Unrunder Lauf beim 280TE

Mercedes E-Klasse W124

Moin Leute,ich habe da ein kleines oder großes Problem,
mein TE war in der Werkstatt und hat neue Kerzen und ein neues Ansaugrohr bekommen,
seit ich von der Werkstatt wieder habe läuft der total unrund im Leerlauf,schwakt zwischen 400 und ca.900
U/min.
Dies hatte er vorher nicht und ich weis echt nicht warum das so ist denn ansonsten läuft er Super gut.
Verbrauch auf der Bahn bei 140 bis 150 laut Tacho ca.10 L,
und wie gesagt dann läuft er auch super rund zieht wie ne eins,aber sobald ich an der ampel steh oder eben halt aus roll fägt er an zu spinnen ??
Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo Hoschi,

geh mal davon aus, das die Werkstatt 0 Ahnung über das Problem mit den blankliegenden Litzen im Kabelbaum hat. Wenn Sie drangehen um da was zu tauschen ist er möglicherweise ganz hin. Wenn Du Pech hast, nimmt er das Steuergerät mit.

Du kannst Dir nicht vorstellen, was bei mir schon alles an Flickschusterei und Provisorien angekommen ist und wieviel Geld (Steuergeräte) da schon vernichtet wurde. Es nützt alles nichts, außer komplett tauschen.

Ein neuer Kabelbaum von Mercedes für Dein Auto hat die Ersatzteilnummer 124 440 52 32, der Hersteller ist Delphi. Das steht auf einem Zettel, der an dem 2-poligem Abzweig hängt, der zum Kurbelwellensensor geht. Der Abzweig mit Stecker befindet sich hinter der Batterie. Die Batterie und die Abdeckung dahinter muss also raus.

Die Nr. des alten Baumes lautet 124 543 79 33.

Wenn Du einen Tempomaten und oder ASR hast, ist beim neuen Kabelbaum der Drosselklappenstecker über und hängt lose oder irgendwie befestigt im vorderen Motorraum.

Gruß Ulli

82 weitere Antworten
82 Antworten

Bin in der Werkstatt gewesen und der sagte mir das es der erste zylinder sein soll.
Der Wagen läuft ja auch asonsten super aber sobald ich in den Fuß vom gas nehme in der stadt,so bei 30Km/h fängt er an unrund zulaufen.
Wie schon gesagt ansonsten über 900 u/min kein Probleme da schnurrt der tee wie ne Katze.
Wenn dann die zylinder nicht laufen würden (1 und 6 ) würde man es doch merken bzw.hören oder nicht????
Gruß

Ja richtig, das würde man sonst deutlich merken. Ich dachte nur weil ihr von der Zündung gesprochen hattet müsste das auch Zylinder 6 mit einschließen...
Gruß, Paul

Wenns nur ein Zylinder ist, kann auch die Zündkerze bzw. der Stecker schuld sein.
Hatte das auch, siehe Beitrag (suchen).
Die Elektrodenabstände der paarweisen Zündkerzen müssen exakt übereinstimmen.
Das kann auch bei neuen Zündkerzen ein Problem sein.
Ein weiteres Problem kann der Stecker unter der Zündspule sein.
Funkenüberschlag infolge von Rissen. Dies erkennt man an schwarzen Spuren
am Isolator. Dann am besten alle 3 Stecker tauschen.
Diese Fehler erkennt man an einer nassen Zündkerze.
Die Fehler werden nicht unbedingt im Fehlerspeicher abgelegt.
Den Kabelbaum unbedingt auch prüfen.
Das Problem ist, dabei zerfällt er dann und man muss SOFORT reagieren.

gruss, mbqp

Hi mbqp,hattest Du denn die gleiche azeigen wie bei mir??
Wie geschrieben ansonsten läuft er super auch im vollgas bereich denn ich ervt es schon ud so habe ich ih gestern mal richtig getretten und laut tacho auf 240 gehabt ( gesegnet sei der Takwart )
Gruß
Touring Hoschi

Ähnliche Themen

sorry meine n und m tasten klemmen

Ich hatte zum Schluss starke Leerlaufschwankungen, dann
(durch Funkenüberschlag) zeitweilig Aussetzter im unteren Drehzahlbereich.
Bei starker Beschleunigung auch Aussetzer, was bei Rücknahme des Gaspedals besser wurde.
Jetzt ist mein Benzinverbrauch auch niedriger (bisher größere Reichweite).

Es war wie gesagt eine Kombination aus
Elektrodenabstand (1. Reparatur), Zündkabelbaum (2. Reparatur) und Zündkerzenstecker (3. Reparatur).
Dies innerhalb einer Woche, jeweils danach war es besser bis der neue Fehler kam, man lernt dazu ;-)).

Achtung (nochmal)
Bei Bewegen des Kabelbaums kann dieser Zerbröseln und Kurzschlüsse verursachen.
Aussetzer, die nicht erkannt werden, lassen unverbranntes Benzin auf den KAT kommen
und können diesen zerstören.

Hi nochals,
der Verbrauch ist denke ich OK ,bin am Samstag BAB mit 130 bis 140 mit einer Füllung 630 KM gefahren.
Ruckeln tut er auch nur im genannten Bereich.
Kann man davon ausgehen das die in der Werkstatt denn nicht wissen das man mit dem Kabelbaum Vorsichtig sein muss??? (Nicht nur M/B auch andere )

Ansonsten kann ich ja echt davon ausgehen das ich den wagen gleich da lasse??
Kann man denn sehen ob der Kabelbaum schon getauscht wurde???

Hallo Hoschi,

geh mal davon aus, das die Werkstatt 0 Ahnung über das Problem mit den blankliegenden Litzen im Kabelbaum hat. Wenn Sie drangehen um da was zu tauschen ist er möglicherweise ganz hin. Wenn Du Pech hast, nimmt er das Steuergerät mit.

Du kannst Dir nicht vorstellen, was bei mir schon alles an Flickschusterei und Provisorien angekommen ist und wieviel Geld (Steuergeräte) da schon vernichtet wurde. Es nützt alles nichts, außer komplett tauschen.

Ein neuer Kabelbaum von Mercedes für Dein Auto hat die Ersatzteilnummer 124 440 52 32, der Hersteller ist Delphi. Das steht auf einem Zettel, der an dem 2-poligem Abzweig hängt, der zum Kurbelwellensensor geht. Der Abzweig mit Stecker befindet sich hinter der Batterie. Die Batterie und die Abdeckung dahinter muss also raus.

Die Nr. des alten Baumes lautet 124 543 79 33.

Wenn Du einen Tempomaten und oder ASR hast, ist beim neuen Kabelbaum der Drosselklappenstecker über und hängt lose oder irgendwie befestigt im vorderen Motorraum.

Gruß Ulli

Hi Ulli,
ja aber dann kann ich ja wirklich bald alles tauschen lassen???
Denn mbqp eint ja das es auch an den Kerzen etc. liegen kann??
Gruss

Hi Hoschi,

die Kerzen hast Du doch wechseln lassen, also sind die neu. Die Kerzenstecker können mal einreißen, das sieht man dann aber und führt das nicht automatisch zu Aussetzern.

Weißt Du, Dein Motorkabelbaum mit 15 Jahren und 370.000km ist so bröselig und blank wie nur irgendwas. Es sei denn, er ist erneuert worden. Da gehe ich jede Wette ein. Das ganze ist auch so typisch, morscher Kabelbaum, dann diesen beim Kerzenwechsel bewegt und Motor läuft in niedrigen Drehzahlen unrund.

Ich würde mit dem Fahrzeug auch nicht mehr fahren. Vor etwas über einem Jahr hatte ich das gleiche Problem und die gleichen Symthme, habe am nächsten Tag den Zündkabelbaum erneuert. Ist hier dokumentiert. und mein Auto war 13Jahre und hatte 140.000km gelaufen. Ich habe dann gesehen, was Sache ist und den Kabelbaum wie in der anderen Doku beschrieben, möglichst schnell komplett gemacht.

Prüf erstmal, ob der schon erneuert wurde.

Schau auch vorn an den Temperatursteckern und dem Stecker zum Nockenwellenversteller und zieh die Ummantelung etwas zurück. Dann siehst Du das Elend. Aber den Stecker zum Nockenwellenversteller nicht abziehen, sonst zerbröselt der auch.

Gruß Ulli

Hier ist noch eine sehr schöne Anleitung. Ehe ich 700,- EUS zum Fenster rauswerfe, würde ich lieber zwei ganze Tage in streßfreie Frickelei investieren.
Da MKB's jetzt wie die Fliegen sterben, könnte man in Manufaktur glatt reich werden damit ;-)

mit viel glüch steckt es wirklich nur nicht richtig... wenn er sonst gut läuft... klingt das noch nicht nach abgerauchten zündendstufen....

Hallo ich habe mal eben nachgesehen es ist schon der neue Kabelbaum mit der :Ersatzteilnummer 124 440 52 32,
ändert das nun an der sachlage???
Gebt al bitte bescheid .
Danke an alle

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


die Kerzen hast Du doch wechseln lassen, also sind die neu. Die Kerzenstecker können mal einreißen, das sieht man dann aber und führt das nicht automatisch zu Aussetzern.

Bei mir waren einmal von sechs neuen (!) Zündkerzen zwei kaputt. Das führte beim 280 zum "Sägen". Nochmal Zündkerzen gewechselt - und gut war's.

Also lasse ich morgen das kabel vom 1 zylinder tauschen sollte er dann immer noch unrund laufen werde ich alle kerzen nochmals tauschen,sollte auch dies keine besserung bringen werde ich den lötkolben warm laufen lassen,
denn da ich ansonsten in pc löte kann dies kein problem sein.
Danke ersteinmal an alle
Gruß
Touring Hoschi
Ps was denn nun mit dem neueren kabel ist das besser???

Deine Antwort
Ähnliche Themen