ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. unruihger Leerlauf für 1 Minute

unruihger Leerlauf für 1 Minute

Opel Astra F
Themenstarteram 25. Dezember 2020 um 0:36

Hallo zusammen,

Bei mir gehts gerade ans eingemachte und mir gehen die Ideen aus.

Unser Astra F hat die Angewohnheit, dass beim Kaltstart (erstes Anlassen am Tag) der Motor gut anspringt, ca. 5 Sekunden gut läuft, dann ca. 30 Sekunden - 1 Minute wie ein alter Traktor läuft und dann wieder wunderbar läuft.

Wenn ich ihn am gleichen Tag abstelle und nochmal anlasse gibt es dieses Problem nichtmehr.

Weitere Problemchen:

Während der Fahrt kommt manchmal die MKL, geht wieder, kommt wieder. Manchmal bleibt sie auch.

Im Fehlerspeicher sind einige Codes abgelegt, die ich bisher noch nicht gelöscht bekommen habe (Batterie war über Nacht abgeklemmt aber Codes noch da). Die Codes wurden gesetzt als die Kopfdichtung sich verabschiedet hatte.

Drehzahl sackt gelegentlich ab, wenn von P auf R gestellt wird. Heute ist er mal ausgegangen als ich von P auf R gestellt habe. Das kommt nur vor, wenn der Motor noch relativ kalt ist.

Vorgeschichte des Wagens:

Im September gekauft und Anfang Dezember pech mit einer defekten Kopfdichtung gehabt (zw. Zylinder 3 und 4). Er ist BJ 96 mit Automatik und einer Gas Anlage und etwa 280 tkm auf der Uhr.

Erneuert wurde seit September:

- Zylinderkopf (da Risse aufgefallen sind)

- Zylinderkopfdichtung

- Ansaug- und Abgaskrümmer-Dichtungen

- Hydrostößel

- Multec Fußdichtung

- Drosselklappen Sensor

- Zündkerzen

- Zündkabel

- Lambdasonde

- Spannrolle Keilriemen

Geprüft wurde bereits:

- Wasser Temp Sensor (2-pol) (Ohm-Werte gemessen bei ca. 0°C, ca. 50°C und ca. 90°C; sind jeweils plausibel)

- Leerlaufsteller gereinigt (Mit Zündung an getestet -> fährt raus)

 

PS: Er hört auf den namen Adelbert

Würde mich freuen, wenn jemand noch eine Idee hat, wo ich noch ansetzen könnte.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
25 Antworten

Das Massekabel sollte dem Querschnitt des Batteriekabels entsprechen. Mehr ist nicht notwendig, saubere Kontaktflächen voraus gesetzt.

Ohne richtiges Auslesen und löschen der Fehler kannst Du nur raten, was aktuell an Problemen vorliegt. Ein Lesegerät kann ggf. auch Livedaten erfassen zum beobachten und Aufzeichnen. Damit lassen sich Probleme einfach und schnell auffinden und dessen Instandsetzung überprüfen.

Ein Tipp. Wenn man selbst schrauben kann sollte man sich sowas zulegen. Es amortisiert sich immer selbst und der Zeitraum wird nur länger zum steigenden Preis. Lass 3 mal Auslesen und Fehler löschen, dann ist man schon im 100er Bereich. Man spart auch viel Zeit und Kopfzerbrechen damit.

Ich denke, mit einer eigenen Diagnose würde die Angelegenheit keinen Tag dauern.

Aus welcher PLZ Ecke kommst Du? Vielleicht passt es ja mit meiner Diagnosemöglichkeit.

Themenstarteram 7. Januar 2021 um 13:10

Ein Clone OPCom ist auf dem Weg damit lese ich das ganze mal aus und versuche die Fehler zu löschen und nach einer Fahrt nochmal zu prüfen.

Spannungsprobleme die von der Lima kommen hatte ich bisher ausgeschlossen, da ich eine Rechnung vom Vorbesitzer habe, als die ausgetauscht wurde. 2014 (vor ca. 20tkm) wurde eine neue Lichtmaschine eingtebaut. Es ist eine Delco Remy mit der Nummer 10479947. Scheint eine 70A zu sein. Soweit ich es richtig interpretiere gehört eigentlich eine 100A rein in den X16SZR Automatik mit Klima. Habe die Batterie Testweise ausgebaut und heute mal ans Ladergerät gesteckt. Hatte noch ca. 12,5V drauf.

Mir ist noch etwas aufgefallen: Das Kabel zum Öldruckschalters war abgerissen. Ich hatte es bereits repariert als ich den ZK getauscht habe aber jetzt ist wieder ab. Gehe allerdings davon aus, dass es nichts ändern sollte.

Danke nochmal an alle, die mir hier Hilfestellung geben!

Die Öldruckontrollleuchte ist nicht an?

Themenstarteram 7. Januar 2021 um 15:42

Nein. War sie bisher auch nie. Egal ob Kabel dran oder nicht. Wundert mich schon ziemlich.

Kann nur das Lämpchen sein aber da liegt mehr im argen.

Themenstarteram 9. Januar 2021 um 11:13

Werde mir demnächst mal den Tacho ausbauen und das Birnchen prüfen. Es gehen mehrere Lämpchen nicht. Die Tachobeleuchtung rechts unten geht nicht, Mittelkonsole ist komplett dunkel und der Ziogarettenanzünder geht auch nicht (der wurde wohl vom Vorgänger mal irgendwie abgeklemmt).

Das OPcom ist angekommen und ich konnte auch direkt die Fehler löschen.

Beim gestrigen Starten des Motors gab es keinen unrunden Lauf. Hatte die Livewerte bei der Fahrt auch anzeigen lassen (v.a. Lambda). Auf Benzin sieht alles gut aus, auf Gas etwas mager. Bis auf P0170 ist vorerst nichts gekommen.

Änderung zum letzten Starten: Batterie wurde ausgebaut, geladen, eingebaut und die Fehler mit dem Opcom gelöscht.

Ich traue dem ganzen aber noch nicht und werde weiterhin das Laptop nach jeder Fahrt mal anstecken um zu prüfen.

Ich melde mich wieder, wenn ein paar Fahrten dazugekomen sind.

Themenstarteram 10. Januar 2021 um 17:18

Fehler sind mit dem OPCom gelöscht und bisher ca. 50 km an zwei Tagen gefahren nicht wieder gekommen.

Einzig der Fehler P0170 (2) kommt wieder. Allerdings ist die Ursache dafür gefunden. Gasanlage läuft zu mager und wird bald neu eingestellt.

Allerdings ist das ursprüngliche Problem noch vorhanden.

Bisherige Beobachtung: Nachdem die Batterie frisch aufgeladen wurde war der unrunde Lauf nicht vorhanden (Batterie hatte nach 24h am Ladegerät 13,1V).

Am nächsten Tag war er wieder da. Batterie ist aber nach 24 stehen immernoch voll (aktuell 12,7V)

Das Opcom zeigt mir allerdings eine andere Spannung als mein(e) Multimeter an. Multimeter: 12,4V Opcom: 12,1V

Beobachtung 2: Bei Zündung an sinkt die Spannung auf ca. 12,4V ab. Sagt das etwas aus?

Unterschiedliche Spannungen können von den Leitungen kommen und einen Eichstempel haben die auch nicht. Daher immer an der Batterie direkt messen und nicht die Geräte ständig tauschen.

 

Ein grober Batterietest ist, die gladene Batterie bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehen lassen. Da hat deine einen sehr guten Wert mit 12,7 Volt.

 

Das die Spannung sinkt, wenn Verbraucher zugeschaltet werden ist normal, das geschieht bei Belastung mit jeder Batterie. Mit der Zündung wird eine Last ausgeübt wobei die Spannung noch weiter einbricht wenn der Anlasser noch Strom zieht. Ist also so nicht ungewöhnlich. Bei meinem Diesel geht die Spannung wegen dem hohen Strom beim Vorglühen bis auf 11,4 Volt runter und beim Anlassen in den 9 Volt Bereich obwohl der voll durchzieht mit der 110 Ah Batterie, auch bei Frost.

Themenstarteram 11. Januar 2021 um 16:20

Dann mache ich mir wegen der Spannung mal keine Gedanken.

Gasanlage wurde heute neu eingestellt. Fehler P0170 tritt nichtmehr auf. Es wurde auch eine Einstellung bezüglich der Lambdasondenemulation unter Gasbetrieb geändert. Mal sehen, ob sich das doch vielleicht irgendwie auf das Startverhalten auswirkt.

Habe mir auch noch ein neues Zündmodul bestellt. Das alte war ziemlich voll mit Öl als ich den Astra bekommen hatte. Ist zwar gereinigt und der alte Dichtring, der für den Ölverlust verantworltich war ist auch schon getauscht.

Aber man weiß ja nie ob das Ding vielleicht eine Macke von dem ganzen Öl hat. Ansonsten ist es auch nicht das schlechteste ein Zündmodul im Kofferraum als Ersatz liegen zu haben.

PS: Unruihger Lauf beim Kaltstart war wieder da wie immer. Nach etwas Gasgeben und ca. einer Minute lief alles fein.

Themenstarteram 15. Januar 2021 um 13:24

Fehler gefunden:

Durch die falsche Einstellung der Gasanlage bezüglich der Lambdasondenemulation hat das MSG durchgehend gedacht, dass zu mager eingespritzt wird und sich das gemerkt. (Bzw. die Standard Einspritzmenge, Kennfelder oder ähnliches angehoben)

Dadurch kam es beim Kaltstart, Motor kalt und sowieso fettere Einspritzung zu einer Überfettung. Das hat den unrunden Motorlauf ausgelöst. Nach 1 min war der Motor warm genug, dass es dadurch trotzdem zu einem gut genug zündfähigem Gemisch kam bzw. Lambda hat dann gergelt.

Hoffe mit der Erkenntnis kann noch wem anders geholfen werden :)

Bisher 3 Tage ohne Fehler gelaufen. Gabs so noch nicht ;)

PS: Danke an alle, die hier mit Kommentaren beigetragen haben!

Die Erkenntniss ist das die Gasanlage schuld war. Auch die wird den Fehlerspeicher gepuffert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen