Unruhe im Vorderwagen- Lenkradzittern
Hallo Leute,
irgendwie habe ich immer noch diese Unruhe im Vorderwagen. Und zwar kommt es ab 90 km/h und dann zittert der Vorderwagen, vom gefühl her kommt es von vorne Links, aber da ist ja auch Fahrersitz, also es kann täuschen. Neu sind ja bekanntlich Domlager, Fahrwerk, Koppelstangen, Spurstangenköpfe, Reifen vorne sind auch neu und ausgewuchtet sowie Vermessung ist auch gemacht worden.
Diese Unruhe hatte ich vorher schon, aber ich habe das Gefühl es wird immer schlimmer. Was zum Teufel kann es noch sein? 😕
Kann es eigentlich auch von hinteren Rädern kommen? Oder wieder verzogene Bremsscheibe, oder Radlager, oder Kreuzgelenk, oder oder oder... Ich weiss es echt nicht mehr, bin für die Tipps dankbar.
MFG
Nick
30 Antworten
HI,
ich würde vllt auch mal versuchen, die hinteren Reifen nach vorne zu stecken und umgekehrt.
Wenns Billigreifen sind (bitte definiere... Marke?) können die auch Hochschlag haben. Da kannst du wuchten soviel du willst - Hochschlag kriegst du nicht weg..
Gruß cocker
Reifen sind Federal SS.
Bei mir zittert das lenkrad von ca. 110 - 140kmh aber nicht so das es mich großartig stört, die Felgen sind alle 4 frisch ausgewuchtet, ich denke ich sollte mal meine lager nachgucken lassen...
Weitec fahrwerke sind meine favoriten Top Preiß/Leistung
Reifen hab ich 215/45 R17 von Goodyear Eagle F1 super Laufruhe und top Grip ein Gummi kostet um und bei 115euro mit aufziehen und wuchten
Gruß Pete
Hallo Pete,
in deinem Fall würde ich auf die Koppelstangen tippen. Überprüfe mal, ob diese bei freistehenden Rädern Spiel haben.
Grüße
Flasher
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Du fährst nicht so viel, oder warum findest du das so gut? 😉
Doch, eigentlich schon. So zwischen 25 und 35 tkm im Jahr. Je nachdem was so los ist das Jahr über. 🙂
Ich weiß einfach wie andere Fahrwerke sind. Von billig-ebay Fahrwerk, FK, Koni etc. Gut, härteverstellbares KW bin ich noch nicht gefahren. Die sind alle deutlich härter oder zu weich (Federn im Astra G meiner Freundin). Und da weiß ich das mein & dein Fahrwerk noch sehr komfortabel ist.
Du musst ja auch überlegen, wie soll der kürzere Federweg des Federbeins durch die Tieferlegung wett gemacht werden? Das geht nunmal nur über Härte. Und da ist eben der Vorteil beim Gewinde das der einen noch anderen Federweg hat. Du wirst kein Fahrwerk finden das so komfortabel ist wie das Originale und trotzdem den Wagen 40+ mm tieferlegt.
Und wie ich schonmal sagte, die Federn im Astra G meiner Freundin sind wirklich fast wie Serienfahrwerk, aber dadurch sind die nur am Durchschlagen. Jeder Huckel muss vorgemerkt und in Zukunft umfahren werden. Nicht wirklich prickelnd. Und an einer Kanten in Polen an der Tankstelle (4cm Höhe) die man runterfahren muss, setzt man jedesmal auf. Da der Wagen auch noch zusätzlich einfedert beim herunterfahren der Kante.
PS: Selbst meine Freundin (!!!) ärgert sich extrem das sie nicht das gleiche Fahrwerk hat wie ich. Denk mal drüber nach! 😁 😁 😁
Ist aber doch merkwürdig, dass man bei mir jeden Kieselstein spürt, der auf der Straße liegt und Nicks Fahrwerk das komplett wegbügelt, obwohl er die größeren Felgen hat.
Meine Freundin beschwert sich ständig, dass sie nicht schlafen kann, weil das Auto so hart ist 😁
Ich muss auch fast jeden Tag beim Rausfahren aus dem Hof eine ziemlich hohe Kante runter und da knallt es jedesmal von hinten, als würde einem das Auto zerbrechen...
@Nick
Schlägt das Vogtland durch?
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Reifen sind Federal SS.
... nie gehört...
@Martin- bisher nie bemerkt. Ich meine nicht. Mein Vogtland fährt sich wie straffer Originalfahrwerk, nah am Irmscher Originalfahrwerk.
@cocker- ich auch nicht.. bis letzten Jahr. aber da kann schon Hohenschlag sein, die sind ja wirklich sehr günstig gewesen.
Sollten die Reifen Hochschlag haben (kannst du beim Reifenfachmann testen lassen) kannst du die Reifen wegschmeissen und dir neue kaufen - aber bitte nicht mehr so einen Mist 😉
Gruß cocker
Hallo steel,
hast Du schon mal zwischen Bremsscheibe und Radnabe geschaut. Da bildet sich auch Rost und kann zu Lenkradzittern führen. War zumindest bei meinem so. Also runter mit den Scheiben und schön sauberschmirgeln. Felgeninnenseiten (Anlageflächen) auch säubern. Ich denke das wird Dir ein Stück weiterhelfen.
Schönen Gruß von mutzo.
hallo mutzo,
schon wieder saubermachen? hinten sind die neu und sauber, vorne letzes Jahr gewechselt (wechseln lassen) und da wurde sauber gemacht.. Die Innenseite der Felge ist imho nicht so wichtig, ich reinige meine alus nicht übertrieben, aber auch innen drin..
Was ich vergessen habe zu erwähnen : der Fenomen ist gleich nach dem Wechsel Sommer/Winterreifen aufgetreten, wobei ich letzes Jahr es noch nicht hatte. Da ich im Januar umgezogen bin und hier meine Garage noch in Ausbau befindet, habe ich 3-4 Monate die Reifen auf dem Haufen stehend gelagert, kann es dadurch kommen?
ich denke schon, oder?
Zitat:
Original geschrieben von steel234
hallo mutzo,schon wieder saubermachen? hinten sind die neu und sauber, vorne letzes Jahr gewechselt (wechseln lassen) und da wurde sauber gemacht.. Die Innenseite der Felge ist imho nicht so wichtig, ich reinige meine alus nicht übertrieben, aber auch innen drin..
Was ich vergessen habe zu erwähnen : der Fenomen ist gleich nach dem Wechsel Sommer/Winterreifen aufgetreten, wobei ich letzes Jahr es noch nicht hatte. Da ich im Januar umgezogen bin und hier meine Garage noch in Ausbau befindet, habe ich 3-4 Monate die Reifen auf dem Haufen stehend gelagert, kann es dadurch kommen?
ich denke schon, oder?
Ich denke schon dass es daran liegen könnte, man soll sie ja auch nicht stehend lagern.
Aber mal was anderes: Hast du mal die Reifen auf Sägezähne geprüft? Darüber gibts sicher schon eine Menge zu lesen. War und ist bei mir jedenfalls die Ursache fürs Lenkradzittern. Ein leidiges Thema besonders beim Caravan.
MfG
PS: übrigens Markenreifen von Firestone
Bei meinem Vetra ist auch ein Lenkradzittern zwischen ca. 90 und 140 km/h vorhanden. Aber nur wenn ich die 215/45-R17 Sommerreifen drauf habe. Mit den 195/95-R15 Winterreifen gibts keine Probleme. Ich habe schon folgende Arbeiten durchgeführt, aber leider nicht geholfen haben:
-Reifen regelmäßig auswuchten lassen
-Räder von hinten nach vorne getauscht
-andere Reifen aufziehen lassen
-alle Bremsscheiben erneuert
-alle Stoßdämpfer erneuert
-Fahrwerk regelmäßig vermessen und einstellen lassen.
-Hinterachsbuchsen austauschen lassen