Unruhiger Leerlauf im kalten Zustand

Opel Tigra TwinTop

Hallo ihr Technikgötter,
Mein Töfftöff Corsa C 1.7DTI 75PS Bj 2002, 100.000Km

Problem:
Im kalten Zustand bei kalter Witterung geht die Motorkontrollleuchte (die mit dem Schraubenschlüssel) an. Wenn der Motor warm ist geht sie aus.
Habe zusätzlich im kalten Zustand einen unruhigen Leerlauf, sprich er schwankt zwischen 600 und 800 Umdrehungen.
Meine Eigendiagnose tippt auf den Luftmassenmesser, oder heißt der Luftmengenmesser?

Ich glaube im Vectra Forum habe ich mal was von reinigen gelesen, finde den Threat aber nicht wieder.

Weiß hier jemand Rat??

33 Antworten

Ich dachte da eher an nen 1,9 TDI denn gibts doch auch im Fabia oder täusche ich mich da?
Naja egal..

Haben se in der Werkstatt dein Problem in den Griff bekommen?

Ha, lach, grummel, ärger.
Folgende Aufgaben waren zu erledigen:
Sportfahrwerk einbauen und vom Tüv abnehmen lassen, Fahrwerksvermessung, Scheinwerfer austauschen, da Stellmotor defekt (Scheiß eingegossener Mist)

Mein freundlicher Opel herumhantierer war echt gut drauf gestern.

Guten Tag, ich bin hier um meinen Corsa abzuholen.

Ja gerne der Meister muss noch eine Probefahrt machen, aber das Sportfahrwerk ist drin und der Scheinwerfer wurde auch ausgetauscht.

Und was ist mit der Motorkontrollleuchte? Das sollte ja dringenst gemacht werden, da das Fahrzeug ja jederzeit stehen bleiben konnte.

Oh, den Fehler haben wir gelöscht, war der Kraftstofftemperaturfühler, ich habe mir den Fehlercode aufgeschrieben, aber der Fehler muss dasein, sonst können wir nicht messen.

Ich und vor allem meine Frau: Hä?
Ich habe das Fahrzeug hierhin gebracht, einen vollen Tag dagelassen damit sie mir sagen, dass sie den Fehler nicht beheben können weil er nicht da ist?

Ja

Und nun, sie sagten das Fahrzeug könne jederzeit stehenbleiben!

Nein das hat hier keiner gesagt.

Und nun?

Ja es könnte der Sensor sein, aber das weiß man nicht so genau.

Sie sind die Werkstatt, was soll ich nun tun?

Fahren sie erstmal weiter und wenn der Fehler erneut auftritt....

Ja morgen früh wenn ich zur Arbeit fahre ist er wieder an, versprochen!

-------------------------------------

Heute Morgen wie angekündigt brannte die Kontrollleuchte wieder und ging erst nach 14 km wieder aus. Meine Frau beim UOH (unfähigen) angerufen.

Ja wenn das so ist dann werden wir auf VERDACHT mal den Sensor tauschen. Wäre ihnen Samstag recht?

Was kostet der Sensor?

100 Euro

Ja, und wenn es der Sensor nicht ist?

Dann suchen wir weiter.
_________________________________________________

Also du musst dich bis Samstag gedulden, da ich nicht weiß was mein Supermechaniker so alles findet.

Ach falls einer sagt ich soll mir nen anderen FOH suchen. In der EIFEL sind die nicht gerade an jeder Ecke vertreten. Und durch die halbe Republik zu kacheln ist es nicht wert (noch nicht)
________________________________________________
________________________________________________

@ the_shaker_max
Ich habe nur den 1.4l Fabia fahren dürfen, die anderen Motorvarianten kenne ich nicht

Heuer hat mein FOH den Kraftstofftemperatursensor ausgetauscht und siehe da, der Fehler war immer noch da.

Fazit:
Steuergerät 700 - 800 Ocken

Hat schonmal jemand das Steuergerät reparieren lassen?

Ich meine hier im Forum sowas mal gelesen zu haben.

Ohje das Problem mit unfähigen Opelmenschen kenne ich zu gut!

www.sender.de

Die Reparieren dir dein Steuergerät.

Würde aber erst mal das Steuergerät auf Probe tauschen lassen, ob es über das ist!

Mir geht der 1,7DTI genauso auf den Sack wie dir!

Ähnliche Themen

Ne, ne, der Wagen geht mir nicht auf den Sack (noch nicht). Das ist nur der FOH.

Und nun zum eigenlichen Prob:

Sender.de scheint ja einiges hinzukriegen, aber ob die Rep. auch fruchtet weiß man ja nicht. Da stehen 300 eeuronen 800 Euronen gegenüber und wenn der Sender das nicht hinkriegt habe ich eine Woche keinen Wagen und 89 Euro umsonst verbraten.

Wer hat denn sowas schon mal machen lassen? Und war zufrieden?

Oder gibts hier nen Threat über Sender?

Werde mal ein bisschen rumsuchen.

Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber riskiere doch einfach mal die 300 Euro und wenns klappt sind alle zufrieden! Wenn nicht dann hast se eben in den Sand gesetzt, aber ein versuch ist es wert!
Hast dich mit denen schon in Verbidung gesetzt?

Ja, ich sehe das ähnlich, aber mit fehlt da noch die notwendige Überzeugung aus dem Forum

was du beschreibst, nennt man "sägen". Drehzahl pendelt zwischen 2 werten -> eigentlich leerlaufreglersache.
Da es aber nur im kalten zustand ist, würde ich es mit dem Kaltlaufregler probieren.
Vielleicht bringt dich das weiter.
Es wäre definitiv billder als ein neues steuergerät...

Wenn ich recht haben sollte, ist das schon ein trauerspiel für einen FOH...

LMM ist eher bei höheren Drezahlen anzutreffen, wenn der Motor dann mucken macht... und net oder kaum beim Leerlauf...

Viele grüße
und viel erfolg

Danke Schmitt, dass war mein Threataufhänger da ich dachte, dass der Leerlauf etwas mit der Motorkontrollleuchte zu tun hatte, mein FOH sagte (nach Test-Austausch Kraftstofftemperatursensor) das zu 99.99% das Steuergerät hin sei. Logischerweise gehen meine Fragen jetzt in Richtung Steuergerät.

Erst wenn der Fehler behoben ist und der Leerlauf weiter schwankt, schaue ich in dieser Richtung weiter.

Sollte ich den Threat dann schließen? Oder wie läuft das hier im Forum.

Hallo @all,

ich hatte mein vermeintlich defektes Motorsteuergerät (hatte ja der FOH diagnostiziert) zu Sender.de zwecks Reparatur geschickt.

Fazit:
Steuergerät ist messtechnisch in Ordnung. Tja da wurde mein Gesicht ein klein wenig länger. UND NUN??

Jetzt suche ich erstmal das DIESELPUMPENSTEUERGERÄT, da das eh gemacht werden muss.

Da das Dieselpumpensteuergerät beim 1.7ner so nah am Motor angebaut ist, geht es in der Regel ab 60.000 laaaaaaangsam kaputt. So langsam, dass man einen Leistungsabfall oder andere Motorproblemchen nicht bemerkt. Dies wurde auch an anderer Stelle im Forum schon durchgekaut. Vielleicht so Sender.de ist mein Fehler mit der DIESELTEMPERATUR ja darauf zurückzuführen

ABER: Wo sitzt das verdammte DIESELPUMPENSTEUERGERÄT denn eigentlich?

Ich meine ich hätte mal gelesen dass das Steuergerät am Motorblock sitzt und deshalb durch die enorme erwärmung langsam den Geist aufgibt, aber das mit dem Dieselpumpensteuergerät ist mir neu!
Also laut Sender ist dein Steuergerät ok?
hmmm.... können die auch das Dieselpumpensteuergerät testen?

Wo ist bei dir das Steuergerät? Ist es das was du auf den Bildern mal gemeint hast?

Auf den Bildern war das normale gerade getestete Motorsteuergerät. Das was langsam den Geist aufgibt soll das Dieselpumpensteuergerät sein. Und nun die Frage:

Wo ist das Teil, kann man das Gerät sehen wenn man von vorne (Stoßstange) hinten am Motorblock herunterschaut? Man kann dort einen Aufkleber erkennen. Caution High Voltage und so ein Zeug.

Ist aber nicht von AC&DC, gröl.

Hi,

Die Steuergeräte bei Opel kommen doch sicherlich auch von SiemensVDO oder?
Kann mir dass irgendwie nicht vorstellen. Die elektronischen Bauteile sind ja für die Automobilindustrie von Haus auf für einen höheren Temperaturbereich konzipiert...
Was ich mir vorstellen kann, dass der Flashspeicher aufgrund seiner physikalischen Beschaffenheit nur begrenzt schreibbar ist und wenn ich teilweise sehe, was an dieser Stelle manchmal zusammen programmiert wird...

auf der seite von sender.de finde ich leider keine "häufige ausfallursache", aber das wird der gute mann ja sicherlich auch für sich behalten wollen...

Vielleicht wäre an dieser Stelle ein OBD2 Logger ratsam, der die Daten vom CAN Bus mitloggt...
Dann sollte selbst der UOH in der Lage sein den Fehler zu finden ;-)

Halte uns mal auf dem laufendem.

Viel Erfolg.
Grüße

Danke für die Antworten, ich werde dem Ruf von Sender.de folgen. Bei einem Telefonat sagte mir der nette Herr, dass das DIESELSTEUERGERÄT beim Corsaren ab ca. 60.000 anfängt kaputt zu gehen. Und zwar so langsam, das man es nicht merkt. Ab 80.000 sind definitiv bestimmte Funktionen eingeschränkt bzw. nicht mehr vorhanden.

Ich habe irgendwo in einem anderen Forum eine detaillierte Anleitung zum reparieren gefunden. Leider weiß ich nicht mehr wo. Dort wurde auf den Verfall der elektronischen Bauteile und Leiterbahnen eingegangen, sogar mit Fotos.

Also lange Rede, dass DIESELSTEUERGERÄT muss getauscht werden, so oder so. Falls mein Fehler damit zusammenhängt habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wenn nicht kann immer noch der FOH sein Glück versuchen.

Das DIESELSTEUERGERÄT selbst zu demontieren habe ich mittlerweile aufgegeben, da ich nicht genau weiß wo es sich befindet und von oben kommt man da sehr schlecht dran. Also ab in eine freie Werkstatt und demontieren lassen. Sender reparieren lassen und danach wieder einbauen.

Werde euch berichten.

Re: Unruhiger Leerlauf im kalten Zustand

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Hallo ihr Technikgötter,
Mein Töfftöff Corsa C 1.7DTI 75PS Bj 2002, 100.000Km

Problem:
Im kalten Zustand bei kalter Witterung geht die Motorkontrollleuchte (die mit dem Schraubenschlüssel) an. Wenn der Motor warm ist geht sie aus.
Habe zusätzlich im kalten Zustand einen unruhigen Leerlauf, sprich er schwankt zwischen 600 und 800 Umdrehungen.
Meine Eigendiagnose tippt auf den Luftmassenmesser, oder heißt der Luftmengenmesser?

Ich glaube im Vectra Forum habe ich mal was von reinigen gelesen, finde den Threat aber nicht wieder.

Weiß hier jemand Rat??

Das war mein Threataufhänger aber der Fehler ist seit dem 05.01. nicht mehr aufgetaucht die MKL sehe ich nur wenn ich den Wagen starte und fahren tut er so normal wie immer. Vielleicht kommt der Fehler wieder wenn es wieder Frost gibt, mal schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen