Unrunder Leerlauf
Hallo zusammen,
nachdem meine Frau sich beschwert hatte, dass ihr 318i Automatik (E30 mit M40-Motor) gelegentlich schlecht anspringt oder bei Gaswegnehmen ausgeht, hatte ich zunächst Spritpumpe oder -relais im Verdacht. Nun habe ich es auch erleben können und glaube nicht mehr an meine erste Ferndiagnose. Denn der Motor dreht beim Fahren ohne Ruckeln und ohne Leistungsverlust sauber hoch.
Meine Süße startet das Auto immer brav mit dem Fuß auf der Bremse und muss dann tatsächlich länger orgeln. Wenn man aber etwas Gas gibt beim Starten, springt der Wagen sofort an, hat aber einen unrunden Leerlauf und geht auch manchmal sofort wieder aus.
Nun habe ich den Leerlaufregler gewechselt (Neuteil). Aber das Verhalten ist gleich geblieben. Hat jemand eine Idee, wo sonst die Ursache liegen könnte?
24 Antworten
Hier mal ein vorläufiges Endergebnis. Vorab, das Auto läuft wieder einigermaßen.
@Red1600i: das LMM-Billigteil hatte ich schon bestellt, bevor Du geantwortet hast. Danke für die Anleitung. Habe zwar einen Multimeter, aber die Sache mit der Messung nicht verstanden (bin ungelernter Hobbyschrauber). Zum Messen muss ich ja den Stecker lösen. Dann hat der LMM keinen Strom mehr. Und wenn ich am Stecker messe, bekomme ich keine Ergebnisse vom LMM. Verteilerkappe mit sämtlichen Zündkabeln ist im vergangenen Jahr neu rein gekommen. Sensorkabel dürfte das sein, das zusätzlich am 1. Zylinder klemmt - ist auch neu. Mit "neu" meine ich jeweils ein Neuteil, keine anderen Gebrauchtteile.
Der Austausch des LMM hat jedenfalls auch keine Änderung ergeben. Dass ich hier zum Probieren nochmal einen guten Hunderter ausgegeben habe, war mir nicht so wichtig wie die Chance, dass das Schätzchen meiner Frau wieder fährt, wie sie es möchte. Außerdem kann ein Neuteil nach 30 Jahren ja nie schaden.
Mein Verdacht war eigentlich immer noch ein Unterdruckproblem. Deshalb habe ich in der vergangenen Woche mal das Oberteil der Ansaugbrücke abgenommen und mich gefreut, als ich in dem dickeren Schlauch zum Leerlaufregler zwei Risse gefunden habe. Das Teil habe ich dann bei BMW neu bestellt und auch gleich die kleinen Wasserschläuche, die da dran hängen. Außerdem war der Schlauch zum Ventildeckel rissig. Den auch gleich neu.
Vor drei Tagen habe ich die Teile dann eingebaut. Sofort nach dem Starten lief der BMW sauber im Leerlauf bei etwa 750 U/min (vom Drehzahlmesser abgelesen) und nahm auch schön Gas an. Auch bei drei weiteren Startversuchen dasselbe positive Ergebnis. Habe mich gefreut und mein Werkzeug weggebracht. Danach noch einen Startversuch unternommen, weil es so schön war, aber jetzt traten eigenartige Symptome auf. Der Leerlauf sägte zwischen 1000 und 2500 U/min. Beim Gasgeben waren deutliche Fehlzündungen zu hören. Kurz danach ging er ohne Gasgeben sofort aus. Mein erster Gedanke war, dass ich den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel mit dem Wasserschlauch am Drosselklappenteil vertauscht habe und er jetzt Wasser gezogen hat. Aber sie waren richtig montiert.
Vorgestern habe ich dann die Ansaugbrücke nochmal abgenommen und alles kontrolliert. Aber ich kann keine Ursache erkennen. Nach dem erneuten Zusammenbau hielt er den Leerlauf leicht unrund laufend bei 550 - 600 U/min, aber stabil. Ich bin dann eine Runde um den Block gefahren ohne dass das Auto wie sonst in den Kurven ausging (es ist ja ein Automatik). Auch der Leerlauf hielt sich im Stand. Bei einer längeren Rotphase vor einer Ampel hob er sich ohne erkennbaren äußeren Einfluss plötzlich auf ca. 750 U/min an und lief wunderbar weich. Aber beim nächsten Halt pendelte er sich wieder bei 550 - 600 U/min ein.
Meiner Frau reicht das so, sie fährt ihn wieder. Aber ganz in Ordnung ist die Sache nicht. Durch die erreichten Änderungen bin ich sicher, beim Unterdruck an der richtigen Stelle hantiert zu haben, kann den Restfehler aber nicht lokalisieren. Wenn ich in den nächsten Tagen nochmal Zeit habe, werde ich den Kaltlaufregler überbrücken. Er regelt zwar, wie sein Name schon sagt, nur den Kaltlauf. Aber ich denke, wenn da etwas nicht stimmt, könnte sich das auch auf den warmen Motor auswirken.
Bei meinem M40 war der Stutzen von 11631714527 ziemlich porös, da der Motor aber demnächst einem M30 weicht, haben wir den erstmal mit Tape abgedichet und siehe da... Bodo läuft jetzt recht ruhig. Davor war der Leerlauf immer etwas unruhig, wenn auch nichts super kritisches.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Hier als Teil 10, Doppelschlauch Kühlwasser + Leerlaufregler
Danke für den Hinweis. Er wäre hilfreich gewesen.
Aber dieses Teil meinte ich oben mit "Schlauch zum Leerlaufregler ... und auch gleich die kleinen Wasserschläuche, die da dran hängen."
Der war auch Täter und ist neu. Aber es gibt wohl noch eine Stelle, die ich aber noch nicht entdeckt habe.
@ Sir Firekahn
Bild Nr. 10 ist der Schlauch auf den ich am 17.07.2021 schon hingewiesen habe 😕😕😕
So wie sich die Sache verhält kann es der KLR nicht sein, höchstens sein Thermoventil am Zylinderkopf.
Das müsste dann im warem Zustand geöffnet sein.
Sind jetzt wirklich alle Ansaugschläuche und Unterdruckschläuche neu?
Ähnliche Themen
Lieber Balmer, das muss ich wohl übersehen haben😉
Hast du mal die Anschlüssen an der drosselklappe geguckt? Also nicht die Schläuche sondern die Metallwinkelstücke. Die musste ich bei mir einkleben. Das hat dann auch geholfen das der Leerlauf ruhiger wurde.
Da du die Kabel die hinter der wapu laufen neu gemacht hast kann man das auch ausschließen. Bei einem m20 von mir waren die Kabel durchgescheuert was auch zu unrunden Lauf geführt hatte.
Sorry für die späte Rückmeldung. Seit meinen Schraubereien im August habe ich nichts mehr an dem Auto gemacht. Der Leerlauf ist nach wie vor meistens etwas zu niedrig, aber immerhin stabil. Das reicht meiner Süßen und wir lassen es jetzt so.
Vielen Dank an alle, die hier ihre Gedanken geäußert und geholfen haben.
Ein guter Spezl war letzte Woche mit seinem 325i Schmuckstück da, allerdings klagt er seit langem über einen unruhigen Leerlauf.
Es waren die letzten Jahre alle Schläuche dran. Ja, da waren Risse am Balg zu finden.
Der Donut war auch dabei, eine Werkstatt hatte für viel Geld die Zündkabel erneuert, waren nur die Falschen ohne Donut.
Zündverteiler und Finger. Auch dabei... es hat was gebracht.
Pumpe ebenfalls, natürlich mit Filter. Rückschlagventil defekt... jetzt startet er perfekt.
Lambdasonde zu alt, zu langsam. Jep, deutlicher Leistungsschub. Die Pferdchen sind alle wieder da.
Der Knaller dieses Wochenende. Er klagt über leichte aussetzer, einfach nicht rund genug. Meckern auf sehr hohem Niveau bereits... aber da ist was da so 3 Minuten nach Warmlauf. Das Sixpack ist minimal unrund.
Zündkerzen raus, W8LCR, Werksbestückung. Sie sind einfach nicht sauber, an einer pellt sich vom Bügel ein Rußfaden ab in Richtung Elektrode. Geputzt, alles gut, selbst auf sehr hohem Niveau. Die W8LCR putzt sich nicht gut.
Die NGK ZGR5A kann's besser... ist aber auch stark motorabhängig.
Mein 318i M10 hasst regelrecht die Bosch W8DC. Hohe Verschmutzung, unrunder Lauf nach Kaltstart. Kein Problem mit der NGK, sofort rund auf allen Vieren.
Ganz anders mein E28 M535i mit der Bosch W8DC. Beste Freunde, klinisch sauber.
Der E32 735i hustet bei den W8LCR, regelrecht Leistungsaussetzer und Verweigerer. Mit der W8DC Null Probleme, mit der NGK ZGR5A ein Freudenspiel, super saubere Kerzen.
Ich würde dir die NGK mal ans Herz legen, ausprobieren.
Danke, das kann ich noch versuchen. Kannst Du mir bitte sagen, welche NKG-Bezeichnung der M40-Motor benötigt?
Betreibst Du eine Werkstatt? Und wenn ja, in welchem Gebiet?
Der M40 wird mit NGK hier gelistet... Nummer 11
Werkstatt? Ja, habe ich, aber privat.