Unrunder Leerlauf, Schlag- und Klopfgeräusche

VW Touran 1 (1T)

Hallo habe einen 2 Liter Tdi mit 136 Ps Bj 05/04.

Seit ca. zwei Tagen habe ich folgendes Phänomen im Leerlauf z.B. an der Ampel läuft der Motor recht unrund man merkt richtig Bewegung im Vorderwagen, Drehzahl stimmt, er geht auch nicht aus oder so, ansonsten volle Leistung sobald ich aufs Gas trete gehts wie gewohnt los.

Zusätzlich entstehen irgendwo Klopfgeräusche diese Berührungen sind sowohl im Kupplungspedal als auch im Bremspedal spürbar.

Weiterhin habe ich das Gefühl als würde beim Bremsvorgang kurz vor dem Stand eine Masse irgendwo gegenschlagen ist hörbar und auch im Bremspedal spürbar weiß aber nicht ob beides zusammenängt.

Hat da jemand einen Tip.

Letzteres Problem ist eher nebensächlich aber mein Touran frisst Glühbirnen alle Vierteljahr (mindestens) ist irgendeine Birne defekt meist Abblendlicht oder Normallicht hinten immer schön rundrum.

Hab das Problem schonmal beim Freundlichen vorgetragen, er sagte das Glühbirnen nunmal eine begrenzte Lebensdauer hätten, aber alle halbe Jahr 22 Euro für das Abblendlicht ist auch nicht lustig.
Zugegeben ich bin "Immer-Lichtfahrer" aber daran liegt es jawohl kaum. Auch der Tipp beide Birnen vorn gleichzeitig auszutauschen hat exakt genauso viel gebracht, nämlich garnix.

Vieleicht hat ja jemand eine helfenden Tip.

21 Antworten

Ich war bei 65.000 zum Service durchgeführt wurde ein Ölwechsel + alle Arbeiten die bei 60.000 Kilometer anfallen, habs Seviceheft grade nicht hier, hat der 🙂 war aber definitiv nicht nur der ÖLwechsel.

Hab sogar noch die ganzen Prüfergebnisse mit Abhacken und so.

Zitat:

Original geschrieben von arotou


Ich war bei 65.000 zum Service durchgeführt wurde ein Ölwechsel + alle Arbeiten die bei 60.000 Kilometer anfallen

Ja, aber das ist ja das "Problem": Du hast den fälligen 60.000km-Service um 5000km überzogen, und daran zieht sich VW jetzt hoch. Ist zwar kindisch, aber leider wahr.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von arotou


Ich war bei 65.000 zum Service durchgeführt wurde ein Ölwechsel + alle Arbeiten die bei 60.000 Kilometer anfallen
Ja, aber das ist ja das "Problem": Du hast den fälligen 60.000km-Service um 5000km überzogen, und daran zieht sich VW jetzt hoch.

Stellt sich freilich die Frage, welcher Arbeitsschritt einer pünktlich durchgeführten Inspektion verhindert hätte, dass der ZK - der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit da schon längst das "Defekt-Gen" in sich trug - ein paar wenige tausend Kilometer nach der Inspektion über den Jordan geht.

Gruß 🙂
emka

Hi emka,

schön Dich mal wieder zu sehen bzw. lesen 😉

Sicherlich hätte die Inspektion den Defekt nicht verhindert. Das wird VW aber nicht interessieren, die werden sich weiterhin auf das "Kleingedruckte" zurückziehen und sich querstellen. Deshalb würde ich den Weg über die Fachpresse gehen, da lässt sich am ehesten noch Druck machen. Zu verlieren hat man ja sowieso nichts.

Ähnliche Themen

Ja du hast ja recht Service wurde überzogen aber im Text zum Service Intervall steht eindeutig:

spätestens alle 60.000km oder alle 4 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt)
Wir empfehlen den Inspektions-Service im Zuge eines Ölwechsels nach flexibler Service-Intervall-Anzeige durchführen zu lassen. Ihr Berater berät Sie gerne.

Nichts anderes habe ich getan die Servicelampe ging zu ungefähr 64000km an und bei 65.000km war ich da.

Was ich die letzten 2 Tage mit den verschiedenen Servicenummern von VW erlebt habe, ist echt der Hammer sei es die VW-Partner-Net 01805/897278637 (eigentlich nur für die Autohäuser zuständig, nicht für Endkunden), oder mit der Servicenummer 0800/8655792436 oder direkt mit meinem Servicebearbeiter vom Autohaus Voets in Braunschweig, da weiß der eine vom andren nichts und jeder trifft andere Aussagen.

Schlußendlich bleibt das Ergebnis gleich - keine Kulanz-, hab den Wagen wieder zusammensetzen lassen und hab ma eben für das Ergebnis Zylinderkopf hat Haarrisse (hatte ich ja schon vorher vermutet) 360,-€ hingeblättert.

Bis zur Klärung der Kulanz bleibt der Wagen erstmal so und wird mit defektem Zylinderkopf gefahren.

Hab an die verschiedenen E-Mail Adressen Kundenbetreuung@volkswagen.de und Kundenservice@volkswagen.de und an Herrn Dr. Winterkorn(bin gespannt ob er tatsächlich perönlich zu Gesicht bekommt) einen 5 seitigen Brief geschrieben und mich über die verschiedenen bis jetzt aufgetretenden Fehler und natürlich im speziellen über den Zylinderkopffall einschließlich der Vorgänge im Autohaus ausgelassen.

Bin gespannt ob was kommt, ansonsten war das definitiv mein letzter VW.

Sollte alles nichts bringen werde ich mich an die empohlene Fachpresse wenden.

Ein gutes hat sich ergeben, das klappernde Geräusch vorne rechts, das beim Bremsen und Anfahren aufgetreten war, ist wie von Geisterhand verschwunden, hab vorhin nochmal nachgefragt, ob mann da was gesehen und ggf. repariert hat, aber der Serviceberater weiß von nix: ".....vielleicht wurde ja eine Schraube die lose war, zufällig wieder mit angezogen....." ja ne ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von arotou


Ja du hast ja recht Service wurde überzogen aber im Text zum Service Intervall steht eindeutig:

spätestens alle 60.000km oder alle 4 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt)
Wir empfehlen den Inspektions-Service im Zuge eines Ölwechsels nach flexibler Service-Intervall-Anzeige durchführen zu lassen. Ihr Berater berät Sie gerne.

Ja, diese Formulierung ist sehr mißverständlich. Was VW damit eigentlich durch die Blume sagen will ist, dass Du die Inspektion

vorziehen

sollst, d.h. wenn jetzt (ich nehm mal als Beispiel) bei 48tkm ein Ölwechsel angezeigt wird (und der nächste dann erst bei 70tkm fällig wäre), Du die Inspektion mit dem Ölwechsel bei 48tkm zusammenlegen sollst (und nicht mit dem bei 70tkm).

Denn die Formulierung, an der sich VW "hochzieht" ist "spätestens alle 60.000km oder alle 4 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt).

Ich persönlich habe das "flexible" Wartungssystem schon immer kritisiert, weil es für den Kunden absolut verwirrend und nicht nachvollziehbar ist. Bei mir war es damals zum Beispiel so, dass die Werkstatt bei jedem Ölwechsel eine Inspektion mitmachen wollte, weil man ja nie weiß, wann der nächste Ölwechsel ist. Das hab ich denen dann aber gleich ausgetrieben.

So nachdem ich ja letzte Woche einen kleinen Brief nach Wolfsburg geschickt habe kam nun heute ein Anruf von der Serviceabteilung der Volkswagen AG.

Der nette Herr teilte mir mit, dass ich trotz der Überschreitung eines Seviceintervalls um 5000km nun doch die ersehnte Kulanz von 100% für das gesamte Material für den Zylinderkopfwechsel bekomme und zwar als "absolute Sonderregelung".

Leider bleibe ich jetzt zwar immernoch auf ca. 1500,-€ sitzen, die ich eigentlich nicht zu verantworten habe, aber 1500,- klingt um Längen besser als 3500,-€.

Was lernen wir hieraus: ein bisschen Arbeit in einen Brief stecken und am Ball bleiben lohnt defintiv.

Das hier sollte Ansporn genug sein für die vielen anderen leidgeplagten VW Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen