Unrunder Motorlauf fehlende Power

VW Käfer 1200

Hallo,

mein 34 PS 1200er hat die ganze Zeit hervorragend gezogen. Ist gelaufen und hatte nen Anzug wie 'ne eins. Seit kurzem macht er plötzlich Zicken:

- Der Motor läuft "hackelig", unrund, leicht stotternd im Leerlauf
- beim Gasgeben nach dem Hochschalten verzögert er zunächst bevor er das Gas richtig annimmt
- während der Fahrt spüre ich auch immer so ein leichtes Rucken was wohl auf den unrunden Lauf
zurückzuführen ist
- auch habe ich den Eindruck, dass er nicht mehr so gut zieht und
- an Steigungen geht ihm schneller die Puste aus

Alles in allem fehlt ihm irgendwie "Power". Ich hatte ihn erst vor kurzem sogar bei einer Oldtimerspezialwerkstatt, die sich auf VW- und Merzedesrestaurationen spezialisiert hat. Da wurden unter anderem am Getriebe die drei Gummiwellen ausgetauscht weil die ausgelutscht waren. Auch wurde der Motor nochmals etwas neu eingestellt. Probefahrt wäre bei denen angeblich ok gewesen.

Weiß jemand Rat, was das Problem sein könnte?

Danke und Grüße

17 Antworten

Bin bisher leider noch nicht dazugekommen etwas weiterzuprüfen. Vermutlich wird das eh erst wieder im Frühjahr was, weil ich nur draußen (*schlotter*) basteln kann :-(

Was mir noch auffällt:

Kann ein unrunder Motorlauf bzw. das "Bocken" auch mit dem Getriebe/Kupplung zusammenhängen?

Grund: mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Motor starte (Kupplung getreten habe) und er durch die Startautomatik jetzt bei der Kälte leicht erhöht dreht, plötzlich ersterben will, wenn ich (bei Leerlauf) das Kupplungspedal loslasse. Es klingt dann auch so komisch "schabend/trocken".

oder liegt das dann doch wiederum am Motor wegen fehlender Kraftentwicklung bzw. aus teilweise von euch oben aufgeführten möglichen Gründen?

Allerdings geht er mir auch an der Ampel (manchmal fast manchmal tatsächlich) aus wenn ich dort bis zum Stillstand abbremsen muss - egal ob mit getretener Kupplung oder ausrollend im Leerlauf ...

Zitat:

....oder liegt das dann doch wiederum am Motor wegen fehlender Kraftentwicklung bzw. aus teilweise von euch oben aufgeführten möglichen Gründen?

Selbst im Leerlauf produziert ein 'gesunder' Motor noch so einige PS (geschätzt 3-5). Bei eingekuppletem Leerlauf muß der Motor vielleicht zusätzlich 0,1 PS Leistung aufbringen um die Wellen etc. zu bewegen was bei der dann 10-20fach vorhandenen Leistung so gut wie nicht in's Gewicht fallen dürfte. Läuft ein Motor im LL gerade noch so, ist die von ihm selbst erzeugte Leistung gerade noch in der Lage die erforderliche Ansaug- und Verdichtungsleistung zu erbringen, wobei das Schwungrad noch etwas unterstützt.

Gerade wenn er im kalten Zustand trotz Startautomatik auszugehen droht ist das ein Hinweis auf Spritmangel und/oder Falschluft...

LG
Christian

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem wie du. Bei mir kam noch dazu, dass er dabei echt wenig verbraucht hat (8l bei nem 1302S). Am Ende war's der Benzinfilter (2€ im Zubehör). Neuen reigebaut - fertig!

Liebe Grüße
meryl

Deine Antwort
Ähnliche Themen