1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Unregelmässiger Wasserverlust

Unregelmässiger Wasserverlust

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen
ich habe einen Touran 2.0 TDI Bj 08/03 Model 04 mit 136 PS.
Ich habe leider unregelmässigen Kühlwasserverlust so alle 3-5 TKM 200-300 ml (von max. bis min. Stand)

Ich bin gerade dran die Fehlerbereiche einzugrenzen.

Im Jahre 2005 bei ca. 48000 KM würde der Abgasrückführungskühler gewechselt.
Ich habe gestern leichten weissen schleier am Öldeckel gefunden ,wird aber eher von den kurzfahrten sein bei der kälte.
Kühlschläche sind hart und wenn ich den Ausgleichbehälter beim warmen zustand öffne ist Restdruck da .

Wie kann ich den die Fehlerquelle noch eingrenzen?
Werde mal ein Druckprüfung machen lassen über Nacht.

MFG
NIHAT

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wie du schon geschrieben hast Druckprüfung, stell dich mal auf einen kaputten Kopf ein....oder prüf den Kühler erneut...Marder in der Nähe ??

Zitat:

Original geschrieben von sushis


prüf den Kühler erneut...Marder in der Nähe ??

Wie soll ich den Kühler prüfen ?

Wie bekomme ich den Kühler raus und wo sitzt der den ?

Habe im Buch "so wird gemacht" nichts dadrüber gefunden.

MFG
NIHAT

Hallo,

ich würde mir auch mal den Kühler anschauen.
Besonders in den unteren Ecken setzt sich das Streusalz ab, welches aufquillt und den Kühler sozusagen "sprent".
Da hatte ich bei unserem GV. Der Kühlkreislauf hält den Druck aber es tropf immer leicht aus den Ecken des Kühlers.

Beim dem Alter des Fz. würde ich dafauf tippen.

Info: Nach jedem Winter den (die) Kühler so gut es geht mit Hochdruck vorsichtig reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Hallo,

ich würde mir auch mal den Kühler anschauen.
Besonders in den unteren Ecken setzt sich das Streusalz ab, welches aufquillt und den Kühler sozusagen "sprent".

Hallo EA211_TSI

wie oder woher kommt den Salz da rein, da unten doch der Motrschutz dran ist.

Wo sitzt den der Kühler genau und wie kommt man den da dran ?
Muss ich etwas ausbauen um den anzusehen ?
MFG
NIHAT

Zitat:

Original geschrieben von internetnihat



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Hallo,

ich würde mir auch mal den Kühler anschauen.
Besonders in den unteren Ecken setzt sich das Streusalz ab, welches aufquillt und den Kühler sozusagen "sprent".

Hallo EA211_TSI
wie oder woher kommt den Salz da rein, da unten doch der Motrschutz dran ist.

Wo sitzt den der Kühler genau und wie kommt man den da dran ?
Muss ich etwas ausbauen um den anzusehen ?
MFG
NIHAT

Hallo

das Salz ist im Spry gelöst das dein Vordermann auf der AB aufwibelt --> setzt sich af den Kühler ab --> Wasser verdunstst und das Salz fällt aus und quillt.

Das Kühlerpaket (TDI Hauptwasserkühler & Klimakühler & Ladefuftkühler) sitzt im Motorraum ganz vorne in Fahrtrichtung.
Am besten den Wagen in die Garage bis er trocken ist. Mal auf ne Bühne damit Unterboden am Motoraum weg und mal schauen ob am Kühler was schwitzt. Am besten den Motor laufen lasen damit sich druck im Kühlkreislauf aufbau (auf Betriebstemp. bringen)

Hallo
wie ich verstanden habe meinst du den Kühlwasserkühler oder ?
mfg

Zitat:

Original geschrieben von internetnihat


Hallo
wie ich verstanden habe meinst du den Kühlwasserkühler oder ?
mfg

jo 🙂

also ich hab genau das selbe Modell und anfangs auch alle 2-3000km Kühlwasserverlust. Druckprüfung ohne Ergebnis, aber es war wie bei diesem Modell zu erwarten der Zylinderkopf!

Druckprüfung ohne Ergebnis da Motar kalt und das Kühlmittel erst im warmen Zustand sich langsam durch die Haarrisse verflüchtigte. Wird aber immer mehr werden zum Schluß konnte ich keine 100km mehr fahren ohne nachzufüllen!

Daher gehe mal vom Zylinderkopf aus wenn du auch weiterhin keinen sichtbaren Verlust feststellst!

Hallo sidius 28
bei welcher Km Leistung hat es dich erwischt?
Wurde bei dir auch die Kühler ausgetaucht ?
Durch den Schnee und Wasser kann man nicht die Ablagerungen und undichtigkeiten sehen.

Habe jetzt 128 tkm hinter mir .
mfg
nihat

es fing im Oktober 2009 an der Zylinderkopf wurde dann im April 2010 bei 85000km getauscht.

Nein die Kühler wurden nicht getauscht

Dann wird es wohl dran liegen das ich das Fahrzeug nicht über 130 getretten habe ,ausser für 1-2 min, zum überholen.
Dadurch die späten syntome.
Hab mich schon beim :-) vorgestellt.
Er meinte das es eine Dichtigkeitstest machen wir ,wird aber auf einen Zk wechsel herrauskommen.
Werde aber erst den Kühler anschauen.
mfg
nihat

Mich würd ja mal ehrlich interressieren wie man einen kaputten Zylinderkopf Diagnostiziert. Wir sprechen hier mal um 1000,- € Differrenzkosten wenn man nur die Dichtung erneuert. Lt. meinen technischen Verständnis (das nicht besonders gut ist) lässt sich ein defekter Zylinderkopf nur durch Infrarot oder sonstige speziellen Messungen feststellen, das macht aber keiner. Natürlich ist die Werkstatt interssiert den gesamten Kopf aus zu tauschen und das hat nicht nur wirtschaftliche Gründe. So geht der Mechaniker auf Nummer sicher. Bin mal auf den Moment gespannt, das trotz getauschten Zylinderkopf das Wasser immer noch irgendwie entweicht. Ich meinen ja nur bzw. mutmasse einmal, oder was meint ihr dazu. Habt Ihr euch die kaputten Zylinderköpfe zeigen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von mc.rock


... Bin mal auf den Moment gespannt, das trotz getauschten Zylinderkopf das Wasser immer noch irgendwie entweicht. ...

Das soll es schon gegeben haben... 😎

Guten morgen
habe mich mal erkundigt was Zylinder Agrkühler und Kühlwasserkühler .
Zylinder soll 900 kosten ink.Nockenwelle und Ventile mit Nr. 264 gx am ende.AgrKühler 225 e mit endnmmer 501 L .Kühlwasserkühler soll 256euro kosten.

@ Emka
wie ich aus deiner Historie gelesen habe hast du ja dauernd das Problem bekommen mit dem Wasserverlust und 2 neue Köpfe bekommen .
Das Auto hat richtig Geld verschlungen ,aber dank Versicherung hast du sehr wenig bezahlt.
Hast ja auch die Doppelte KM Leistungen hinter dir gegenüber meinem .
mfg

nihat

Deine Antwort
Ähnliche Themen