1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Unregelmäßige Drehzahlschwankung beim abbremsen

Unregelmäßige Drehzahlschwankung beim abbremsen

BMW 3er E46

Hallo Leute.

Habe in einem anderen Thread schon Hilfe zum Thema Falschluft erhalten. Habe jetzt aber noch eine andere Problematik.

Mein 330i Touring von Baujahr 2000 hat viele Teile neu bekommen.
LMM von VDO
Zündkerzen
VDD
Vanos
Leerlaufregelventil
Alle 4 Sonden neu

Beim abbremsen passiert es das er ab und an schlagartig bis auf 500 Touren fällt und sich dann Richtung 1000 Touren fängt um im Stand dann wieder komplett auf knapp 500 abzusacken.
Das ist jedoch nicht konstant. Beim nächsten abbremsen fällt er normal Richtung 750 Touren die er auch konstant hält.

Woran kann das liegen?

Beste Antwort im Thema

Soooo liebe Motor-talk Gemeinde.

Nach Monaten des Haare raufen, rum fluchen und schraubens habe ich endlich Ruhe. Nachdem alles, was auf Falschluft hingedeutet hat getauscht wurde habe ich gestern den Übeltäter gefunden.... Der Mörder ist....*TROMMELWIRBEL*.....DAS SCHEISS THERMOSTAT. Die Kennfeldkühlung war defekt. Thermostateinheit komplett getauscht, Fehler weg, alles wieder in bester Ordnung. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle die mit Rat und Informationen geholfen haben.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo

Hast du mal den Bremskraftverstärker auf Undichtigkeiten hin untersucht? Der Unterdruck für den BKV kommt auch aus der ASB, deshalb kann da eine Undichtigkeit zu Falschluft frühren 😉

Gruß Stormy

Wie kann ich das denn prüfen?

Mit einem Räucherstäbchen den BKV und die Schläuche abgehen, wo Rauch eingesaugt wird, ist ein Leck 😉
Auch die Schläuche dabei etwas bewegen.....

Edit: Motor muß dabei laufen.

Also der Standard rauchtest für Falschluft

Habe gerade eine 50km Fahrt hinter mir. Dabei ist mir aufgefallen das er auch ohne bremsen radikal absackt sobald er bei 1000 Touren angelangt ist. Danach fällt er rapide auf 500 Touren ab. Kann das trotzdem Richtung Bremskraftverstärker Gehen?

Eigentlich würde ich auf den LMM tippen.
Weil du den aber schon gegen einen von VDO getauscht hast, sollte es Falschluft sein.
Vorzugsweise würde ich die Gummiteile im Bereich des LMM auf Defekte prüfen.

Sorry, der faltenbalg fehlte in der Liste. Der ist komplett neu.

Und der Rohrkrümmer?

Müsste ich das dann nicht auch vom Lärmpegel her hören?
Die Druckleitung zum BKV ist intakt. Habe ich gerade mit Rauchtest überprüft. Bleibt noch die ASB, die ich gerne nicht demontieren möchte, oder die Unterdruckleitung zum Kraftstofffilter. Der müsste noch der erste sein.

Zitat:

@330touring_kle schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:37:09 Uhr:


Müsste ich das dann nicht auch vom Lärmpegel her hören?
Die Druckleitung zum BKV ist intakt. Habe ich gerade mit Rauchtest überprüft. Bleibt noch die ASB, die ich gerne nicht demontieren möchte, oder die Unterdruckleitung zum Kraftstofffilter. Der müsste noch der erste sein.

Die Leitung war in der Tat ab vom Kraftstofffilter. Habe alles wieder angeschlossen, jedoch brachte dies keine Verbesserung. Kann das auch am Filter selbst liegen?

Soooo liebe Motor-talk Gemeinde.

Nach Monaten des Haare raufen, rum fluchen und schraubens habe ich endlich Ruhe. Nachdem alles, was auf Falschluft hingedeutet hat getauscht wurde habe ich gestern den Übeltäter gefunden.... Der Mörder ist....*TROMMELWIRBEL*.....DAS SCHEISS THERMOSTAT. Die Kennfeldkühlung war defekt. Thermostateinheit komplett getauscht, Fehler weg, alles wieder in bester Ordnung. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle die mit Rat und Informationen geholfen haben.

Glückwunsch! Wie bist du darauf gekommen?

Hast Du einen Schalter oder Automat - nur Interessehalber?

Mal interessehalber: Was ist die Kennfeldkühlung und was hat das Thermostat damit zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen