Unruhiger Leerlauf im kalten Zustand

Opel Tigra TwinTop

Hallo ihr Technikgötter,
Mein Töfftöff Corsa C 1.7DTI 75PS Bj 2002, 100.000Km

Problem:
Im kalten Zustand bei kalter Witterung geht die Motorkontrollleuchte (die mit dem Schraubenschlüssel) an. Wenn der Motor warm ist geht sie aus.
Habe zusätzlich im kalten Zustand einen unruhigen Leerlauf, sprich er schwankt zwischen 600 und 800 Umdrehungen.
Meine Eigendiagnose tippt auf den Luftmassenmesser, oder heißt der Luftmengenmesser?

Ich glaube im Vectra Forum habe ich mal was von reinigen gelesen, finde den Threat aber nicht wieder.

Weiß hier jemand Rat??

33 Antworten

Moin Moin

Da hab ich nochmal eine weiterführende Frage zu.

Ich habe bei meinem 1,7DTI auch so ein Ruckeln beim sanften Beschleunigen, oder beim halten einer bestimmten Geschwindigkeit.
Jetzt habe ich aber auch das Problem, dass das nicht so häufig auftritt(5-10 mal auf 300Km).
Mein FOH stellt sich auf den Standpunkt, dass er nichts machen kann bis er das Problem nicht jederzeit nachstellen kann.
Und da liegt der Hase im Pfeffer, jedesmal wenn ich da bin mach die Karre keine Probleme.

Kann ich das von meiner Seite aus genauer Eingrenzen, bei welchem Verhalten welches Bauteil vermutlich defekt ist?

Ich habe noch ein paar Monate Gebrauchtwagegarantie drauf bin aber bald soweit auf eigene Kosten was zu tauschen um den Fehler endlich los zu werden.

Du ich habe mir auch scon überlegt ob ich mein Dieselpumpensteuergerät ausbaue und fallen lasse, weil dann Produziert es vielleicht ein Fehler im Fehlercode und es wird ausgetauscht.
Ansonsten mit dem FOH verhandeln und teile tauschen bis es weg ist!
LMM
Motorsteuergerät
Dieselpumpensteuergerät

Das Steuergerät fallen zu lassen bringt aber nix, da der FOH nur Neuteile verbaut und diese ab 60.000Km (also nach zwei/drei Jahren) wieder anfangen Blödsinn zu steuern. Und dann gibt es keine Garantieleistungen mehr.

Ob man so lange warten kann bis es einen messbaren Fehler gibt glaube ich kaum, denn meiner hatte immerhin 100.000Km auf der Uhr als ich über das Problem stolperte.
Aber der Austausch hat sich für meinen Corsaren echt gelohnt.

Natürlich kann man jetzt argumentieren, war ja noch nicht ganz kaputt, ich will den Wagen nur noch ein zwei Jahre fahren, etc.

Das muss jeder selber entscheiden, aber an alle die den Wagen länger fahren wollen (also bis der TÜV brüllt) und über 200.000Km fahren wollen/ müssen, denen sei gesagt:
Die Reparatur bei Sender ist aus bisheriger Sicht eine echte Alternative.

Reparatur 320 Euronen + Einbau bei mir waren es 20€) , selbst wenn das Steuergerät nur 60.000 hält, kommt das immer noch billiger als irgendwann ein krachneues vom FOH verbauen zu lassen.

Ach Mr. edit sagt:
Habe meinem FOH die Sachlage mal geschildert, der hat mich angeschaut, als ob ich als Robinson Crusoe bei den Bayern als Trainer anheuern will. Der hat aber auch rein gar nichts verstanden und ein Hitzeproblemchen beim Corsaren kennt er nicht. Is klar dachte ich wenn die immer das Steuergerät tauschen und das Problem um ein zwei Jahre verschieben.

Ich hatte diesel Problem auch, der FOH wollte mir gleich ne Neue Pumpe aufschwätzen...für schlappe 1200€.

Also hab ich den Wagen geholt und selber Fehlersuche betrieben.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es nichts an der Mechanischen Seite ist ( ich hatte das Problem mit dem Ölpumpenrad auch schon) sondern ein Einspritzprolem war.
Also Steuergerät von oben ^^ entfernt...eine echt knifflige Angelegenheit, aber schaffbar. 
Und dann habe ich es selbst repariert, da ich Elektroniker bin war das kein Problem.

Wenn also jemand von euch ebenfalls ein Spontanes Ausgehen bzw. Ruckeln bei seinem Y17DT hat, kann er sich gern bei mir melden. 

Ich helfe wo ich kann.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen