Unruhiger Leerlauf, Hakelnde Schaltung (Schaltgetriebe) und Aussetzer beim Beschleunigen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich habe mehrere Mängel an meinem Seat Leon 5F ST, 1.5 TSI, Baujahr: 12-2019, derzeit 18.300km

Da es sein könnte, dass die Probleme einen Zusammenhang haben und ich kein Thema gefunden habe in den Posts das diese Probleme in Kombination beschreibt, hoffe ich Ihr könnt mir hier helfen?

Mein Leon ist kurz vor Garantieende (Mitte Dezember) und ich habe am 08.12.2021 einen Termin beim Händler. Ich war heute schon dort und habe die Mängel erklärt. Der Händler meinte, er könnte nur was machen, wenn Fehler abgespeichert sind.

Ich soll das Auto am 08.12.2021 vorbei bringen und er liest es aus und schaut sich das mal an, kennt aber bei meinem Fahrzeugmodell/Motorisierung diese Probleme nicht. Nun hoffe ich ihr könnt mir eure Meinung zu den Problemen sagen, vielleicht habt Ihr Ideen/Argumente, so dass ein Fall aufgemacht wird für die Mängel, sonnst bleib ich nach der Garantie am Ende selbst auf den Kosten sitzen.

Die Probleme sind folgende:

1.) Hakelnde Gangschaltung:

Nach einem Jahr fahren (ca. 10.000km) merkte ich, dass sich das Fahrzeug immer wieder mal hakt beim Schalten (gerade in den unteren Gängen 1-3). Hier war ich auch schon beim Händler (allerdings einem anderen Händler wie jetzt) und mir wurde das bestätigt. Allerdings meinte Seat dann, dass er bei kaltem Fahrzeug sein darf aber nicht bei warmen Fahrzeug. Hier konnte vom Seat Händler das Haken der Gangschaltung angeblich nur im kalten Zustand nachvollzogen werden. Auf Kulanz wurde die Schaltung feineingestellt. Für mich ist das Problem nach wie vor da und zwar bei kaltem wie warmen Fahrzeug.

2.) Verzögerte Gasannahme (sporadisch):

Im Stadtverkehr ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass beim Anfahren/Beschleunigen kurz das Auto das Gas nicht annimmt und erst kurz zeitversetzt. Daher fährt das Fahrzeug dann beim Anfahren manchmal ruckartig/springend los. Auch auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn hatte ich diese Probleme schon.

3.) Motor Läuft im Leerlauf unrund/vibriert bei konstanter Drehzahl:

Im Leerlauf ist die Drehzahl zwar konstant, allerdings vibriert seit einigen Wochen immer wieder mal das Lenkrad bzw. das ganze Auto. Das kommt immer häufiger vor. Auch wenn man die Motorhaube öffnet sieht man, dass der Motor leicht springt/hüpft bzw. vibriert.
Das komische ist, manchmal wenn ich an der Ampel stehe ist der Motor total ruhig und man merkt Garnichts und dann ab und zu vibriert das Auto dann an der Ampel total. Mittlerweile glaube ich auch, dass auch beim weiterfahren das Fahrzeug weiter vibriert nur merkt man es dann mit zunehmender Geschwindigkeit durch die Fahrt nicht mehr.

Wäre super ob Ihr Ideen hättet was es sein könnte, Ihr selbst solche Probleme schon hattet und diese behoben wurden und ob die Mängel vielleicht sogar einen Zusammenhang haben?

Schöne Woche wünsche ich euch 🙂

Grüße
Patrick

41 Antworten

Der teilweise unruhige Leerlauf kommt m.E. nicht von einem Update, war bei mir nämlich bereits 2016 bei der Neuwagenabholung vorhanden.

Interessanter wäre eine Aussage zum Getriebe gewesen, wird da nun was gemacht?

Sorry, aber mein Leon 1.4 TSI (EA211) wurde im März 2018 gebaut. Der Motor läuft absolut perfekt, kein Ruckeln im Leerlauf oder beim Beschleunigen.

Dieser Motor wurde dann im September durch eine Weiterentwicklung (1.5 TSI, EA211 evo) abgelöst. Offensichtlich war bei der Markteinführung die Applikation des Motors noch nicht zufriedenstellend. Das macht ja in diesem Fall Bosch (Motronic). Davon zeugen die zahlreichen Einträge in den diversen Foren, aber auch in der Fachpresse:

https://www.vau-max.de/.../...tware-update-fuer-den-1-5-tsi-motor.6964

Wahrscheinlich war Bosch zu der Zeit heftig beschäftigt, die Baureihe EA189 aufgrund des Dieselskandals nachzubessern. Der Motor von Patrick wurde im Dezember 2019 eingebaut, könnte also durchaus noch von diesen Kinderkrankheiten betroffen sein. Wenn in der Zwischenzeit noch kein Update gemacht wurde, ist das doch das erste, was zu überprüfen ist.

Ich habe übrigens die Software-Version 3677 drauf. Kannst ja mal schauen, 525itouring, wo Du stehst.
Hardware-Nummer ist bei mir die 04E 907 309 E.

Vielen lieben Dank für den Artikel. Genau das sind ja auch meine Probleme (abgesehen noch vom Getriebe). Ich habe den Artikel jetzt beiden Händlern bei denen ich war weitergeleitet und Ihnen mitgeteilt, das ich jetzt einen Nachweis habe und die gleiche Problematik auch bei mir besteht mit der Bitte tätig zu werden 🙂

Bin mal gespannt, jetzt kann sich eigentlich keiner mehr rausreden. Mein Auto ist 12.12.2019 vom Herstellung Zeitpunkt also bin ich mir ziemlich sicher, das es genau dieses Problem ist.

Zitat:

@maxwin schrieb am 11. Dezember 2021 um 10:19:01 Uhr:


Sorry, aber mein Leon 1.4 TSI (EA211) wurde im März 2018 gebaut. Der Motor läuft absolut perfekt, kein Ruckeln im Leerlauf oder beim Beschleunigen.

Dieser Motor wurde dann im September durch eine Weiterentwicklung (1.5 TSI, EA211 evo) abgelöst. Offensichtlich war bei der Markteinführung die Applikation des Motors noch nicht zufriedenstellend. Das macht ja in diesem Fall Bosch (Motronic). Davon zeugen die zahlreichen Einträge in den diversen Foren, aber auch in der Fachpresse:

https://www.vau-max.de/.../...tware-update-fuer-den-1-5-tsi-motor.6964

Wahrscheinlich war Bosch zu der Zeit heftig beschäftigt, die Baureihe EA189 aufgrund des Dieselskandals nachzubessern. Der Motor von Patrick wurde im Dezember 2019 eingebaut, könnte also durchaus noch von diesen Kinderkrankheiten betroffen sein. Wenn in der Zwischenzeit noch kein Update gemacht wurde, ist das doch das erste, was zu überprüfen ist.

Ich habe übrigens die Software-Version 3677 drauf. Kannst ja mal schauen, 525itouring, wo Du stehst.
Hardware-Nummer ist bei mir die 04E 907 309 E.

Was würde denn eine Verlängerung der Garantie kosten? auf 5 Jahre? Ich habe es gleich beim Kauf abgeschlossen und ca 1200€ bezahlt

Ähnliche Themen

Danke für deine Frage,

es ist so, dass der Händler das Auto gefahren hat und meinte es ist alles normal, eventuell mal entlüften aber so passt es. Wie gesagt die Händler trauen sich nichts mehr durch die strengen Richtlinien von Seat. Ich bleibe weiterhin bei Seat Deutschland aktiv und will eine Nachbesserung erreichen.

Zitat:

@525itouring schrieb am 11. Dezember 2021 um 09:47:13 Uhr:


Der teilweise unruhige Leerlauf kommt m.E. nicht von einem Update, war bei mir nämlich bereits 2016 bei der Neuwagenabholung vorhanden.

Interessanter wäre eine Aussage zum Getriebe gewesen, wird da nun was gemacht?

Danke für deine Frage,

eine Verlängerung der Garantie würde nur für 36 Monate gehen (zumindest online) und es ist davon abhängig, was du pro Jahr fährst und welche km du auf dem Auto hast. In meinem Fall würden jetzt nochmal 2 Jahre mit ca. 10.000km pro Jahr ca. 720 Euro kosten.

Aber da ich ja sehe wie die drauf sind bringt dir die Garantie kaum was, da du alles nachweisen musst. Und wenn es was ist das nicht ausgelesen werden kann (zum Beispiel steigende Vibrationen bei sinkender Leerlaufdrehzahl oder hakelndes Getriebe) reden die sich eh raus. Darum wäre ich dumm, wenn ich für diesen Service noch Geld zahlen würde.

Gruß
Patrick

Zitat:

@Colossus schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:56:02 Uhr:


Was würde denn eine Verlängerung der Garantie kosten? auf 5 Jahre? Ich habe es gleich beim Kauf abgeschlossen und ca 1200€ bezahlt

Hallo Maxwin,

habe mir vorhin die Stunden Lizenz gekauft, aber konnte keine digitalen Serviceplan finden, nur den allgemeinen. Hab ich da was übersehen? Wie kann ich rausfinden, welche QI-Nummer mein Auto hat?

Gruß
Patrick

Zitat:

@maxwin schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:24:35 Uhr:


Stimmt. Der digitale Serviceplan ist über die FIN abrufbar. Siehe Bildschirmfoto.

Was die Durchführung des Service bei Seat anbelangt: Habe ich schon während der Garantie in freien Werkstätten machen lassen und seit Ablauf der Garantie mache ich alles selbst.

Im Grunde gibt es bei unseren Fahrzeugen nur folgendes zu tun:

- Ölwechsel
- Zündkerzen alle 60.000 km tauschen
- Luftfilter (eigentlich alle 90.000 km), mache ich aber früher
- Innenraumfilter mit Aktivkohle tausche ich jedes Jahr

Dann halt die Dinge nach Bedarf: Bremsen, Bremsflüssigkeit, Reifen etc.

und Kontrolle der Flüssigkeitsstände (Kühlung, Bremsflüssigkeit, Motoröl).

Um den digitalen Serviceplan einzusehen, benötigst Du keine Flatrate, musst also nichts bezahlen.

Du musst nur angemeldet sein, dann erscheint unter 'Produkte und Dienste' der Menüpunkt 'Digitaler Serviceplan' mit dem Eingabefeld 'VIN'. Dort die Fahrzeugnummer eingeben. Dann erscheint ein Button 'DSP öffnen'.

Jetzt siehst Du die bisherigen Service-Nachweise der Seat-Werkstätten. Bei mir ist es nur die Übergabe-Inspektion. Mit dem Button 'Wartungstabelle erstellen' kannst Du dir fahrzeugspezifisch den Serviceplan erstellen lassen.

Siehe Screenshot.

Wenn es bei dir nicht funktioniert, kannst du mir auch gerne per privater Nachricht deine VIN schicken und ich erstelle den Serviceplan für dich.

Hallo Maxwin,

danke für dein Angebot. Nehme dieses sehr gerne an 🙂 Bei mir ist es so, dass wenn ich nicht eingeloggt bin den digitalen Serviceplan sehe, aber sobald ich dann eingeloggt bin ist diese Auswahl dann nicht mehr da. Schreibe dir eine Nachricht mit meiner VIN.

Besten Dank und einen schönen Sonntag dir.

Zitat:

@maxwin schrieb am 12. Dezember 2021 um 09:04:09 Uhr:


Um den digitalen Serviceplan einzusehen, benötigst Du keine Flatrate, musst also nichts bezahlen.

Du musst nur angemeldet sein, dann erscheint unter 'Produkte und Dienste' der Menüpunkt 'Digitaler Serviceplan' mit dem Eingabefeld 'VIN'. Dort die Fahrzeugnummer eingeben. Dann erscheint ein Button 'DSP öffnen'.

Jetzt siehst Du die bisherigen Service-Nachweise der Seat-Werkstätten. Bei mir ist es nur die Übergabe-Inspektion. Mit dem Button 'Wartungstabelle erstellen' kannst Du dir fahrzeugspezifisch den Serviceplan erstellen lassen.

Siehe Screenshot.

Wenn es bei dir nicht funktioniert, kannst du mir auch gerne per privater Nachricht deine VIN schicken und ich erstelle den Serviceplan für dich.

Damit der DSP auswählbar ist, muss der Account meines Wissens als geschäftlich markiert sein...

Ja, danke. Das wird der Grund sein, warum Patrick den DSP nicht auswählen kann.

@Patrick-D_1989 : Ich habe Dir die Links zu den Wartungsplänen geschickt.

Du hast standardmässig flexibles Intervall. Dein erster Termin wäre jetzt nach 2 Jahren mit Ölwechsel. Die nächste Durchsicht wäre dann nach 1 Jahr oder nach weiteren maximal 30.000 km. Ölwechsel ist dann immer nach 2 Jahren oder maximal 30.000 km.

Du kannst dein Fahrzeug aber auch auf festes Intervall umstellen lassen. Dann wäre der Ölwechsel jedes Jahr oder nach spätestens 15.000 km.

@maxwin Jetzt bringst du etwas durcheinander. Der anstehende Ölwechsel ist nicht zwangsläufig mit der Inspektion verbunden. SEAT macht da einen Unterschied zwischen Ölwechsel und Service. Der Serviceintervall ist fest. Alle 2 Jahre. Der Ölwechsel ist flexibel bis max. 30tkm. In der Regel verlangt er den etwas früher. Im dümmsten Fall fährst du zum Service (Kundendienst) und 2 Wochen später will er einen Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen