Unrunder Lauf beim 280TE
Moin Leute,ich habe da ein kleines oder großes Problem,
mein TE war in der Werkstatt und hat neue Kerzen und ein neues Ansaugrohr bekommen,
seit ich von der Werkstatt wieder habe läuft der total unrund im Leerlauf,schwakt zwischen 400 und ca.900
U/min.
Dies hatte er vorher nicht und ich weis echt nicht warum das so ist denn ansonsten läuft er Super gut.
Verbrauch auf der Bahn bei 140 bis 150 laut Tacho ca.10 L,
und wie gesagt dann läuft er auch super rund zieht wie ne eins,aber sobald ich an der ampel steh oder eben halt aus roll fägt er an zu spinnen ??
Danke für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo Hoschi,
geh mal davon aus, das die Werkstatt 0 Ahnung über das Problem mit den blankliegenden Litzen im Kabelbaum hat. Wenn Sie drangehen um da was zu tauschen ist er möglicherweise ganz hin. Wenn Du Pech hast, nimmt er das Steuergerät mit.
Du kannst Dir nicht vorstellen, was bei mir schon alles an Flickschusterei und Provisorien angekommen ist und wieviel Geld (Steuergeräte) da schon vernichtet wurde. Es nützt alles nichts, außer komplett tauschen.
Ein neuer Kabelbaum von Mercedes für Dein Auto hat die Ersatzteilnummer 124 440 52 32, der Hersteller ist Delphi. Das steht auf einem Zettel, der an dem 2-poligem Abzweig hängt, der zum Kurbelwellensensor geht. Der Abzweig mit Stecker befindet sich hinter der Batterie. Die Batterie und die Abdeckung dahinter muss also raus.
Die Nr. des alten Baumes lautet 124 543 79 33.
Wenn Du einen Tempomaten und oder ASR hast, ist beim neuen Kabelbaum der Drosselklappenstecker über und hängt lose oder irgendwie befestigt im vorderen Motorraum.
Gruß Ulli
82 Antworten
Hallo alle zusammen,
mein TEE läuft wieder wie gehabt.
Kommen Wir zu den Fehlern die er hatte und was Neu gekommen ist:
Zündkerzen
Luftfilter
Ansaugrohr
Ansaugrohr Dichtungen
Lamdasonde
Alle 6 Zündkabel
2 Zündverteiler
und zu guter Letzt den Luftmengenmesser.
Eigentlich sollten wie geschrieben ja nur Kerzen gewechselt werden und das ansaugrohr.
Na ja anch vielen gelassenen Nerven etc. läuft er ja wieder aber fehler suche beim benz man man.
Nochmals danke an alle und möge euer Benz ewig laufen
Gruß
Hoschi
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
wie,,, er läuft wieder....???
Naja ich bin froh war teuer genug oder ist zu wenig ersetzt worden??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gsxr-750r
hallo,kams dann wohl von der lamdasonde oder?grüße mario
Ja auch ich denke das viele teile sich dann gesagt haben wir haben genug,
denn wie gesagt Mario es wurde ja einiges gewechselt.
Gruss
Michael
Hi, die Sache mit dem Motorkabelbaum würde ichauch vermuten. Nimm mal den Deckel für die Zündspulenabdeckung im Ventildeckel ab und überprüfe sehr genau die Zuleitungen zu den Spulen. Ist fast garantiert die ein oder andere porös oder sogar gebrochen. Das mußt Du recht schnell finden, da Du Dir sonst Dein Steuergerät zerschießt. Achte auch auf die Kabel welche aus dem Deckel rausgehen.
Als nun kaum aus dem Urlaub zurück und in den TEE da war es wieder ein alt
bekanntes Problem mit dem Unrunden Lauf.
Warum war es kurz vorbei und u geht es wieder los????
Also wenn ich den Motor starte ist dieser sofort da,
die drehzahl geht auf 1500 U/min und nach einlegen von D sofort auf 750 U/min.
Sobald er etwas Wärmer wird fängt er im SAtand wieder an zusägen.
Er hängt Super am Gas und zieht bis zur V/max ohne probleme hoch,
er hat keine aussetzer oder fehlzündungen beim beschleunigen
und immt das Gas sofort wie ich aber schon sagte.
Ich habe langsamm echt Lust mich von ihm zutrennen.
Woran kann das nur liegen???
Die freundlichen haben auch keine Ahnung was los sein könnte.
Auf verdacht alles tauschen lassen will ich auch nicht.
Das wurde alles ersetzt:
2 mal Zündkerzen falls eine Defekt war
Luftfilter
Ansaugrohr
Ansaugrohr Dichtungen
Lamdasonde
Alle 6 Zündkabel
2 Zündverteiler
Luftmengenmesser.
Kabelbaum ist schon ei neuerer drinn und ÜSR funzt auch,
der Verbrauch liegt so bei 10 bis 13 Litern ist also auch wieder OK.
Habt ihr irgend eine vorstellung was es noch sein könnte?????????????
Danke gruß
Hoschi
Hallo Hoschi,
das einfachste hast Du noch nicht gemacht. Die Temperatursensoren für die Motorsteuerung.
Gruß Ulli
Nr. 1
Hallo Hoschi,
was es noch sein könnte, ist das Regenerierventil.
Das Ventil sitzt auf dem Radhaus auf der Fahrerseite (zum Motor hin). Es geht ein schwarzes Kunststoffrohr (ca. 10mm Durchmesser) zum Ansaugkrümmer, das zweite vom Ventil zum Aktivkohlefilter im Radhaus. Außerdem ist noch ein Stecker mit Kabel zur Steuerung dran.
Hier werden die Benzindämpfe von der Tankentlüftung zum Ansaugkrümmer gebracht, der diese dann verbrennt. Damit die Leerlaufdrehzahl nicht so arg "durcheinander kommt", wird das Ventil erst geöffnet, wenn der Motor warm ist.
Da das den Leerlauf auch noch stört, wird das Ventil "getaktet" angesteuert (also mehrmals in der Sekunde geöffnet und geschlossen, damit nicht zuviel Benzinluftgemisch an der eigentlichen Regelung vorbei in den Motor kommt).
Wenn das Ventil nun hängen bleibt (also dauernd aufbleibt, obwohl nur getaktet angesteuert), dann bekommt der Motor zuviel Falschluft und es kommt zu den von Dir angesprochenen Drehzahlschwankungen. Entweder wenn es anfängt zu takten bei warmem Motor oder es ist gar nicht mehr dicht, dann stört es auch bei kaltem Motor
Wenn er also wieder "sägt", dann einfach das Rohr am Ventil abziehen und zum Motor hin zuhalten, damit keine Falschluft zum Motor kommt (man spürt den Unterdruck, den der Motor aufbaut).
Wenn er jetzt aufhört zu sägen, dann hängt es damit zusammen. Entweder wird das Ventil elektrisch dauern geöffnet (eher unwahrscheinlich) oder es ist defekt. Das Fiese an einem defekten Ventil ist, dass es zeitweise als auch wieder geht.
Wenn der Fehler nur ab und zu vorkommt, wäre auch noch eine Möglichkeit das Ventil mit einem anderen 280er (oder 320er, das ist dort das gleiche). Wenn der Spender dann sägt und Deiner nicht mehr, dann ar es das ventil.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Kunststoffrohr am Krümmer selbst nicht richtig angeschlossen ist (der Krümmer war ja weg) oder der Lufttemperatursensor steckt nicht richtig im Krümmer (Bild Nummer 2 von Uli). Letzters wäre aber Dir oder einer der Werkstätten aufgefallen.
Viel Erfolg bei der Suche, denn der 280er hat - wenn alles passt - einen super runden, sanften Leerlauf. Den besten im 124er - obwohl das die M103-Fahrer sicher anders sehen ;-)
Gruß
Achim
Moin zusammen,
@Ulli kann es denn nicht auch sein das irgendetwas an der Drosselklappe Kaputt ist??
Denn nochmals zum Anfang , der TEE lief ja einwandfrei bis das Ansaugrohr gemacht wurde,
ich bin auch der meinung das dort nicht sauber gearbeitet wurde.
Es ist doch schon nahe liegend oder meinste nicht ??
Kann es nicht auch sein das Sie die Drosselklappe dabei beschädigt haben ???
Den langsam kann ich nur davon ausgehen aber wie kann man das testen?????
Gruß
Hoschi
Du hattest doch Gas, oder? Treten dort Fehlzündungen auf? Wenn ja, dann neue Zündspulen
rein. Ich tippe aber auf jeden Fall auch auf Nebenluft. Gerade beim M104 (lt. WIS ist das
MB bekannt) rutscht dieser Schlauch vom Regenerierventil am Ansaug (unter der
DLK eher schlecht als recht mit Taschenlampe zu sehen) gern mal ab!! Wenn er definit.
richtig drann und nicht prorös ist, dann am MOT-Vent. abziegen und zuhalten - wenn dann
erst die Schwankungen weg sind, dann neues Ventil rein.
Auch sonst alles auf Nebenluft prüfen! Ist auch der Temp´sensor an der Ansaugbrücke oben
drann (Bild #2)? Wird schon mal vergessen reinzustecken! DKL innen auch sauber?
Das sind erstmal die wahrscheinlichsten und günstigsten Dinge. Wenn alles nicht
hilft könnte es ggf. noch die DKL sein (Poti, Anstellung oder Leerlauferkennung - Mikro-
schalter gibts beim M104 so nicht mehr, ist in die DKL integriert).
Nach dem Start geht die U eh hoch, sodass erst danach bei falscher Leerlaufregelung
die Drehzahl zu weit absackt und die DKL beginnt hektisch nachzustellen, aber nicht schafft,
da es die abmagernde Nebenluft mangels registrierter und zur Berechnung zur Verfügung
stehender Messung nicht kennt. So kommen immer wieder falsche DKL-Anstellwinkel
raus. Daher: ALLE Unterdruckschläuche ansehen!! Drück dir die Daumen!