unruhiger Lauf, Zündaussetzer und stottern beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem Audi. Angefangen hat alles damit, dass der Motor nach dem Starten und im Leerlauf sehr unruhig läuft. Das macht sich nicht am Drehzahlmesser bemerkbar aber man spürt ein deutliches Wackeln des Fahrzeugs. Dann kam es hin und wieder vor, dass beim Anlassen des Motors plötzlich die Motorleuchte blinkte und der Motor noch unruhiger lief, nur schlecht gas angenommen hat und extrem ruckelig fuhr. Ich hatte das Gefühl, dass der Motor nicht auf allen Zylindern lief. Das Problem ließ sich durch Abstellen und Neustarten lösen. Dann leuchtete die Motorleuchte immer. Die Vertragswerkstatt hat dann gemeint, dass es die Zündspulen sind und haben 3 Stück getauscht. Für einen Tag war das Problem dann auch weg aber dann wieder das gleiche Problem. Zurück bei der Werkstatt hat man mir wieder ein paar Zündspulen getauscht. Ein Tag später gleiches Problem :-( Dies mal waren es angeblich die Zündkerzen. Mittlerweile wurden 7!!! von 6 Zündspulen und die Zündkerzen getauscht aber das Problem ist immer noch da. Bin diesmal zu einer anderen Werkstatt gegangen und habe das Problem geschildert. Die haben sich den Wagen angesehen und mir wieder was von Zündspulen und Zündkerzen erzählt. Auch die dritte Werkstatt hat keine andere Idee. Mittlerweile fahre ich schon einige Zeit mit dem Wagen, und habe festgestellt, dass das Problem bei kalter und feuchter Witterung stärker ist. Im Sommer bei sehr hohen Tempertaturen verschwand das Problem fast vollständig und auch die Motorleuchte brannte nicht mehr. Zudem ruckt der Wagen extrem beim langsamen Beschleunigen aber nur so lange der Motor noch nicht die 90°C erreicht hat. Ist er mal warm, ist nur der unruhige Lauf im Stand zu merken. Hab mir nichts weiter bei gedacht und wollte auch nicht weiter sinnlos Geld bei Werkstätten verbrennen, die immer nur die gleichen Teile tauschen aber nicht die Ursache finden. Leider ist es jetzt vor Kurzem passiert, dass nach 200 gefahrenen Kilometern plötzlich die Motorleuchte anfing zu blinken und der Wagen extrem langsam wurde und es kam mir so vor, dass nicht alle Zylinder mit liefen. So wie das sonst manchmal beim Starten auftritt. Nach ein zweimal Neustarten läuft der Motor wieder. Hat schonmal Jemand ein ähnliches Problem gehabt oder habt Ihr Ideen was das Problem sein könnt?
Vielen Dank für Eure Tips!!
44 Antworten
Ist natürlich jetzt wieder schlecht, dass es nur eine Bank ist... So kann das jetzt viele Ursachen haben.. Würde mal wie Dr. Eier vorgeschlagen hat, die trim werte bestimmen und zwar im Benzinbetrieb und Gasbetrieb gesondert...
Taucht der Lmbdasondenkurzschlussfehler auch im Benzinbetrieb auf?
Am wahrscheinlichsten hast du Probleme mit der Lambdasonde auf Bank 1.. Wäre interessant, ob die "Magermeldung" auch im Benzinbetrieb auftaucht...
Bin schon einige Kilometer gefahren, nur leider weiß ich nicht, wie man die fuel trims aufruft. Die App ist leider nicht selbst erklärend...Ich schau mal ob ich was im i-net finde.
Wenn ich mich recht entsinne, dann musst Du neue Anzeigen hinzufügen auf einem leeren Blatt. Halte Ausschau nach LTFT1 und LTFT2
Schade Regensburg liegt leider nicht gerade um die Ecke ( Groß-Gerau ). Sonst wäre ich mal lang gekommen und wir hätten vergleichen, messen oder austauschen können.
Die Mardergeschichte ging bei mir über mehrere Wochen, zunächst hat der Autogaser auch nichts gefunden. Erst als die den Motorschutz unten abgemacht haben, konnte man der Verbiss in der Isolierung des Motorschutz sehen. Weitere suche brachte kein Ergebnis, bis auf die beschriebene Vorgehensweise. Kein Druck auf der Gasleitung nach längerer Standzeit, nach dem Austausch der kompletten Leitung vom Gastank bis zum Verdampfer, etwas Besserung, aber gut war es noch nicht. So mit bloßen Augen hätte ich da auch nichts gesehen. Erst als auch die Rails getauscht wurden, lief der Wagen wieder besser. Zwischenzeitlich fing er aber wieder an zu bocken und die Umschaltemp. war optisch lt. Audi Tacho Anzeige recht hoch. Also auf zu einem anderen Autogaser weil meiner länger erkrankt war. Und siehe da, der war bass erstaunt, Umschalttemp, bei 85° und 1800 Upm eingestellt, da ist was faul. Umgehend Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, 2 Stecker der Rails vertauscht, anschließend auf Prins Werte zurück codiert und der Wagen läuft super. Auf gut Deutsch der erste hat das Auto quasi per Einstellung vergewaltigt. Schon mal den Gasfilter getauscht? Wirklich alle Schläuche fest und dicht, kein Kabel angescheuert, gebrochen, oder so?
Interessant ist dass es nur die Bank 1 sein soll.
Bitte berichte weiter das Interessiert mich.
UNO
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Dr. Eier hatte vollkommen Recht. Hab die Einstellungen gefunden und die Werte aufgenommen. Hier die Ergebnisse
LTFT1 14,8%
LTFT2 1,6%
Während der Fahrt habe ich festgestellt, dass der Wert des LTFT1 im Vergleich zum LTFT2 relativ unruhig und scheinbar Wirres Zeug gemacht hat.
Beim Durchstöbern der App ist mir aufgefallen, dass ich insgesamt 8 O2-Sensoren (4 pro Bank) habe. Bei den Fehlern wurde immer auf den Sensor 1 verwiesen. Heißt das jetzt das der hinüber ist?
Bank 1 läuft demnach zu mager. Bank 2 dagegen ist voll OK.
An dieser Stelle kann ich leider nicht mehr helfen, da habe ich keine Ahnung mehr. An Deiner Stelle würde ich die Fehlercodes und die LTFT-Werte im Gaskraftstoffe-Bereich auf MT posten. Da sind die Experten, die mit solchen Fällen tagtäglich zu tun haben.
Hallo zusammen,
Danke Euch für die vielen hilfreichen Tips!!!! Ich werde wie von Dr. Eier vorgeschlagen, das Thema noch im Bereich Gaskraftstoffe Posten. Vielleicht kennt da jemand die Problematik. Außerdem nehme ich nochmals die Werte für Benzinbetrieb und Gasbetrieb getrennt auf und lösche mal den Fahlerspeicher! Werde aber auf jeden Fall weiter Berichten!
@ Uno: Danke für das Angebot und schade, dass die Distanz zu groß ist. Wäre klasse mal mit jemanden zu sprechen, der vom Autogas Ahnung hat. Leider hat die Werkstatt, die bei mir immer die LPG-Sachen gemacht hat aufgehört und jetzt gibt es keinen Experten (zumindest kenne ich keinen) mehr im Raum Regensburg, der LPG-Anlagen auf Herz und Nieren Prüfen kann :-(
LG
Bender2507
Hast du auch im Benzinbetrieb das Problem mit dem Trimwert? Wenn ja dann ist sehr wahrscheinlich die Lambdasonde hin... Warum hast du 8 Sonden? Normal sollten beim V6 4 Stückvorhanden sein. Jeweils eine Regel- und Monitorsonde pro Bank...
Hallo Quakex,
den Benzinbetrieb muss ich noch testen, dass mach ich heute abend. Mal sehn was rauskommt... Keine Ahnung warum das Gerät 8 Sonden zeigt. Hab das nur zum Auswählen im Torque pro gefunden.
Du kannst auf der HP von Prins nachsehen, bzw. mal googeln nach Gasumrüstern und dort mal durchklingeln und fragen ob sie Prins machen.
Denn wer Prins macht hat auch das Equipment. das ist ein kleiner Laptop mit dem vieles ausgelesen werden kann.
Ich möchte nicht sagen dass ich "Ahnung" habe, aber ein nahezu baugleiches Fahrzeug, so dass wir an beiden Wagen die Daten und Einstellungen hätten vergleichen können. So suchst du nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ich glaube ein Besuch bei einem Autogaser wird Licht ins Dunkel bringen. Am Audi glaube ich weniger weil die von Gasanlagen nichts verstehen. Weshalb auch.
UNO
So habe jetzt mal die fuel trims für Benzin- und Gas-Betrieb aufgenommen. Bin dazu jeweils exakt die gleiche Strecke gefahren. Folgendes kam dabei raus:
Benzin: LTFT1 13,3%
LTFT2 0,8%
Gas: LTFT1 16,4%
LTFT2 0,8%
Habe bei der App noch einen Bereich mit Testergebnissen gefunden. Dort wurden folgende Punkte als nicht in Ordnung ausgegeben:
MID$71TID:$80
Secundary Air Monitor 1
Min100 max65.535
current 0
MID$72TID:$80
Secundary Air Monitor 2
Min100 max65.535
current 0
Habe hier einen starken Verdacht, dass die Regelsonde der einen Bank defekt ist.. Allein schon der Fehler im Speicher deutet stark darauf hin... Auch die Trimwerte der entsprechenden Bank laufen stark davon... Auf Bank 2 sind dagegen sowohl im Gas als auch im Benzinbetrieb beide Werte perfekt...
Die Strecke war jeweils ziemlich genau 10km. Ich hoffe das reicht für eine vernünftige Aussage. Habe den Fehlespeicher gelöscht und schaue mal, wie lange es dauert bis der wieder auftaucht.
@quakex: Meinst Du die regelnde Lambdasonde?
Wenn ich die Idee von quakex, richtig interpretiere, könnte man doch evtl. die beiden Sonden seitenweise tauschen und dann noch einmal messen. Rein theoretisch müßten dann auf der anderen bank die Werte schlechter sein. Ist denn ein Kontaktproblem denkbar? Steckverbindung, Kabel an/durchgescheuert?
Tja würde ich jetzt bei Regensburg wohnen, könnten wir wie angedacht einfach die Dinger mal umbauen um zu sehen. Schade.