Uns ist ein Corsa C zugrlaufen

Opel Corsa C

Hallo,

wollte mich hier mal vorstellen.

uns ist ein Corsa C 1,2 Z12XE aus dem Jahre 2003 mit 140tkm zugelaufen ( Nachlass)

Da meine Tochter gerade den Führerschein mit 17 gemacht hat ein ideales Auto zum lernen.

Das Auto wurde die letzten Jahre nur noch kurze Strecken bewegt. Ich bin nun die ersten 800km gefahren traue mich aber nicht über 3500U/min also max. 110km/h. Die Motortemperatur liegt je nach Belastung zwischen 80 und 85 °C.
Im TüV report wurde das Schwitzen am Getriebe erwähnt. Habe nun mal eine Motorwäsche gemacht. Nun ist alles wieder Blank. Gibt es hier eine Schwachstelle die man beseitigen sollte? Soweit kein Öl unter dem Auto.

Reifen hinten sind noch von 2002 und wurde neu Bestellt.

Ansonsten macht das Fahren mit einem Kleinwage sehr viel Spass und entschleunigt (unseren Großen bin ich nun seit der Corsa da ist nicht wieder gefahren ;-)

25 Antworten

@ard_2

Laut EPC Unterlagen ist das 75W85 in der API GL4 das richtige Getriebeöl.
Oder die Opel/GM Norm BOT 402.
Nicht auf GL4+ bzw. GL5 umölen, das macht dann Schaltschwierigkeiten.

T.Nr. 93165290

Das Mannol wäre so eins.
Günstig zudem auch noch, brauchst nur 2 Liter davon.

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../mannol-75w-85-fwd?...

Oder das originale von Opel.

https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

Ich habe fürs F13 Getriebe Ravenol 80W Öl genommen mit GL5 Schaltprobleme sind seitdem komplett weg. Weder Sommer noch Winter.

Meinst du dieses?
https://www.ravenol.de/.../ravenol-getriebeoel-epx-sae-80w-90-gl-5.
Bin derzeit auch am überlegen was zu ändern. Getriebedeckel ist undicht und Schaltung wird im kalten schwergängig. Allerdings F17 im Astra G

Mal nenn kurzes Upate. Das Auto ist ja nun seit gut einem halben Jahr bei uns im Einsatz. Also meine Tochter nutzt es als Anfängerauto.

ca. 4000km gefahren

Das schwitzende Getriebe hatte ich mal gereinigt und bis Dato ist da nichts an Ölnebel zusehen.
Getriebe schaltet nun auch Butterweich ohne Geräusche (Wurde ja die letzten Jahre vom Opa kaum noch bewegt)
Schleifgeräusche an einer Bremstrommel sind auch verschwunden, nachdem meine Tochter erst mal mit angezogener Handbremse durch die Stadt gefahren ist. (Werkstatt hat mal drüber geschaut und meinte wäre i.O.)

Gestern mal den anstehenden Ölwechsel nach 15tkm gemacht (der letzte war 2018), Das Restöl war recht dunkel, am Ölfilterdecke fehlte der Dichtring (war einer mit dabei beim neuen Filter). Vielleicht kam ja auch hierher der Ölnebel am Getriebe!

Wenn ich strake "Drempel" in Verkehrsberuhigten Bereichen etwas flotter runter fahre, höre ich ein deutliches Knacken. (Federn sind jedoch recht neu). Kann man sonst nicht simulieren. Können das die Domlager sein?

Im Spätsommer ist der TÜV fällig. Mal schauen was der sagt, wenn kein Todeskuss kommt behalten wir den Wagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ard_2 schrieb am 2. Juni 2022 um 08:18:43 Uhr:


Gestern mal den anstehenden Ölwechsel nach 15tkm gemacht (der letzte war 2018)

Mai da kann ich dir nur raten das nicht in diesen Intervallen zu machen. Der Motor hat eine Steuerkette. Da würde ich einmal im Jahr nen Ölwechsel machen. Egal wieviel km gefahren sind. Die Kette wird es euch danke.

Domlager könnte sein. Müsste dann aber vorne sein. Hinten gibt es „nur“ Gummilager.
Bei mir gab es auch solche Geräusche, da hatte die Kolbenstange vom Stoßdämpfer Spiel und hat bei Unebenheiten geklappert. Dicht war er aber noch.

Hallo ard_2,

nachdem die Kolbenstangen bereits ausgetauscht waren, eine davon war ohne Fett im Gelenk ab Werk, hatte ich so auch noch nie gesehen, die klapperte Heftig, war immer noch ein Rest- Klappern an der Vorderachse.

Prüfe einmal beide Axialgelenke, waren bei mir ausgeschlagen und die Ursache der restlichen Geräusche von der Vorderachse.

Gruß Karl

Zitat:

@hddiesel schrieb am 2. Juni 2022 um 11:49:39 Uhr:


Hallo ard_2,

nachdem die Kolbenstangen bereits ausgetauscht waren…

Ich nehme an du meinst die Koppelstangen.

Hallo 0950_APAL,

das hast du richtig erkannt.
Sorry mein Fehler, da hat sich wohl die Rechtschreibprüfung eingemischt und habe es beim schreiben nicht erkannt.

Gruß Karl

Dank, für die Info. Lassen sich die Koppelstangen so einfach tauschen oder müssen da die Spurstangen etc- raus?

Öl ist ja immer so ne Glaubenssache. Sofern ein Fahrzeug regelmäßig bewegt wird, werden auch alle Teile geschmiert.
Das Öl altert auch nicht anderes im stehenden Motor als im Originalgebinde im Regal und auf dem Kanister seht auch kein MHD von 1 Jahr drauf.
Fahr immer bis zum Intervall ende auch wenn das Öl bestimmt noch Reserven hat. Ölintervalle verkürzen aus diversen Öl Vodoo Gründen ist Recourcenverschwendung und bestimmt nicht zeitgemäß ;-)

Koppelstangen kann man einfach wechseln. Da muss nur das Rad runter.

Aber mit dem Öl irrst du dich. Öl altert wenn es mit Luft in Kontakt kommt. Eben im Auto bzw wenn die geöffnete Dose im Regal steht.

Bestes Beispiel hatte ich mal.
Golf 1 Cabrio. Frischer Ölwechsel und dann ging das Auto zum Lackierer. Dort gab es ein paar Probleme und das Auto stand fast zwei Jahre dort. Dann das Auto abgeholt und die Hydros haben geklappert wie die Hölle…nach 50 km Fahrt immer noch… neues Öl rein und Ruhe war.

Hallo ard_2,

einfacher Wechsel, siehe Video auf YouTube.
https://www.youtube.com/watch?v=SrI21JaqLyo

Gruß Karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen