sich im 1. ZK und wird daher wärmer.
Ist der Durchfluss im Kühler gestört, dann wird, aufgrund des hydraulischen Prinzips, die Wasserableitung aus der Öffnung mit der größeren Fläche - also dem 2. ZK - bevorzugt. Im 1. ZK staut sich wieder das Wasser...

Zusatzeffekt: Je wärmer es ist, desto schneller laufen chemische Reaktionen ab (Korrosion, Anlagerung Dichtmittel).
Was ggfs. weiter den Durchfluss hemmt. Ist also ein selbstverstärkender Effekt.

Zitat:

Das mit dem Massekabel/punkt habe ich jetzt aber nicht ganz verstanden😕

Damit in der Elektrik etwas funzt, braucht man immer einen Stromkreis. Strom, der von einer Stromquelle an einen Verbraucher geliefert wird, der muss auch wieder von dort zurückgeleitet werden. Beim Auto spart man sich, soweit möglich, ein Extrakabel dafür und nutzt stattdessen das Metall der Karosserie. Das ist die Karosserie- Masse. (Masse nicht wie Teig, sondern als Elektrik- Begriff.) Der Motor ist von der Karosserie elektrisch isoliert (Aufhängung in Gummis, Schlauchanschlüsse usw.) Einige Bauteile am Motor sind aber auf einen Kontakt zur (Karosserie- Masse) angewiesen. Um eine leitfähige Verbindung zwischen Motor und Karosserie herzustellen gibt es (mindestens) eine Leitung. Diese führt von einer Schraube am Kupplungsdom zur Spritzwand. Aus nostalgischen Gründen hat diese Leitung die Bezeichnung "Masseband". (War früher tatsächlich ein flaches, aus Kupferlitze geflochtenes Band.)

Weist dieses Masseband, z. B. durch Korrosion, einen gestiegenen Widerstand auf, dann zeigt das beim Generator, der ebenfalls darauf angewiesen ist, aufgrund dessen hoher Stromstärke keinen unmittelbar auffälligen Effekt. Aber bei deinem Temperatursensor.

Der bekommt seinen Strom vom KI. Und erhält über die Motormasse und das Masseband Kontakt zur Karosseriemasse - wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Für das KI addieren sich die Widerstände des Sensors und des Massebandes.

Ein höherer Widerstand führt (NTC - Du erinnerst Dich?) zur Anzeige einer niedrigeren Temperatur.

Ebenfalls auf dieses Masseband angewiesen sind noch: Öldruckschalter und Zündkondensator.

Alles andere am Motor ist nicht darauf angewiesen:

Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, und ECT sind direkt mit dem Motorsteuergerät (PCM) verbunden.

Einspritzdüsen, Primärwicklungen der Zündspule und Leerlaufregelventil bekommen ebenfalls Masse über das PCM und werden dadurch ("massegetaktet"😉 sogar gesteuert. Die Sekundärwicklungen der Zündspule bilden zwei, über die Motormasse, geschlossene Zünd- (Strom-) Kreise. Drosselklappenpotentiometer und Geschwindigkeits- Sensor haben eigene Rückleitungen zur Karosseriemasse.

Zitat:

Im übrigen haben wir den Sensor fürs STG ohne Dichtmittel eingebaut. Sollte man lieber Dichtmittel nehmen, oder hält das auch so dicht?

Wenn ich mich recht erinnere, dann ist auf dem Gewinde eines neuen ECT schon Dichtmittel drauf.

Selbst wenn nicht... - solange es dicht ist: Wen interessiert´s?

Grüsse,

Hartmut

wie soll auch das wasser bitte durch das gewinde rauskriechen ? 😁

wär ja bisschen schwachsinnig 😁

....Hacky, dieses Masseband... ist das so eine kinderkrankheit (ob es also gerne passiert das es oxidiert?)

bisher sah ich nie selbst meine anzeige mittig, eher so kurz davor , sobald er Mittig wurde, sprang der lüfter (1 stufe) an.....

ich würde mir vllt denken, dass es doch an diesem Massepunkt liegen könnte... 🙂

Hallo.

Zuerst muss ich eine Korrektur nachschieben:
Das Masseband ist nicht am Getriebe befestigt, sondern am Zylinderkopf.
(Siehe angehängte Abbildung.)
Da bin ich das schon seit Jahrzehnten anders gewohnt - und dann haben
die das so einfach, still und leise geändert...
Werde wohl alt.

> wie soll auch das wasser bitte durch das gewinde rauskriechen ? <

Wasser kriecht (Kapillarwirkung).
Hat es erst einmal einen Weg gefunden, dann nimmt die Undichtigkeit zu.

> dieses Masseband... ist das so eine kinderkrankheit (ob es also gerne passiert das es oxidiert?) <

Definiere mal "gerne". Unsere Fahrzeuge marschieren Richtung Volljährigkeit (und dürfen dann selber
hinfahren wohin sie wollen).
Da kann es schon mal vorkommen, dass so ein Kabel vor sich hin oxidiert ist. Zumal es mechanischer
Belastung ausgesetzt ist; es biegt sich bei jedem Motorstart und während der Fahrt bei jeder
Nick- Bewegung des Motors. Wobei: Vergammeln können auch die fest verlegten (und sogar die sehr
dicken) Kabel an den Batteriepolen, dem Anlasser und der Lichtmaschine.

> bisher sah ich nie selbst meine anzeige mittig, eher so kurz davor , sobald er Mittig wurde, sprang der lüfter (1 stufe) an..... <

Kann da bisher nichts ungewöhnliches herauslesen.
Die Instrumente sind ohnehin nur Schätzeisen. Die Temperaturanzeige ist ja nicht geeicht. Nicht einmal
Grad Celsius sind da angegeben. Meine eigene Anzeige steht auch knapp vor senkrecht. Wird die Mitte
überschritten, springt der Motorlüfter mit niedriger Geschwindigkeit an.
Die Betriebstemperatur entspricht 92°C + ein Itzchen. (Thermostat beginnt zu öffnen)
Bei knapp 100°C springen die Lüfter mit niedriger Stufe an.
Bei 106°C laufen die Motorlüfter dann mit hoher Geschwindigkeit. (Thermostat erreicht volle Öffnung)

Wo siehst Du also bei deinem Fahrzeug den Fehler?

Grüsse,

Hartmut

Masseband

okay 😁 wenn deine anzeige sich wie meine benimmt, dann lass ich das wieder 😁

ich war beim zetec motor so gewohnt, dass es mittig war immer 😉 deshalb fiel es mir auf , warum es beim v6 nie so ist.... 🙂

Hartmut, ich meinte genau das, was du gestern geschrieben hast. Durch die unterschiedlich großen Öffnungen und die daraus resultierende unterschiedliche Fließgeschwindgkeit, wird das Wasser unterschiedlich warm. Und da der Sensor für das KI an dem Ausgang mit dem größeren Durchmesser liegt, müsste das Wasser doch dort wärmer sein als am anderen Sensor.

Allerdings klingt das mit dem verstopften Wärmetauscher auch logisch, was meine Behauptung eben wieder zunichte machen würde.😁 Die Frage ist nun, ob mein WT verstopft ist oder nicht? Die Heizung wird nicht sonderlich warm. Außer mit dem "neuen alten" Thermostat. Also dem 92er.

Und zur Anzeige. Es wäre mal interessant zu wissen, bei wie viel °C sie wo steht.

Dazu müsste man wohl erst die korrekte Funktion prüfen, dann ein Thermometer in den Ausgleichsbehälter stecker und von anfang an so viel Gas geben, dass aus dem Schlauch Wasser in den Behälter fließt. Oder wir brauchen eine Anzeige, wie sie seit einigen Jahren verbaut wird. Die zwischen 75°C-105°C immer genau auf 90°C steht.😁

PS: Das mit der Masse ist nun im Kopf angekommen, aber was hat das alles miteinander zu tun🙄😕😁

Also je mehr Widerstand das Massekabel bietet, desto weniger zeigt die Nadel im KI an?

Dann müsste man also den Motor warmfahren und provisorisch ein Kabel vom Stecker an Masse machen und gucken, ob die Nadel sich irgendwie bewegt (Falls du das schon als Lösungsvorschlag geschrieben hattest, sorry, hab ich jetzt nicht dran gedacht. Ich schreib nur gerade meine Gedanken auf😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen