Unrunder Motorlauf TSI mit E85

Hallo,

eigentlich läuft der TSI mit einer 40% Beimischung von E85 ja echt gut. Jetzt hatte ich an einer anderen Tanke getankt. 22l E85 und 23l Benzin.
Zuerst fiel mir auf, dass der Verbrauch höher war, dann zog der Wagen gefühlt etwas schlechter, der Motor hört sich auch im Vergleich zu Benzin pur kerniger beim beschleunigen an. Und im Leerlauf vibriert er so, dass die Karosserie (besonders an der geöffneten Tür spürbar) mitschwingt/leicht zittert.

Woran mag das liegen? Eine MKL kommt nicht.

Mir war das etwas unheimlich... Hab dann nach 170 km erstmal 11,5l Benzin zugetankt, etwas ruhiger läuft er nun.

Auch frisst der mit der E Beimischung Öl, geschätzt 250 ml auf 1000 km, muss das nochmal genauer beobachten.

Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ethanol hat in den Mengen sowohl eine geringere Energiedichte, eine andere Oberflächenspannung, viel größere Tropfen und zudem einen anderen Dampfdruck. Du greifst mit den Mengen Ethanol ziemlich in die Gemischbildung ein. Bis etwa E40 ändert sich am Dampfdruck sehr wenig, ab da gehts deutlich in den Keller.

Siehe Attachment, entnommen dem Abschlussbericht BEP525 Final Report eines EU Förderprojektes.

Dampfdruck
42 weitere Antworten
42 Antworten

Nun kam doch die MKL. Vertankt wurden 19l Benzin und 30l E85 auf den fast leeren Tank. Vorher war es eher 1:1 gewesen, vllt mal n bisschen mehr E als Benzin.

Sie kam erstaunlicherweise nach einer längeren Fahrt mit Schubabschaltung bergab und ca 110 km nach der Betankung.
Die Torque App zeigte keine Auffälligkeiten beim Lambda.

Offenbar kommt die MKL bei diesem Motor auch schon dann, wenn Lamda noch 1 ist.

Hab nun knapp 10l Benzin beigetankt und mittels App den Fehler gelöscht.
Mal sehen, was passiert. Hoffentlich reicht das.

Offenbar ist bei diesem Motor bei ca E50 Schluss.

Hab mal ein Foto vom Fehler gemacht...

Image

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 4. Mai 2015 um 20:12:34 Uhr:


Nun kam doch die MKL. Vertankt wurden 19l Benzin und 30l E85 auf den fast leeren Tank. Vorher war es eher 1:1 gewesen, vllt mal n bisschen mehr E als Benzin.

Sie kam erstaunlicherweise nach einer längeren Fahrt mit Schubabschaltung bergab und ca 110 km nach der Betankung.
Die Torque App zeigte keine Auffälligkeiten beim Lambda.

Offenbar kommt die MKL bei diesem Motor auch schon dann, wenn Lamda noch 1 ist.

Hab nun knapp 10l Benzin beigetankt und mittels App den Fehler gelöscht.
Mal sehen, was passiert. Hoffentlich reicht das.

Offenbar ist bei diesem Motor bei ca E50 Schluss.

Hab mal ein Foto vom Fehler gemacht...

Die MKL kommt erst, wenn der Fehler mehrmals aufgetreten ist. In der Tat ist die Schubabschaltung das eigentliche Problem. War bei mir ohne extra Steuergerät auch immer das Problem. Auch konnte ich bei mir bei der Schubabschaltung ein kleines Ruckeln bemerken, was auf Magerlauf hindeuten könnte.

Im Endeffekt bleibt nur ein extra Steuergerät. Das Originalsteuergerät auf E85 zu optimieren und gleichzeitig auch noch im Notfall Super tanken zu können, ist eine unlösbare Aufgabe.

Soweit mit bekannt ist, hat der Audi A4 2.0 TFSI Flexfuel 2 Steuergeräte an Bord, die je nach Betankung (Sensor misst über die Leitfähigkeit bei einer bestimmten Temperatur, was gerade im Tank ist) zwischen den verschiedenen Steuergeräten/Kennfeldern wechselt.

Zitat:

Soweit mit bekannt ist, hat der Audi A4 2.0 TFSI Flexfuel 2 Steuergeräte an Bord, die je nach Betankung (Sensor misst über die Leitfähigkeit bei einer bestimmten Temperatur, was gerade im Tank ist) zwischen den verschiedenen Steuergeräten/Kennfeldern wechselt.

MÖÖÖÖP !!!

Irrtum, der A4 macht das alles mit nur einem MSG.

Da er einen Sensor zur Erkennung des Ethaolgehalts hat ist richtig.

Näheres zum Thema siehe Anhang!

Aber normale Zusatzsteuergeräte wie ein Flexitune können doch beim TSI eh nicht eingesetzt werden?!

Saturn78 riet mir, die Düsen vom 1,8 TSI einsetzen zu lassen. Aber das ist ja mal, abgesehen von den Kosten, eher schwierig, weil dann die Garantie definitiv weg ist.

Im Prinzip hab ich erstmal gegen die Mischerei auch nix.
Was mich nach wie vor beunruhigt ist das leichte Surren/Tackern beim Beschleunigen in hohen Gängen unter Last.
Man liest ja auch, dass grade so E50 Gemische deutlich andere, höhere Brenntemperaturen aufweisen können als E85 pur.

Andererseits, als ich mal zwischendurch reines Benzin tankte, war das Geräusch weg.

Hinzu kommt, dass die E Qualität auch schwankt. Bei der einen Tanke vibriert der Motor im LL recht stark, bei der anderen schnurrt er seidenweich.

Ähnliche Themen

Mir ist bisher nur ein E85 Steuergerät bekannt, dass mit einem TFSI zurechtkommt. EMC bekommt meinen TFSI nicht zum laufen. Greensprits aus Graz ist wohl noch in der Testphase.
Vielleicht liegt das Surren/Tackern ja an der Mehreinspritzung durch den höheren Ethanolgehalt. Da mehr Kraftstoff im Motor ist, wird sich sicherlich auch die Akustik verändern. Das scheint besonders im Turbo der Fall zu sein.

Oder man hört die Hochdruckpumpe mehr 😉 die Muss ja auch mehr arbeiten. Die hat ja ein Ventil das eine "Leerhub" Verstellung hat. Da wird der Kraftstoff wieder in den zulauf zurück geschoben um die Fördermenge nicht unnötig hoch halten. Bei E85 muss mehr Volumen her, damit macht das Ventil früher zu.

Also irgendwas scheint bei diesem TSI besonders zu sein: mit der E50 Mischung läuft er manchmal im Leerlauf ganz geschmeidig, manchmal zittert die Karrosserie ein bisschen. Ich vermute, dass es der Zündzeitpunkt ist, der immer etwas anders geregelt ist.

@Provaider: ich weiß einfach nicht, wie die Lebendauer der Anbauteile berechnet ist. Beispiel Hochdruckpumpe: klar, die muss mehr fördern, das sieht man ja auch ganz deutlich, wenn man mit der E-Mischung beschleunigt, da liegt der Momentanverbrauch erheblich höher als mit Benzin pur. Auf den Tank gerechnet ist es dann nur ein Mehrverbrauch von vll.t 0,8l, weil die langen Abschnitte von Teillast/Schubabschaltung ja auch dazu kommen.
Genauso muss der Turbo auch mehr ackern. Daher könnte es sein, dass diese Teile ggf. etwas eher ausfallen könnten als beim Benzinbetrieb.
Davor, dass die Ventile verbrennen oder dgl. hab ich keine Bedenken....

Andererseits fährt tom_hwi seinen TFSI mit E85 ja auch schon ne Weile (und den davor auch, oder?), ohne dass was ausgefallen ist.

Wie gesagt, echt scheiße wäre es, wenn die Kiste den Dienst versagt und man hat den Tank praktisch voll mit der Mixtur.... sonst könnte man vor dem Werkstattbesuch ja noch schnell mit Benzin auffüllen.
Irgendwer sagte auch mal, dass man bei den modernen Wagen, vermutlich auch beim Golf/A3, nicht einfach n Schlauch in den Tankstutzen stecken könnte und das absaugen....

Warum sollte man nicht absaugen können, wo Sprit rein geht, geht auch raus.
Im zweifel hinten schlau los und die Vorförderpumpe auf dauerplus legen, dann pumpst du das ganze um. Du solltest nur nicht die Mobilitätsgarantie holen, besser was anderes 😉

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 13. Mai 2015 um 20:06:05 Uhr:


Andererseits fährt tom_hwi seinen TFSI mit E85 ja auch schon ne Weile (und den davor auch, oder?), ohne dass was ausgefallen ist.

Ja, ich fahre meinen jetzigen Audi A3 1.8 TFSI schon über ein Jahr mit E85. Anfangs gab es noch ein paar Kaltstartprobleme. Die sind nun weg. Ob das an der ZZP Anpassung auf 100 Oktan liegt oder aber das Original MSG so lernfähig ist, kann ich nicht sagen. Vermutlich aber eine Mischung aus beiden Fakten.

Auch die Original Einspritzventile sind für E85 ausreichend. Selbst bei 200 km/h auf der Autobahn kommt noch was, wenn ich das Gaspedal durchdrücke.

Aber, darüber sprachen wir schonmal, ist das eben auch n anderer Motor mit ner Saugrohr-/Direkteinspritzer Kombi.

Meiner wirft ab E55 die MKL.

Was mich halt etwas beunruhigt ist der teilweise, nicht immer, unruhige Leerlauf mit der E50 Mixtur. Dann wird manchmal ein LL Verbrauch von 0,6l/h angezeigt (da läuft er meist ruhig, vllt etwas rauer als mit Benzin), dann aber auch ausgekuppelt im Stand 1l/h, da fängt er an zu vibrieren. Auch der ZZP ist immer anders laut Torque.

Hinzu kommt das Tackern/Rattern beim Beschleunigen im 5./6./7. Gang unter hoher last sowie das deutlicher als bei Benzin wahrnehmbare Zischen des Turbos.

Hast du, Tom, das nicht?

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 16. Mai 2015 um 22:52:11 Uhr:


Aber, darüber sprachen wir schonmal, ist das eben auch n anderer Motor mit ner Saugrohr-/Direkteinspritzer Kombi.

Meiner wirft ab E55 die MKL.

Was mich halt etwas beunruhigt ist der teilweise, nicht immer, unruhige Leerlauf mit der E50 Mixtur. Dann wird manchmal ein LL Verbrauch von 0,6l/h angezeigt (da läuft er meist ruhig, vllt etwas rauer als mit Benzin), dann aber auch ausgekuppelt im Stand 1l/h, da fängt er an zu vibrieren. Auch der ZZP ist immer anders laut Torque.

Hinzu kommt das Tackern/Rattern beim Beschleunigen im 5./6./7. Gang unter hoher last sowie das deutlicher als bei Benzin wahrnehmbare Zischen des Turbos.

Hast du, Tom, das nicht?

Naja, bei mir kommt ohne extra Steuergerät auch bei ca. 65% E85 die MKL. Irgendwann ist halt die Regelgrenze des Original Steuergerätes erreicht. Die wenigsten modernen Autos können daher Lambda 1 unter E85 pur erreichen.

Wie schon mal geschrieben, entweder man passt das Original Steuergerät auf den E85 Betrieb an. Das kann aber nur ein Tuner, der sich exzellent mit E85 und den entsprechenden Kennfeldern auskennt oder aber man nimmt ein extra Steuergerät, dass die energiebedingte Mehreinspritzung übernimmt.

Der teilweise unruhige Motorlauf kann unterschiedliche Ursachen haben. Die Zündkerzen sind verbraucht, so dass Zündaussetzer das Auto durchschütteln. Die Regelgrenze des Motorsteuergerätes ist erreicht, so dass immer wieder nachjustiert werden muss.

Auch konnte ich immer wieder beobachten, dass unter E85 irgendwelche Verschleißerscheinungen deutlich früher auftreten als unter Mineralöl. Als würde ich erst einmal Kraftstoffpumpe, Kraftststofffilter, LMM, Zündkerzen und Lambdasonde kontrollieren.

Übrigens ist mein Audi unter E85 auch ein wenig lauter als unter Mineralöl. Das lässt sich aber mit der Mehrförderung der Kraftstoffpumpe und mit dem größeren Kraftstoffanteil im Turbo im Vergleich zu Mineralöl erklären.

Welche Verschleißerscheinungen meinst du?
Der Wagen hat nun knapp 13.000 km runter, davon fast 10.000 km unter der E-Beimischung. Wenn jetzt bereits so hoher Verschleiß auftritt (warum?) und nach 20.000 km die Hochdruckpumpe oder Turbo abschmiert wäre das natürlich blöd.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 17. Mai 2015 um 12:15:15 Uhr:


Welche Verschleißerscheinungen meinst du?
Der Wagen hat nun knapp 13.000 km runter, davon fast 10.000 km unter der E-Beimischung. Wenn jetzt bereits so hoher Verschleiß auftritt (warum?) und nach 20.000 km die Hochdruckpumpe oder Turbo abschmiert wäre das natürlich blöd.

Naja, bei 13.000 km ist Verschleiß wohl kaum ein Thema. Wenn es in der Tat immer unter Last auftritt, scheinen mir die Einspritzdüsen ab E50 bei deinem Wagen nicht ausreichend dimensioniert.

Da hilft dann nur noch die Einspritzdüsen zu tauschen, was zumindest bei meinem Direkteinspritzer ein ziemlich hohen Aufwand bedeuten würde. Auch die Einspritzdüsen sind ziemlich teuer. Das würde sich dann sicherlich finanziell nicht lohnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen