Unruhiger Leerlauf bei warmen Motor - Geber für Ansauglufttemperatur Monomotronic ABU
Hey,
habe seit rund einer Woche das Problem, das mein Golf (93´er ABU) im Warmzustand einen sehr unruhigen Leerlauf hat (konstante Drehzahl aber tuckert & schüttelt wie ein Diesel) sowie einen generell rauhen Motorlauf. Übliche Endgeschwindigkeit wird ebenfalls um 10-15 km/h unterschritten. Nach dem Kaltstart ist für ca. 3-5 min. alles ruhig und leise, erst danach äussern sich die Symptome.
Getauscht bzw. kontrolliert habe ich bereits:
- Zündkabel
- Zündtrafo
- Zündkerzen
- Geber für Kühlmitteltemperatur
- Lambdasonde
- Drosselklappenansteller
- Fehlerspeicher ist leer
Bin dann auf den Geber für die Ansauglufttemperatur gestossen, der evtl. falsche Widerstandsdaten übermittelt. Gibt es den Geber (evtl. mit Halter für das Einspritzventil) auch einzeln und kennt jemand die Teilenummer?
Vielen Dank im Voraus !! Falls jemand noch einen Tipp hat, was ich vergessen habe zu überprüfen, bin ich ihm ebenfalls sehr dankbar :-)
Schönes WE...
Gruß
Markus
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Austausch des besagten Fühlers hat leider keine Besserung gebracht :-(
Der Fühler inkl. Einspritzventilhalter kostet übrigens 45,68 € inkl. MwSt und hat die Teilenummer 032-133-029
WAS sooooo teuer ist das geworden ??? 😰 Hast du mal Fehlerspeicher ausgelesen ?
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Hast du mal Fehlerspeicher ausgelesen ?
Jep, der ist leer
Vielleicht zieht auch der Abgaskrümmer irgendwo Luft und die Labmdasonde regelt daher nicht korrekt. Zumal beim Kaltstart das Lambdasingnal ja nicht beachtet wird und der Wagen in dieser Zeit auch ruhig läuft. Andererseits dürfte das ja keine Auswirkung auf die Endgeschwindigkeit haben, da ja bei Vollast das Lambdasignal ebenfalls ausser acht bleibt.
Gruß Markus
Ach jetzt weiß ich was ihr als temperaturfühler meint.
Also wenn du den gewechselt hast dann und der Fehler immernoch ist kanns ja nicht daran gelegen haben.
Also wenn die Bimetall (Temperaturregler) defekt ist merkt man das am erhöhtem Spritverbrauch, und der Endspeed wird nicht erreicht.
Hast du schon mal nachgeschaut ob die Warmluftklappe funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von ekylix
Hast du schon mal nachgeschaut ob die Warmluftklappe funktioniert?
Hey ekylix, ja die Klappe funktioniert. Habe auch mal den linken Unterdruckschlauch am Ansaugtrakt abgezogen, so dass in jedem Fall die Warmluftzufuhr verschlossen ist und bin ein Stück gefahren. War ebenfalls kein Unterschied festzustellen.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Hey,
ich vermute fast, dass mein Leerlaufschalter defekt ist. Wie kann ich den eigentlich prüfen? In den Selbsthilfebüchern steht nur etwas vom Drosselklappenansteller drin, der bei mir aber einwandfrei funktioniert.
Der Leerlaufschalter befindet sich ja ebenfalls im Drosselklappenansteller und prüft, ob ich den Fuss vom Gaspedal genommen habe, um den Leerlauf zu stabilisieren. Und genau dann läuft mein Wagen im Leerlauf recht rauh und schüttelt. Tippe ich auch nur ganz sanft ans Gaspedal und dreht der Motor mit 850 statt mit 800 U/Min. läuft er weich und ruhig, als ob er gar nicht an wäre. Daher auch meine Vermutung, dass der Leerlaufschalter evtl. defekt ist. Im Fehlerspeicher ist allerdings kein Fehler abgelegt. Also, wie teste ich den Leerlaufschalter auf korrekte Funktion? Kann mir da einer weiterhelfen? Vielen Dank!
Gruß
Markus
Moin!
Der Drosselklappenansteller lässt sich mit einem Ohmmeter ganz einfach durchmessen.
Widerstand zwischen Pin 1 und 2(Motor) soll 3-200 Ohm betragen.
Widerstand zwischen Pin 3 und 4(Leerlaufschalter) soll bei geschlossenser Drosselklappe max. 200 Ohm betragen.
Das sind die Prüfwerte von VW und beziehen sich auf den 4-poligen Bosch Steller 0 132 008 600. Da sich die DKA auch gerne mal mechanisch verabschieden, ist es ratsam an Pin 1 und 2 Spannung zu legen und somit zu prüfen ob der Stößel ein- und ausfährt.
Alle DKA die ich bisher geprüft habe(und i.O. waren), hatten beim LLSchalter ein Widerstand von etwas über 0 Ohm(Dross.klappe geschlossen).
Gruß,
Zwackelmann.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Hey,
ich vermute fast, dass mein Leerlaufschalter defekt ist. Wie kann ich den eigentlich prüfen? In den Selbsthilfebüchern steht nur etwas vom Drosselklappenansteller drin, der bei mir aber einwandfrei funktioniert.
Der Leerlaufschalter befindet sich ja ebenfalls im Drosselklappenansteller und prüft, ob ich den Fuss vom Gaspedal genommen habe, um den Leerlauf zu stabilisieren. Und genau dann läuft mein Wagen im Leerlauf recht rauh und schüttelt. Tippe ich auch nur ganz sanft ans Gaspedal und dreht der Motor mit 850 statt mit 800 U/Min. läuft er weich und ruhig, als ob er gar nicht an wäre. Daher auch meine Vermutung, dass der Leerlaufschalter evtl. defekt ist. Im Fehlerspeicher ist allerdings kein Fehler abgelegt. Also, wie teste ich den Leerlaufschalter auf korrekte Funktion? Kann mir da einer weiterhelfen? Vielen Dank!Gruß
Markus
genau das hat mein vento auch. hab auch den abu. wenn man nur leicht auf dem gas steht bei 850u/min ist er schön ruhig. kaum runter vom gas ca. 790U/min und er vibriert also läuft unruhig. den drosselklappensteller hab ich noch nicht getauscht weil er teuer ist.
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
den drosselklappensteller hab ich noch nicht getauscht weil er teuer ist.
Schaut bei EGAY da gibts die für Billig-Money😁
Vielen Dank an Zwackelmann und Antoni für die Hilfe :-)
Werde ich demnächst mal testen, hier gewittert es gerade :-(
@ VentoGL75: Ist bei Dir denn die Leerlaufdrehzahl ebenfalls konstant, also "sägt" er nicht?
edit:
@ Zwackelmann: Beziehen sich Deine Ohm-Werte auch auf den 6-poligen Stecker? Der ist nämlich bei mir verbaut.
Beim Kaltstart beträgt meine Leerlaufdrehzahl so um die 1000U/Min, das würde ja bedeuten, daß der Ansteller funktioniert, sonst würde er ja auch dann nur mit 800U/Min. laufen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
was meinst du mit sägen?
Das Schwanken der Drehzahl wird wohl oft auch als "sägen" bezeichnet. Wusste ich auch bisher nicht, habe ich vor ein paar Tagen hier im Forum des öfteren gelesen.
Wie ist das denn bei Dir nach einem Kaltstart, wenn die Drehzahl etwas erhöht ist, ist der Leerlauf dann wie bei mir auch ruhig und wird erst dann ruppig, wenn er sich auf die 800 einpendelt?
in der warmlaufphase läuft er schön rund. erst wenn er sich auf normaldrehzahl einpendelt dann wird er unruhig. drehzhahl bei kaltstart ist. ca. 900-1000U/min im sommer.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Das Schwanken der Drehzahl wird wohl oft auch als "sägen" bezeichnet. Wusste ich auch bisher nicht, habe ich vor ein paar Tagen hier im Forum des öfteren gelesen.
Wie ist das denn bei Dir nach einem Kaltstart, wenn die Drehzahl etwas erhöht ist, ist der Leerlauf dann wie bei mir auch ruhig und wird erst dann ruppig, wenn er sich auf die 800 einpendelt?
Das wirste wohl bei mir gelesen haben 😁 denn ich hab in der letzten Zeit des öfteren in verschiedenen Threads erklärt was das Sägen bedeutet bei der DK - Steuerung und das ist das Schwanken der Drehzahl 😉
Mein ABU hat genau 1000 Umin wenn er " wirklich " kalt ist und bis er sich dann einpendelt hat auf 796 Umin isser die erste Zeit etwas zäh " erwacht " dann sprichwörtlich mit der Leistung bei erreichter Betriebstemperatur, aber ruckelt nicht in dem Sinn !
Absoluter Kaltstart im Winter und im Sommer ist ca. 1000 Umin bei mir und wenn er dann in die Warmlaufphase kommt läuft er soweit ruhig bis auf kleine Differenzen, die man aber vernachlässigen kann !
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
@ Zwackelmann: Beziehen sich Deine Ohm-Werte auch auf den 6-poligen Stecker? Der ist nämlich bei mir verbaut.
Beim Kaltstart beträgt meine Leerlaufdrehzahl so um die 1000U/Min, das würde ja bedeuten, daß der Ansteller funktioniert, sonst würde er ja auch dann nur mit 800U/Min. laufen, oder?
Nein, wie beschrieben auf den 4-poligen DKA.
Der 6-polige DKA von Bosch mit der Nr. 0 132 008 601 ist fogendermaßen zu testen:
Die gleichen Werte, aber an anderen Pins zu messen.
Pin 1 und 6 = Motor(3-200 Ohm).
Pin 4 und 5 = LLSteller(max. 200 Ohm).
Gruß,
Zwackelmann.
So, habe heute mal den Steller geprüft und habe folgende Werte gemessen:
Pin 1 und 6 = 13 Ohm
Pin 4 und 5 = kein Ausschlag des Messgeräts, so dass ich davon ausgehe, daß der LLSteller defekt ist.
Bei Anlegen von etwa 4,5V an Pin 1 und 6 hat sich der Stössel so gut wie gar nicht bewegt. Ich habe nur ein leichtes "Klacken" gehört. Normalerweise müsste er je nach Polung ganz ein- bzw. ausfahren. Seltsam ist nur, daß der gemessene Ohm-Wert für den Steller-Motor eigentlich okay ist.
Werde daher i.d.nä. Tagen mal einen Ersatzsteller vom Schrott holen um zu testen, obs an dem besagten Teil lag.
Schönes WE...
Gruß
Markus