Unser Omega ist tot
Hallo Leute,
heute wurde unser Omega von einem Q7 geschrottet.
Ich saß nicht drin. Der Omega war bei meiner Arbeitsstelle inner Parkbucht abgestellt und wurde von diesem Suff abgeschossen. Der Fahrer hat die Kontrolle verloren und ist von der Gegenfahrbahn rübergeschossen.
Der Omega ist auch hinten krumm.
Es wurden insgesamt 7 Fahrzeuge zusammengeschoben.
So 'n Sch...ß.
Haufen Zeit investiert, und dann so'n Vollhonk...
Mal sehen, ob meine Omega Zeit jetzt vorbei ist.
Beste Antwort im Thema
So,
die Omegazeit geht weiter.
Habe heute einen 2003er Executive gekauft.
Am Freitag hole ich ihn ab, da er noch etwas aufbereitet wird.
Da es sich um einen 3.2er handelt, habe ich dann viele Teile über.
Ich werde dann vieles zum Verkauf einstellen (u.a. Motor, AT, Lederaussattung, etc.).
Bilder kommen, sobald das Auto da ist.
VG
80 Antworten
Na dann kann man nur hoffen das du das so hinbekommst...
Es tut in der seele weh...diesen schicken ommi so zusehen...🙁
Ich krieg jetzt schon die Krise.
Die Omegas, die ich mir angeschaut habe -> alles Blender. Oben hui unten pfui.
Ich weiß echt nicht, was ich machen soll. So toll sich der Omega fahren lässt. Man bekommt fast nur noch Gurken.
Und das Problem mit der Gasanlage bereitet mir auch Kopfschmerzen.
Hätte ich letztes Jahr nicht soviel Zeit und Geld in die Technik investiert, wäre meine Omegazeit definitiv vorbei. So hadere ich noch...
Große Kombis sind ja mittlerweile rar.
Bin schon am überlegen, ob ich die Teile verhökere und mir dann 'nen Vectra C OPC hole. Nur der Kofferraum ist da auch schmaler...
Gutachten habe ich jetzt, mal sehen, was die gegnerische Versicherung dazu sagt.
Halte euch auf dem Laufenden...
VG
Gepflegte Omega's sind rar und teuer. Die meisten werden nur noch herunterfahren.
Das stimmt Lotus Omega
und wenn man einen "guten" findet, ist man noch lange nicht auf der sicheren Seite. Kaum ein Verkäufer wird es zulassen, dass man bei der Besichtigung diverse Verkleidungen abbaut. Du weist ja welche.
Ich bin daher den Weg gegangen, dass ich einige Macken bewusst in Kauf genommen habe und damit den Preis gedrückt habe. Da ich dafür einen Omega mit ansonsten traumhafter Substanz bekommen habe, lohnt es sich auch wirtschaftlich durchaus, noch einmal den Kaufpreis in die Hand zu nehmen und die Spuren der Jahre aufzuarbeiten.
Der wird dann am Ende soviel gekostet haben, wie ein schicker Blender.
Der Unterschied ist nur, ich weis was hinter jeder Verkleidung ist und es gibt garantiert keinen Reparaturstau mehr. Bisher ist das Reparatur Budget kaum in Anspruch genommen worden und wenn ich am Wochenende die neuen Querlenker (Lemförder, habe ich noch liegen) einbaue, ist der Wagen Tüv fertig.
Was will man mehr?
Ähnliche Themen
Hm... ich würde die Option Wiederaufbau auch nicht gleich vom Tisch wischen. Klar, eine Richtbank ist nötig und eine handvoll Blechteile...
Zieh mal nen guten Gutachter zu Rate. Ich hatte mal einen Fahrradunfall (Somec von 1978) und hab bei der DEKRA über die Zentrale einen Gutachter gefunden der sich damit auskannte. Mein Glück, so wurden mir 1200,- ersetzt, statt 60,- die der Versicherungsgutachter "ermittelt" hatte.
Wenn Du einen Gutachter suchst, der eine Leidenschaft für Youngtimer hat, kann er ein gutes Gutachten machen und bestimmt einen passenden Karosseriebauer benennen.
Wenn man dann etwas Eigenleistung einbringt, könnte das Rund werden.
Moin.
Das mit dem Wiederaufbau hatte ich auch ins Auge gefasst.
Aber:
Der komplette linke Vorderbau müsste neu, der linke Dom ist ca. 10cm nach hinten gewandert. Der linke Rahmen ist verdreht.
Hinten sieht es nicht viel besser aus. Äußerlich nicht so wild, aber drunter...
Lt. Gutachten sind es Reparaturkosten von ca. 25.000€, da eigentlich fast alles auf der linken Seite neu muss.
@ Driplo
Wenn ich schweißen könnte, wäre alles kein Problem.
Ich hatte einen 2.6er an der Hand. Der stand super da, auch vorne. Nur da war der rechte Radlauf hinten mit Einstieg komplett durch. Links war da noch besser...
für 'nen Karosseriebauer ein Schnapper (500€ VHB), für mich ein NoGo.
Wahrscheinlich bekomme ich eher des Ersatz für unseren Vectra, als 'nen neuen Omega. Wir suchen ja parallel einen Nachfolger für den Vectra (wohl ein Astra-H Cav).
VG
25.000,- sind ja Pi x Daumen 250 Arbeitsstunden... kommt das hin?
Hast Du vom Schaden hinten Bilder?
Red doch mal mit einem Karosseriebauer, wenn wie es ausschaut, wenn Du den komplett nackich machst (also den Omega) und als Karosse hinbringst... das kann schon gut 40-50h Arbeit ausmachen.
Dann kann er den auf die Richtbank setzen- ziehen, dass er erstmal grob paßt... dann links alles raustrennen, inkl. Längsträger und neue Teile rein....
Hinten müßte man mal anhand von Bildern schauen, ob es nicht vielleicht reicht zu richten...
Ich hatte bei meinem Commodore ab Spritzschutzwand auch schon alles raus, inkl. der Längsträger am Unterboden. Alle Schweißpunkte aufbohren ist Fleißarbeit- vielleicht kannst Du das beim Karrosseriebauer selbst machen- das ist gut ein Tag Arbeit.
Dann schweißt Dir das der Karrosseriebauer wieder ein- laß das noch 2 Tage sein...
Da hat der Karosseriebauer gute 25-30h insgesamt zu tun... sind vielleicht 3000,- Arbeitszeit, 2000,- für Material.... dann zum Lackierer... nochmal 2000,- ....
und dann wirst Du bestimmt 100 bis 150h für den kompletten Zusammenbau brauchen...
Also nur mal so als ganz grobe Rechnung. Und dann steht der Wagen fast wie neu wieder da...
Ich hab meinen Commodore vor 22 Jahren vom Schrott gerettet... lange nur gefahren, das Nötigste geflickt- "wenn er runter ist, kommt er eben weg...) 2004 hab ich mich dann entschieden einen Rundumschlag zu machen und die komplette Karrosse zu machen... das waren mit Lack ca. 14.000,- ... für mich hat es sich definitiv gelohnt- und dank 15kg Hohlraumwachs ist der bis heute noch Rostfrei.
Nur mal so am Rand bemerkt, hat er überhaupt den Platz für so eine Aktion?? Auf der Straße schwer zu bewerkstelligen ... von der nötigen Zeit mal abgesehen.
Und die nackte Karosse läuft auch nicht von selbst zum Karosseriebauer ... brauchst einen Trailer und einige Leute die helfen den Blechhaufen zu verladen.
Es finden sich doch bestimmt Leute übers Forum die unterstützen können. Den Zusammenbau durfte ich damals beim Lackierer machen- er hatte ne Ecke frei, die ich 2 Wochen belegen durfte...
Es findet sich doch bestimmt eine Lösung...
@ zauberlotte
DAS ist auch ein Problem.
Ich habe heir absolut null Platz. Ich kann zwar inner Werke schrauben und bekomme Sonderkonditionen, Geld bezahlen muss ich dafür trotzdem.
Ich suche jetzt auch 'nen geschlossenen Anhänger, wo ich die Teile zwischenlagern kann. Ich muss aber unserem Vechda noch 'ne AHK verpassen.
Der braucht aber auch noch 'nen neuen ZR (fällig).
Wie man sieht, es kommt eins zum anderen.
Der Omega kommt zum Verwerter. Es wird aber alles vorher rausgebaut, was noch i.O. ist.
Wir sind noch am Klären, wie das mit der Gasanlage ist. Die jetzige ist zwar quasi neu, ist aber nicht mehr eintragbar bei Fahrzeugen mit Euro 3 und besser. Die bekäme hier nur 'ne R115 Freigabe bis 100kW +/- 15%. Und 160kW sind nun mal deutlich mehr als 115kW.
Beim Z22XE ginge es somit noch, aber nicht beim Y32SE. Hier gibt's nur die Prins und die ist im oberen Preissegment angesiedelt.
VG
Zum Verwerter ... brauchst du 4 alte Stahlfelgen mit Gummis? Kannst dann die Alu's abschrauben.
Hol alles verwertbare raus aus dem Omega und dann ab zum Schrotti. Den Aufwand der da betrieben werden soll um Ihn wieder TüV fit zu bekommen, ist es nicht wert. Es gibt noch genug Omegas die frei rumlaufen und mit deinen Teilen vom Alten kann man die wieder zum Hirsch machen. Denn die Reparatur deines alten Omegas ist ein Fass ohne Boden , Geldstaubsauger.
Mache es so wie Driplo(ohne D) und hol Dir einen anderen Omega und reparieren Ihn durch , wenn es sein muß.
Aber dann hast Du wieder einen sehr guten Omega und bedeutend mehr Geld in deiner Hosentasche.
Bei so einem Crash, nicht lange überlegt, weg und gut ist auch wenn es weh tut.
Der Omega ist nicht so selten, das man diese Banane von Dir für mördermässiges Gold geradebiegen versucht.
Ich hab auch schon 2 Omegas zum Schrotti fahren müssen, weil der Rost nicht mehr auf zuhalten war und die Arbeit Ihn schick zu machen,sich nicht mehr gelohnt hat. Technisch waren Sie aber ok, nur Herr Rost zu weit drinne im Gebälk.
Mfg Fauchi
In Deutschland bekommt man eh noch viele Omegas in gutem Zustand und mit relativ wenigen Kilometern. In Österreich gibt es fast nur noch Schlachtautos oder welche mit Automatik-Getriebe und hoher Laufleistung >300.000.
Da hatte ich ja direkt Glück mit meinem 2,2er, der hatte beim Kauf nur 110tkm am Tacho.
Zitat:
@Zauberlotte schrieb am 26. März 2019 um 12:02:22 Uhr:
brauchst du 4 alte Stahlfelgen mit Gummis? Kannst dann die Alu's abschrauben.
Naja, überlebt haben ja nur zwei Felgen, vo. re. und hi. li.
Die vorne links sieht äußerlich unbeschädigt aus, aber innen ist das Felgenhorn vom Felgenkranz einfach abgebrochen. Hatte mich gewundert, warum da die Luft runter war. Aber da ist ein Riss über ein Drittel des Felgenbettes...
Die Suche nach Ersatz ist echt frustrierend. In der Nähe fast nix, man muss mind. 130km fahren. Und dann sind es nur Möhren.
Die meisten brauchbaren Omegas scheint es eher Richtung Norden zu geben. Dazu fehlt mir aber die Zeit.
Hinzu kommt, dass sich viele nicht auf Anfragen melden bzw. nicht ehrlich sind.
Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf.
Moin,
wenn s nicht zu weit ist , such mal in Holland .
MfG