Unser W126... nicht durch die AU gekommen... :(

Mercedes CL C215

Hallo zusammen.
 
Leider ist unser W126 nicht durch die AU gekommen.
Ursache laut Ausdruck: Eröhter Leerlauf CO [% vol] : erlaubt: 0.00-0.00, IST: 0.022
 
Ergo: nicht geschafft.
Alle anderen Werte sind in Ordnung, Lambda liegt bei 0.998 bei erlaubten 0.970 - 1.030
 
Verbaut ist ein Kaltlaufregler. Kann das vielleicht mit die Ursache sein?

22 Antworten

vielleicht noch erwähnenswert:
der benz war vorher in ner werkstatt zwecks reperatur der ASD Leitungen.
danach ging er zwar an und lief, aber bewegte sich nicht.
bei MB hat er dann eine neue verteilerkappe und finger bekommen und lief dann.
allerdings war der tank leer als wir ihn zurückbekommen haben mit grade mal 300 km auf dem tacho.
evtl. geschah dies durch die vielen versuche ihn zum laufen zu bekommen und nun ist unverbrannter sprit im auspuff?

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


Hallo zusammen.
 
Leider ist unser W126 nicht durch die AU gekommen.
Ursache laut Ausdruck: Eröhter Leerlauf CO [% vol] : erlaubt: 0.00-0.00, IST: 0.022
 
Ergo: nicht geschafft.
Alle anderen Werte sind in Ordnung, Lambda liegt bei 0.998 bei erlaubten 0.970 - 1.030
 
Verbaut ist ein Kaltlaufregler. Kann das vielleicht mit die Ursache sein?

Wir hatten das mit einem W124 mit KLR auch mal. Damals wurde die AU bei ATU von einem MA gemacht der nach Chema F vorgegangen ist. Ich habe mit dem Meister gesprochen der hat sich den Wagen selber vorgenommen, ist ein bisschen damit rumgefahren und hat dann den warmen Wagen selber vermessen und alles war i.O. ohne, dass was repariert werden musste. Versuchs doch einfach nochmal.

Danke.
Leider war auch der Meister selber am Wagen. Er hat gesagt dass der Wagen anscheinend zuviel verbraucht und er das nicht einstellen könne. Ist keine Mercedeswerkstatt gewesen.
 
Meine Idee war auch den Wagen mal ein paar KM Autobahn zu fahren und es dann nochmal zu versuchen.
Wahrscheinlich machen wir das auch so.

Kann mir mal jemand etwas erklären?
Ich habe bei meine AU folgenden Ausdruck erhalten:
http://chillout.xuzz.com/pic/au.JPG
 
Ich habe dort bei "Erhöhter Leerlauf" CO ein IST-Fenster von 0.00 - 0.30 [% vol].
Allerdings bin ich schon auf Euro2 ab Werk. Kann es sein dass bei der Prüfung vom W126 hier was falsch gemacht wurde oder warum gibts da die Unterschiede?

Ähnliche Themen

Ich habe mich auch gewundert, warum in deiner Angabe der Soll-CO-Wert 0,0 sein soll. Ich schau mal bei meinen Wagen nach was drin steht. Allerdings sind die D3 und D4, aber wenn die einen Toleranzwert >0 haben, dann sollte das bei EURO2 das erst recht so sein.
Bis später.

Seit wann stellt VW den 126 her?
Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Nee, nee...

Da wird ein Golf geprüft - im Oktober 2006.....🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Ich habe mich auch gewundert, warum in deiner Angabe der Soll-CO-Wert 0,0 sein soll. Ich schau mal bei meinen Wagen nach was drin steht. Allerdings sind die D3 und D4, aber wenn die einen Toleranzwert >0 haben, dann sollte das bei EURO2 das erst recht so sein.
Bis später.

Also der W168 (D3) und der W220 (D4) haben als Soll-CO-Wert 0,0 bis 0,3. Somit eine über deinen Ist-Wert weitreichende Toleranz. Meine Vermutung der "Meister" hat ein falsches Messprogramm vorgegeben und damit die Toleranz auf "0" vorbelegt, was natürlich Quatsch wäre.

Übrigens ich habe mein Protokoll vom HJS EURO TR2 (EURO2) Kaltlaufregler gefunden aus dem W124 V6 260E Bj 86, der hat auch die Toleranz von 0,0 - 0,3 vorgegeben und mit 0,014% CO gut eingehalten und die Plakette bekommen.

der verlinkte AU Bericht war der meines Wagens der auch Euro2 erfüllt.
es hat mich gewundert warum meiner eine Toleranz von 0.00 - 0.30 hat und der W126 nicht.
war heut nochmal in der werkstatt und hab das dem meister gezeigt.
 
er sagte die werte seien vorgegeben und er könne diese bzw. diesen einen nicht beeinflussen.
die werte werden regelmässig geupdatet und die daten kämen vom KBA. eine rückfrage beim Gerätehersteller brachte nur eine Bestätigung dass die werte von 0.00 -0.00 stimmen würden.
ich weiss jetzt ehrlich gesagt nicht mehr weiter.
 
ich könnte mal zu einer anderen werkstatt die AU anbietet und dort mal die Fahrzeugdaten eingeben lassen um zu sehen welche toleranzen dort vorgegeben werden.

so  hier ist der Ausdruck für den Benz

Zitat:

der verlinkte AU Bericht war der meines Wagens der auch Euro2 erfüllt.

es hat mich gewundert warum meiner eine Toleranz von 0.00 - 0.30 hat und der W126 nicht.

war heut nochmal in der werkstatt und hab das dem meister gezeigt.

 

er sagte die werte seien vorgegeben und er könne diese bzw. diesen einen nicht beeinflussen.

die werte werden regelmässig geupdatet und die daten kämen vom KBA. eine rückfrage beim Gerätehersteller brachte nur eine Bestätigung dass die werte von 0.00 -0.00 stimmen würden.

Hallo!

Also ich glaube dass es auf menschlichem Vesagen basiert.
Mein Tip:
Fahr zum TÜV und lass die AU dort machen.
Der CO-Wert von 0,00 - 0,00% kann nicht stimmen, der MUSS einen Wert zwischen 0,0 und 0,3% haben.
0,0% wäre ein Wert wenn die Messsonde nicht im Abgasendrohr wäre...

Glaub mir, bin selbst beim Dampfkesselverein und habe schon mehr als genug AU'S gemacht.

Gruß und Kopf hoch,

flossenfrank

puh ein bisschen erleichtert bin ich ja schon.
ich ruf da morgen nochmal an.
es wäre schön wenn noch jemand etwas schriftliches dazu hätte wie einen AU Bericht mit den Toleranzen 0.00-0.30 🙂

Moin,

Meine AU ... Euro2 Messprogramm G-Kat, auf dem GLEICHEN Messgerät der Firma Gutmann ... weißt für den CO Wert bei erhöhter Drehzahl ebenfalls 0.3 als zweiten Toleranzwert aus. Da iss was im Computer oder den Einstellungen falsch.

MFG Kester

danke kester.
ich hab mal im internet nachgeschaut und bin auf das handbuch des Prüfgerätest gestossen.
darin ist folgende passage zu finden (anbei im anhang).
dort ist der niederste wert 0.2% CO der angegeben wird.
0.00 kann nur falsch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen