Unruhiger Motorlauf mit Zylinderausfall W203 C200 K

Mercedes C-Klasse S203

Mahlzeit alle zusammen,

Ich habe schon ziemlich viel recherchiert aber nichts passendes gefunden. Das Symptombild ist auch nicht wirklich eindeutig.

Alles hat angefangen als ich vor ein paar Tagen einen wirklich sehr schönen und gepflegten W203 C 200 Kompressor von 2005 gekauft habe. Mir wurde gesagt das der Wagen sich im Stand wenn er warm wird ziemlich heftig schüttelt und nur auf 3 Töpfen läuft. Bei der Überführungsfahrt fiel es mir direkt auf. Schütteln im Stand ( für die Hüfte ziemlich angenehm für meine Nerven eher nicht), schlechte Gasannahme, keine Leistung. Auf der Autobahn waren nur 90 km/h im 4. Gang möglich. Ich musste zwischendurch tanken fahren da der Spritverbrauch auf ca. 30l auf 100km gestiegen ist. Nach der Abfahrt ist mir ein Geräusch von außen aufgefallen was sich wie ein Singnalton angehört hat aber hab mir erstmal keine Gedanken darüber gemacht weil ich einfach zum Kollegen in die Werkstatt wollte. Ab dem Zeitpunkt war die Motorleistung so schlecht das ich beim Anfahren Vollgas geben musste und kurz bevor ich die Kupplung loslassen konnte musste ich sie nochmal durchdrücken damit der Motor nicht absäuft. Letztendlich hatte ich es aber geschafft. Motorraum und am Heck ist bei laufendem Motor ziemlich starker Benzingeruch feststellbar.
Der "Singnalton" kommt aus Richtung Kraftstofffilter. Ich hab mal mit einem Hammergriff vom Radkasten aus gegengestoßen und der Ton hat sich jedes mal für paar Sekunden verändert.

Jetzt zur Kurzfassung der letzten Reparaturen und Vermutungen:

OBD hat ergeben
Fehlzündung Zylinder 3
Fehlzündung Zylinder 4
Gemisch zu Mager

Beim Abziehen der Stecker für die Zündkerzen war nur bei Zylinder 3 keine Veränderung festellbar -> Zündfunke ist aber da.
AGR-Ventil (Kombiventil) gereinigt -> keine Verbesserung
Schlüche überprüft, mit Bremsenreiniger im Leerlauf besprüht um eine Veränderung im Motorlauf zu bemerken -> keine Veränderung
Drosselklappe gereinigt -> keine Veränderung
Luftmassenmesser gereinigt -> keine Veränderung

Irgendwann fiel uns wenn der Motor lief auf das ein leises zischen zu hören war wie bei einer Miniaturdampflok. Einspritzdüsen in Verdacht. Die haben wir natürlich ausgebaut und uns ist aufgefallen das diese sauber waren aber bei Zylinder 3 und 4 waren die Dichtungen zerissen. Wir uns schon gefreut aber um Sicher zu gehen in der Reihenfolge mit neuen O-Ringen getauscht und eingebaut.
Wir haben ALLES ausgebaut gelassen nur in den Motorraum gelegt und mit den Steckern verbunden.
Wir haben den Motor gestartet und siehe da er lief wie geschmiert. Leicht gezittert aber nur minimal und wie gesagt das Steuergeräte hat komplett falsche Informationen von LMM und co. bekommen.
45 Minuten haben wir ihn laufen lassen ohne Probleme.
Nach dem Zusammenbau und dem extremen freuen das es endlich vorbei ist haben wir den Motor gestartet und es ging wieder los nur diesmal ist der aussetztende Zylinder 1.

Mein KFZ-Meister und ich sind langsam echt am Ende.
Über jede Idee oder Erfahrung würden wir uns echt freuen

50 Antworten

Bestellt habe ich bei ATP Autoteile. Die Marke des LMM müsste ich nochmal nachschauen.
Übrigens sind die Fehlercodes mit LMM entstanden und heute haben wir mal eine Kompressionsprüfung durchgeführt und alle Zylinder haben zwischen 9 und 9,5 bar.

Kein Wunder dass er mit dem atp Müll nicht läuft.

Also der LMM ist von ATEC. Sind die wirklich so schlecht? Bin nämlich grad am überlegen mir nochmal einen neuen zu bestellen auch wenn ich denke das es damit nicht getan ist.

Da kann einer zufällig bei sein der funktioniert aber im Grunde ist sowas Müll.
Kostet ja auch nur die Hälfte oder noch weniger gegenüber einem Marken Produkt.
Bosch ,pierburg,Siemens etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 28. Januar 2024 um 12:13:59 Uhr:


Da kann einer zufällig bei sein der funktioniert aber im Grunde ist sowas Müll.
Kostet ja auch nur die Hälfte oder noch weniger gegenüber einem Marken Produkt.
Bosch ,pierburg,Siemens etc.

Sehe ich nicht ganz so. Sicherlich gibt es viel preiswertes aber das muss nicht alles müll sein.
Was glaubt ihr den wo siemensprodukte gefertigt werden. So eine rigorose ablehnung kann ich nicht teilen.
Im übrigen glaube ich auch nicht das der ausfall von zylinder 3 mit dem lmm zu tun hat,ebenso nicht mit dem allg. Unruhigen lauf.

Bei LMM hat der Nutzer Mackhack aus dem 211er Forum selbst Werte gemessen und verglichen. Selbst die LMM der Markenhersteller weichen von denen ab, welche original MB sind.
Ich würde (und mache es auch so) mindestens den Originalhersteller nehmen.
Es ist ja hier ein deutliches Zeichen, dass der Wagen mit Stecker ab vom neuen LMM besser läuft.
Bei anderen Dingen bin ich da auch halbwegs entspannt.

Ich hab grad vom Vorbesitzer gesagt bekommen das die Probleme erst mit dem tausch der Steuerkette angefangen haben. Aber wären es falsche Steuerzeiten hätte der 2. Zylinder ja immernoch defekt sein müssen und der 3. Gleichbleibend schlecht. Er läuft aber unregelmäßig gut mit und mal etwas schlechter. Irre ich mich da?
Generell gehen wir langsam von der Elektronik, also dem Motorsteuergerät aus da ja noch andere Fehler mitkommen wenn das Auto richtig Probleme macht.

Ich war gestern mal bei MB um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, in der Hoffnung das noch andere spezifischere Fehler angezeigt werden. Ich hatte das Gefühl durch die Art und Weise des Mechanikers das dieser mich nicht leiden konnte und absolut keinen Bock darauf hatte. Nicht aussprechen lassen, Möglichkeiten genannt die ich vorher durch Tausch ausschließen konnte und noch durch anderes.
Im Endeffekt wollte er sich nicht festlegen außer ich lege für eine große Fehlersuche direkt Geld auf den Tisch in Höhe von 400 bis 500 Euro. Fand ich so ziemlich unseriös.

Fehler sind:
201A-002 Aussetzter Zylinder 3, KAT- schädigend
C1510 Die CAN-Kommunikation mit dem Steuerherät N63/1 (Steuergerät DTR) ist gestört
C1038 Motorsteuergerät nicht identifiziert oder falsches Steuergerät
C1024 Die CAN-Kommunikation mit dem Motorsystem ist gestört

Paar andere Sachen stehen auch drinne aber ich denke die spielen hier erstmal keine Rolle wie ein Lenkwinkelsensor.

Hört sich das für euch auch wie das Steuergerät an?

Mahlzeit alle zusammen,
Ich hatte vor gut 3 Wochen das Motorsteuergerät eingeschickt und heute den Anruf bekommen das dieses in Ordnung ist. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende.
Hat irgendwer noch Ideen?
Ich werde das Auto sonst nächste Woche beim örtlichen Bosch Service abgeben. Der soll bei uns echt gute Arbeit verrichten.
Ich wünsche sonst allen noch einen schönen Dienstag.

Also seit Dienstag früh steht die Karre jetzt beim Bosch Service. Der Meister wollte sich das selbst noch mal anschauen und hat sich Notizen gemacht von den Problemen und Teilen, die schon gewechselt wurden. Außerdem hab ich ihm den letzten Ausdruck von der Star Diagnose von Mercedes und den Bericht von der Firma, die mein Steuergerät getestet hat, mitgegeben.
Hab heut mal angerufen, um zu fragen, ob’s was Neues gibt, aber da wurde mir gesagt, dass noch nichts ist, aber dass sie dran sind. Bei uns streiken ab Donnerstag die Bahnen, deswegen wollte ich noch wissen, wie lange das ungefähr dauern soll, aber das konnten die mir noch nicht sagen. Wenn es was neues gibt werde ich das mitteilen.

Nur zum Verständnis, die Probleme sind doch aufgetreten, nachdem beim Vorbesitzer die Steuerkette gewechselt worden ist!?
Also ein mechanisches Bauteil.
Jetzt wird aber die gesamte Elektronik überprüft, das ist meiner Meinung nach doch der falsche Ansatz.

Das habe ich auch angesprochen damit das überprüft wird. Dennoch ist es halt so das die Probleme erst auftauchen wenn er langsam warm wird also ab ca. 50°C-60°C

Zitat:

@C200k schrieb am 8. März 2024 um 07:57:09 Uhr:


Das habe ich auch angesprochen damit das überprüft wird. Dennoch ist es halt so das die Probleme erst auftauchen wenn er langsam warm wird also ab ca. 50°C-60°C

Vielleicht fängt ja auch die Verstellung der nockenwelle auch erst ab 60 grad an…

Zitat:

@Crsin schrieb am 8. März 2024 um 11:32:04 Uhr:



Zitat:

@C200k schrieb am 8. März 2024 um 07:57:09 Uhr:


Das habe ich auch angesprochen damit das überprüft wird. Dennoch ist es halt so das die Probleme erst auftauchen wenn er langsam warm wird also ab ca. 50°C-60°C

Vielleicht fängt ja auch die Verstellung der nockenwelle auch erst ab 60 grad an…

Nein, ab einer bestimmten Drehzahl.

Entweder ist der Billig LMM das Problem (90 %) oder die Ventile sind verkokt (10 %). Bekanntes Problem bei den frühen M271. Kette... OK, dann wäre aber ein Fehler mit den Steuerzeiten abgelegt. Bei letzterem Ventilreiniger versuchen (s. Netz). Das mit der Temperatur läßt eher den LMM vermuten (Anfettung beim Kaltstart).

Bin ja mal gespannt was da so rauskommt in der werkstatt. Denke es werden mehrere l
"kleinigkeiten" zusammenkommen, daher ist es auch so schwierig einen befund zu erstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen