Unruhiger Leerlauf, Hakelnde Schaltung (Schaltgetriebe) und Aussetzer beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Mängel an meinem Seat Leon 5F ST, 1.5 TSI, Baujahr: 12-2019, derzeit 18.300km
Da es sein könnte, dass die Probleme einen Zusammenhang haben und ich kein Thema gefunden habe in den Posts das diese Probleme in Kombination beschreibt, hoffe ich Ihr könnt mir hier helfen?
Mein Leon ist kurz vor Garantieende (Mitte Dezember) und ich habe am 08.12.2021 einen Termin beim Händler. Ich war heute schon dort und habe die Mängel erklärt. Der Händler meinte, er könnte nur was machen, wenn Fehler abgespeichert sind.
Ich soll das Auto am 08.12.2021 vorbei bringen und er liest es aus und schaut sich das mal an, kennt aber bei meinem Fahrzeugmodell/Motorisierung diese Probleme nicht. Nun hoffe ich ihr könnt mir eure Meinung zu den Problemen sagen, vielleicht habt Ihr Ideen/Argumente, so dass ein Fall aufgemacht wird für die Mängel, sonnst bleib ich nach der Garantie am Ende selbst auf den Kosten sitzen.
Die Probleme sind folgende:
1.) Hakelnde Gangschaltung:
Nach einem Jahr fahren (ca. 10.000km) merkte ich, dass sich das Fahrzeug immer wieder mal hakt beim Schalten (gerade in den unteren Gängen 1-3). Hier war ich auch schon beim Händler (allerdings einem anderen Händler wie jetzt) und mir wurde das bestätigt. Allerdings meinte Seat dann, dass er bei kaltem Fahrzeug sein darf aber nicht bei warmen Fahrzeug. Hier konnte vom Seat Händler das Haken der Gangschaltung angeblich nur im kalten Zustand nachvollzogen werden. Auf Kulanz wurde die Schaltung feineingestellt. Für mich ist das Problem nach wie vor da und zwar bei kaltem wie warmen Fahrzeug.
2.) Verzögerte Gasannahme (sporadisch):
Im Stadtverkehr ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass beim Anfahren/Beschleunigen kurz das Auto das Gas nicht annimmt und erst kurz zeitversetzt. Daher fährt das Fahrzeug dann beim Anfahren manchmal ruckartig/springend los. Auch auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn hatte ich diese Probleme schon.
3.) Motor Läuft im Leerlauf unrund/vibriert bei konstanter Drehzahl:
Im Leerlauf ist die Drehzahl zwar konstant, allerdings vibriert seit einigen Wochen immer wieder mal das Lenkrad bzw. das ganze Auto. Das kommt immer häufiger vor. Auch wenn man die Motorhaube öffnet sieht man, dass der Motor leicht springt/hüpft bzw. vibriert.
Das komische ist, manchmal wenn ich an der Ampel stehe ist der Motor total ruhig und man merkt Garnichts und dann ab und zu vibriert das Auto dann an der Ampel total. Mittlerweile glaube ich auch, dass auch beim weiterfahren das Fahrzeug weiter vibriert nur merkt man es dann mit zunehmender Geschwindigkeit durch die Fahrt nicht mehr.
Wäre super ob Ihr Ideen hättet was es sein könnte, Ihr selbst solche Probleme schon hattet und diese behoben wurden und ob die Mängel vielleicht sogar einen Zusammenhang haben?
Schöne Woche wünsche ich euch 🙂
Grüße
Patrick
41 Antworten
Ja, die Schwierigkeit besteht darin, dass es beim Getriebe keine einfache Prüf- bzw. Messmethode gibt, um objektiv zu entscheiden, ob ein Defekt vorliegt oder nicht.
Beim Motor hingegen existieren verschiedene Methoden, wie z. B. die Messung des Kompressionsdrucks.
Dazu kommt, dass ein normaler Werkstattmeister kein Fachmann für Getriebetechnik ist. Er kann ein Getriebe als ganzes austauschen, ja. Um einen Defekt im Getriebe selbst zu lokalisieren, braucht es aber einen Getriebeinstandsetzer.
Die Aussage eines Getriebeinstandsetzers hat allerdings im Garantie-Prozess gegenüber Seat überhaupt keine Bedeutung.
Die Abhilfe für dein Problem wäre ja wahrscheinlich ein Austauschgetriebe. Das ist aber für Seat extrem teuer. Daher werden sie alles tun, um nichts unternehmen zu müssen.
So bist Du zum derzeitigen Zeitpunkt allein auf das Wohlwollen des Händlers angewiesen. Vielleicht gibt es ja eine TPI (Technische Produkt-Information) zu deinem Problem? Die spezifiziert, was in solch einem Fall zu machen ist. Also schwergängige Schaltung -> Einstellen der Schaltung. Wenn das das Problem nicht behebt: ?
Also: Am besten zusammen mit dem Händler nach einer Lösung suchen.
Dank für deine Rückmeldung. Das beste ist ja, dass der vorherige Händler mir das hakelnde Getriebe bestätigt hatte und damit auf Seat zu ging. Die meinten das Getriebe darf im kalten Zustand hakeln 😁 Nur nicht wenn das Auto warm ist. Daher hat der Händler dann nochmal ne Fahrt gemacht und konnte bei warmen Fahrzeug das dann auf einmal nicht mehr feststellen (obwohl das hakeln im warmen Zustand ebenso vorhanden ist). Er hat es dann so ausgelegt als wäre es nur im kalten Zustand vorhanden, hat aber auf Kulanz das Getriebe feinjustiert. Und dadurch ist leider (für mich als Fahrer) keine Besserung entstanden. Da der Händler dann auf blöd gemacht hat bin ich nun zu einen anderen Händler.
Gruß
Patrick
Zitat:
@maxwin schrieb am 4. Dezember 2021 um 09:28:27 Uhr:
Ja, die Schwierigkeit besteht darin, dass es beim Getriebe keine einfache Prüf- bzw. Messmethode gibt, um objektiv zu entscheiden, ob ein Defekt vorliegt oder nicht.Beim Motor hingegen existieren verschiedene Methoden, wie z. B. die Messung des Kompressionsdrucks.
Dazu kommt, dass ein normaler Werkstattmeister kein Fachmann für Getriebetechnik ist. Er kann ein Getriebe als ganzes austauschen, ja. Um einen Defekt im Getriebe selbst zu lokalisieren, braucht es aber einen Getriebeinstandsetzer.
Die Aussage eines Getriebeinstandsetzers hat allerdings im Garantie-Prozess gegenüber Seat überhaupt keine Bedeutung.
Die Abhilfe für dein Problem wäre ja wahrscheinlich ein Austauschgetriebe. Das ist aber für Seat extrem teuer. Daher werden sie alles tun, um nichts unternehmen zu müssen.
So bist Du zum derzeitigen Zeitpunkt allein auf das Wohlwollen des Händlers angewiesen. Vielleicht gibt es ja eine TPI (Technische Produkt-Information) zu deinem Problem? Die spezifiziert, was in solch einem Fall zu machen ist. Also schwergängige Schaltung -> Einstellen der Schaltung. Wenn das das Problem nicht behebt: ?
Also: Am besten zusammen mit dem Händler nach einer Lösung suchen.
Ja, klar. Der erste Händler wollte keinen weiteren Ärger und Aufwand haben, nachdem er deine Schaltung justiert hatte. Weil der nächste Schritt wäre ein Austauschgetriebe. Das kann der Händler natürlich bestellen, geht damit aber in Vorleistung. Das ausgebaute Getriebe wird ans Werk eingeschickt. Stellt sich dann dort heraus, dass kein Defekt zu finden ist, wird die Garantie abgelehnt und der Händler bleibt auf sämtlichen Kosten sitzen. Da kommen gleich mal 4000 EUR zusammen. Dieses Risiko will natürlich niemand eingehen.
Wenn dein Händler nicht nach den TPIs suchen will, könntest Du auch selbst aktiv werden in erWin Online:
Danke für den Tipp 🙂 darf man sich da als nicht Händler denn anmelden?
Habe gesehen, dass man sich für die TPIs anmelden muss.
Gruß
Patrick
Zitat:
@maxwin schrieb am 4. Dezember 2021 um 09:59:13 Uhr:
Ja, klar. Der erste Händler wollte keinen weiteren Ärger und Aufwand haben, nachdem er deine Schaltung justiert hatte. Weil der nächste Schritt wäre ein Austauschgetriebe. Das kann der Händler natürlich bestellen, geht damit aber in Vorleistung. Das ausgebaute Getriebe wird ans Werk eingeschickt. Stellt sich dann heraus, dass kein Defekt zu finden ist, wird die Garantie abgelehnt und der Händler bleibt auf sämtlichen Kosten sitzen. Da kommen gleich mal 4000 EUR zusammen. Dieses Risiko will natürlich niemand eingehen.Wenn dein Händler nicht nach den TPIs suchen will, könntest Du auch selbst aktiv werden in erWin Online:
Ähnliche Themen
Anmelden kann sich jeder. Natürlich auch Privatpersonen.
Habe mich auch schon angemeldet, um mir Reparaturinformationen herunterzuladen.
Geregelt ist das ganze nur über eine Bezahlschranke. 7 EUR für eine Stunde oder 30 EUR für einen Tag. Lohnt sich aber definitiv. Du musst die ganzen Inhalte ja nicht ausdrucken, sondern kannst sie über einen pdf-Drucker erst einmal lokal speichern.
Damit hast Du schon mal einen Informationsvorsprung gegenüber dem Händler.
Vielen vielen Dank, dass du dir so viel Zeit nimmst um mich zu unterstützen 🙂
Dürfte ich dich noch darum bitten, ob du mir sagen könntest, nach was ich konkret suchen soll, wenn ich mich angemeldet habe, bzw. nach welchen Schlagworten? Würde die Stunde nehmen wollen und müsste daher schnell fündig werden 😁
Gruß
Patrick
Zitat:
@maxwin schrieb am 4. Dezember 2021 um 11:21:19 Uhr:
Anmelden kann sich jeder. Natürlich auch Privatpersonen.
Habe mich auch schon angemeldet, um mir Reparaturinformationen herunterzuladen.Geregelt ist das ganze nur über eine Bezahlschranke. 7 EUR für eine Stunde oder 30 EUR für einen Tag. Lohnt sich aber definitiv. Du musst die ganzen Inhalte ja nicht ausdrucken, sondern kannst sie über einen pdf-Drucker erst einmal lokal speichern.
Damit hast Du schon mal einen Informationsvorsprung gegenüber dem Händler.
Also durch die Eingabe der FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) werden schon spezifische Informationen für dein Fahrzeug angeboten. Beim Browser musst Du noch aufpassen. Früher war es so, dass nur im Internet Explorer alle Infos angezeigt wurden. Kann sich aber inzwischen geändert haben. Musst Du halt vorher die Systemvoraussetzungen genau durchlesen.
Soweit ich mich erinnern kann, gibt es in dem System auch Reparaturleitfäden für das Getriebe. Darüber hinaus alles herausziehen, was nach Getriebe/Schaltung/Schalteinheit/Schaltbetätigung klingt. Ich weiss leider nicht mehr, ob es dafür eine Suchfunktion gibt oder ob man sich durch Menüs klicken muss. Auch unter der Rubrik 'Selbststudienprogramme' gibt es ein Heft zum Getriebe. Vorher am besten in den Fahrzeuginformationen die Kenn-Nummer für das Getriebe abrufen. Sollte aber alles innerhalb einer Stunde machbar sein.
Viel Erfolg!
Ein paar Dinge, die Du zusätzlich beim Händler ansprechen könntest, um dem Schaltproblem auf den Grund zu gehen:
1. Trennt die Kupplung vollständig? Eventuell gehört das Hydrauliksystem am Nehmerzylinder entlüftet. Auch Geber- und Nehmerzylinder prüfen.
2. Das Getriebeöl lässt sich einfach ablassen. Damit könnte man feststellen, ob sich Späne etc. im Öl befinden. Das alte Getriebeöl könnte wieder zum Auffüllen verwendet werden, da erst geringe Laufzeit. Auch die Füllmenge könnte so kontrolliert werden.
3. Zeigt das Getrieböl visuell keine Auffälligkeiten, könnte man auch eine Ölanalyse machen lassen. Habe ich schon mal beim Motoröl machen lassen und war recht aufschlussreich.
Alle diese Massnahmen verursachen erst einmal keine grossen Kosten und helfen, die Ursache einzugrenzen.
Du hast dich beschwert. Dann liegt das Problem jetzt in der Abteilung Kundenzufriedenheit. Normalerweise aktiviert diese den technischen Außendienst, welcher versucht das Problem zu lösen. Erstmal telefonisch mit dem Händler, aber auch z.B. durch eine Probefahrt. Entscheidet der Außendienst Getriebe tauschen ist der Händler außen vor bei der Bezahlung der Arbeit. Ist der einzig gangbare Weg debke ich. Viel Glück
Und was hat dein Werkstatt-Termin ergeben?
Hallo, danke für dein Interesse 🙂
ich habe das Auto gestern Abend abgegeben, hatte meine Anmerkungen schon vorab per Mail kommuniziert und als ich kam sagten Sie das Sie das Auto prüfen. Ich erwähnte, dass ich im Auto nochmal alle Probleme die das Auto hat als Ausdruck (Mails mit der vorherigen Werkstatt und zu Seat Deutschlang) reingelegt habe. Sie meinten Sie melden sich, wenn Sie was wissen.
Habe heute noch keine Info erhalten. Werde Morgen mal anrufen wie es aussieht und ob ich mein Auto abholen kann, da ich einen Leihwagen von denen kostenpflichtig genommen habe.
Hätte noch kurz eine andere Frage: @maxwin
Da bei mir der Service ansteht. Gibt es irgendwo ne Seite wo man einsehen kann, was beim Service alles gemacht werden muss?
Bin immer noch am überlegen ob ich eine Garantieverlängerung abschließen sollte oder nicht, denn dann müsste ja auch der Service beim Seat Händler gemacht werden.
Gruß
Patrick
Zitat:
@maxwin schrieb am 9. Dezember 2021 um 07:47:44 Uhr:
@Patrick-D_1989Und was hat dein Werkstatt-Termin ergeben?
Man kann sich auch als Privatperson bei ERWIN registrieren und anhand der FIN die Angaben zu Wartungsumfängen und so herunterladen bzw einsehen.
Stimmt. Der digitale Serviceplan ist über die FIN abrufbar. Siehe Bildschirmfoto.
Was die Durchführung des Service bei Seat anbelangt: Habe ich schon während der Garantie in freien Werkstätten machen lassen und seit Ablauf der Garantie mache ich alles selbst.
Im Grunde gibt es bei unseren Fahrzeugen nur folgendes zu tun:
- Ölwechsel
- Zündkerzen alle 60.000 km tauschen
- Luftfilter (eigentlich alle 90.000 km), mache ich aber früher
- Innenraumfilter mit Aktivkohle tausche ich jedes Jahr
Dann halt die Dinge nach Bedarf: Bremsen, Bremsflüssigkeit, Reifen etc.
und Kontrolle der Flüssigkeitsstände (Kühlung, Bremsflüssigkeit, Motoröl).
Und Garantieverlängerung würde ich keine abschliessen. Es sind bei deinem Fahrzeug einfach keine Schwachstellen bekannt, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen würden. Die Ausfallrate nimmt nach den 2 Jahren statistisch gesehen ab und steigt altersbedingt erst wieder nach ca. 8 Jahren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung
Wer da gewinnt, kannst Du dir ausrechnen.
Hallo zusammen,
@maxwin: ganz besonderen Dank dir für deine Unterstützung. Ich habe heute den Anruf bekommen, dass alles in Ordnung ist mit dem Auto. Ich meinte dann, dass er doch selbst gemerkt und bestätigt hat, dass mein Auto im Leerlauf zum Beispiel unruhig läuft. Mittlerweile kann ich auch mitteilen das es immer dann ist, wenn die Drehzahl auf 700 Umdrehungen runter geht. Meistens hat mein Auto knapp 1000 Umdrehungen und dann verhält sich der Motor absolut ruhig. An was das liegt, keine Ahnung?
Der Händler meinte, dass er keinen Fehler bekommt und daher nichts machen kann (er hat es mit einem Seat Service Techniker abgestimmt). Ich sagte dann, dass nur Fehler ausgelesen werden können die auch abgerufen werden und ich nicht wüsst, dass Seat einen Sensor eingebaut hat, der zum Beispiel die Vibrationen misst und daher diese Aussage Müll ist. Ich teilte dem Händler dann auch mit, dass es sicherlich an dem Update fürs Motorsteuergerät liegt, da einige in Foren darüber berichten. Er meinte das Seat nur Updates zur Verfügung stellt wenn es einen Grund gibt oder Sie damit einen generellen Fehler beheben wollen der oft vorkommt. Und das sei bei mir nicht der Fall und daher kann er garnichts machen.
Ich teilte daraufhin mit, dass es mein letzter Seat war, ich mir künftig auch einen Reiskocher kaufen kann da der Service unter aller ... ist. Auch eine Garantieverlängerung werde ich nicht machen, da ich ja nicht für was zahle und sich der Hersteller/Händler eh bei allem heraus redet. Bin auf 180 aktuell und absolut enttäuscht von Seat.
Gruß
Patrick