Unsere FOH´s... zum k...

Opel Astra G

Moin,

ich wollte hier nur mal meine Erfahrungen kund tun !

Ich habe mir Ende März einen Astra Njoy mit 46tkm mit dem Z16SE und Automatik gekauft, da mein Golf IV die Flügel gestreckt hat -- und das nach 135tkm -- aber das ist ein anderes Thema (Tiptronic...)

Bei Übergabe des Wagens zeigte mir der Verkäufer das lückenlose Scheckheft, alles gleubwürdig (Die Vorbesitzerin war eine ältere Dame BJ 1922 !!!). Also habe ich die 8300 € auf den Tisch des Hauses gelegt.

Da ich mir letzte Woche dachte, der Wagen hat jetzt nach den ganzen Kurzstrecken der Vorbesitzerin auch sehr viel Langstrecke gesehen (8 mal Hamburg --> Klagenfurt), habe ich nun heute einen Ölwechsel gemacht.

Hierzu holte ich mir einen Ölfilter und Mob1 0W40 und ging in einer Selbsthilfewerkstatt zu Werke !

Der Ölfilter zeigte EXTREME Unterrostungen auf dem Blechgehäuse das Ölfilters und das ÖL war schwarz und dickflüssig wie Honig, Obwohl erst angeblich in 03/07 gewechselt worden war (Mob1 10W40).

Als ich den Wagen kaufte war Ölschlamm unter dem Öldeckel, der nach div. Langtrecken verschwunden war. Die Vorbesitzerin war nur Kurzstrecken gefahren !

Ich denke, daß trotz der mitgegebenen Rechnungen des Opel Händlers und des lückenlos gestempelten Serviceheftes das Auto seit seinem Stapellauf 2003 noch nie einen Ölwechsel gesehen hat. Es ist eine Sauerei !!!!

Seit dem vorbildlichen Ölwechsel (Von der Autobahn nach 1100km direkt auf die Hebebühne; Öl raus, was 15min dauerte, Filter raus, Schraube mit neuem Dichtring wieder rein und Öl auffüllen) läuft der Motor kaum hörbar !

Des weiteren habe ich den völlig versauten Innenraumfilter, die fälligen Zündkerzen und den schwarzen Luftfilter rausgeschmissen. EIN GANZ ANDERES FAHREN !

Ein Wunder ist, daß der Motor überhaupt kein Öl verbraucht und ca. 7-8l verbraucht. Ich habe nur jetzt trotzdem Schiss, daß der Motor Schaden genommen hat !

Aber schon ein Wunder was Opel Motoren alles abkönnen !

Was haltet Ihr davon ???

Ich danke Euch für Eure Tipps !

Manuel

15 Antworten

was stimmt, ist tatsächlich ne sauerei dass da jemand ein checkheftgepflegtes auto vorgestellt wird, was es eigentlich nicht ist!

für ein UUOH oder UUFH ist es ja wirklich nicht schwer einfach das scheckheft zu füllen - man soll keinem was unterstellen, aber es ist nun mal ziemlich simpel irgendein datum mit km stand und opelstempel draufzuknallen - und dann ist der wagen plötzlich "scheckheftgepflegt"

die diskussion ob das öl nun braun oder schwarz ist - hängt meiner ansicht einfach vom gebrauch vom fahrzeug ab - viel kurzstrecke = viele ablagerungen --> öl wird schwarz

bei meinem bulli ist das auch so....den benutz ich eher für kurzstrecke (wird zwar das öl warm genug, aber dennoch keine weiten fahrten) da ist das öl auch gleich pechschwarz....und der motor hat nicht mal 20tkm! (also kolbenringe/ventilschafte usw alles ok)

dass ein öl honigartig ist hängt an der temperatur....bzw an der viskosität --- ein öl was bei raumtemperatur schon flüssig wie wasser ist würd ich nicht in meinen motor kippen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen