Unplausible Kühlmitteltemperaturanzeige

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe festgestellt, dass an meinem E 220 D die Motortemperatur, zumindest laut Anzeige (Display "Motordaten"😉, permanent zu niedrig erscheint.
Die Fünfzig-Grad-Marke wird erst nach etwa 20 Kilometern erreicht, die Maximaltemperatur von 80°C frühestens nach 50 Km Autobahnfahrt. Außerdem meldete sich bereits zweimal die Motorkontrollleuchte. Der ausgelesenen Fehler deutete auf einen verstopften DPF hin. Ich vermutete einen Zusammenhang zur niedrigen Motortemperatur und wendete mich an Mercedes.
Die fuhren mit dem Fahrzeug lediglich 30 km und teilten mir dann mit, dass alles in bester Ordnung sei. Die Motorstörung sei nur ein Fehler im Fehlerspeicher gewesen und die Motortemperatur erreicht problemlos 90 °C - ein Wert, den ich noch nie gemessen hatte.
Wer liegt jetzt falsch? Ich habe daraufhin ein eigenes Diagnosegerät (LAUNCH X431) angeschlossen und festgestellt, dass die hier angezeigte Kühlmitteltemperatur deutlich höher ist als die unter "Motordaten" des Fahrzeugs.
Meine Frage an Euch wäre nun: Messe ich zwei unterschiedliche Temperaturen mit unterschiedlichen Temperaturfühlern oder liegt hier ein Fehler vor?
Ich danke schon mal im Voraus.

VG Franky

59 Antworten

Zitat:

@FrankyG schrieb am 19. September 2024 um 13:00:03 Uhr:


Hallo Leute,

muss hier nochmal nachhaken.
Es ist mir gerade nicht gelungen, die Motortemperatur zur Anzeige zu bringen. Auch im Index der Bedienungsanleitung gibt's keine "Motortemperatur".
Kann mal bitte jemand einen Hinweis geben (siehe Foto).

Auf dem Lenkrad die linke Seite.
- Auf das Haus klicken (Homebutton)
- in den verschiedenen Bereichen zum Bereich "Service" gehen.

Dort wirst du in deiner MBUX Version sehr wahrscheinlich mehrere Auswahloptionen haben, ein paar Beispiele Motorölstand, Reifen, Service, Kühlmittel, Adblue(Diesel), usw.
Dort dann auf Kühlmittel/Kühlmittelanzeige (oder wie auch immer) gehen und du hast das was du suchst.

PS: Sorry aber das hab ich schon am 16. September 2024 um 10:22:36 Uhr geschrieben.

PSPS: Hier nochmal aus dem Online Handbuch von MB https://www.mercedes-benz.de/.../...service-des-bordcomputers-aufrufen oder eine kleine Google Suche ergibt das hier
https://www.google.de/url?...

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 19. September 2024 um 13:19:34 Uhr:



Zitat:

@FrankyG schrieb am 19. September 2024 um 13:00:03 Uhr:


Hallo Leute,

muss hier nochmal nachhaken.
Es ist mir gerade nicht gelungen, die Motortemperatur zur Anzeige zu bringen. Auch im Index der Bedienungsanleitung gibt's keine "Motortemperatur".
Kann mal bitte jemand einen Hinweis geben (siehe Foto).

Auf dem Lenkrad die linke Seite.
- Auf das Haus klicken (Homebutton)
- in den verschiedenen Bereichen zum Bereich "Service" gehen.

Dort wirst du in deiner MBUX Version sehr wahrscheinlich mehrere Auswahloptionen haben, ein paar Beispiele Motorölstand, Reifen, Service, Kühlmittel, Adblue(Diesel), usw.
Dort dann auf Kühlmittel/Kühlmittelanzeige (oder wie auch immer) gehen und du hast das was du suchst.

PS: Sorry aber das hab ich schon am 16. September 2024 um 10:22:36 Uhr geschrieben.

PSPS: Hier nochmal aus dem Online Handbuch von MB https://www.mercedes-benz.de/.../...service-des-bordcomputers-aufrufen oder eine kleine Google Suche ergibt das hier
https://www.google.de/url?...

Hab's gefunden. Danke!

Es ist mir völlig unverständlich, wie eine der wichtigsten Fahrzeugparameter, in einer so voll Schnulli gepackten Anzeigeeinheit versteckt sein kann.

Mich hats am Wochenende bei einem nagel neuen GLC 220d gewundert und bei dem Bild von dir ebenfalls.
Ich wusste das die Plugin-Hybride diese Anzeige mit Power/Charge haben, die reinen Verbrenner hatten an der Stelle immer die Kühlmittelanzeige.

Anscheinend hat sich MB dazu entschieden das es unwichtig ist, wahrscheinlich weil es ~75% der Fahrer wirklich vollkommen egal ist.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 19. September 2024 um 13:45:15 Uhr:


wahrscheinlich weil es ~75% der Fahrer wirklich vollkommen egal ist.

Wäre doch aber schön gewesen, die Power/Charge-Anzeige, deren Informationswert gegen Null geht, flexibel zu gestalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrankyG schrieb am 19. September 2024 um 13:59:20 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 19. September 2024 um 13:45:15 Uhr:


wahrscheinlich weil es ~75% der Fahrer wirklich vollkommen egal ist.

Wäre doch aber schön gewesen, die Power/Charge-Anzeige, deren Informationswert gegen Null geht, flexibel zu gestalten.

Ich stelle mir eher die Frage was für einen Sinn diese Power/Charge anzeige hat.

Wenn ich beschleunige weiß ich das und wenn ich vom Gas geh oder brems ist mir das ebenfalls bewusst.

Also wirklich keine Ahnung warum man das braucht. Da ist es wie bei meinem E450 (V6) ohne irgendwas elektrisches "am besten". Ist zwar noch nicht das MBUX aber unter "Reise" hab ich die Möglichkeit mir den Momentanverbrauch anzeigen zu lassen. Nicht so schön als Zahl wie bei MBUX aber auch da gibts Verbrauch und Charge.

Die Anzeigen haben die selbe Wirkung und ich nutze sie vlt. 0,0001% der Zeit und das ist genau dann wenn ich zum "Ab Start" Verbrauch scrolle.

Aber um fair zu sein ist die Kühlmittelanzeige bei meinem Wagen auch fast irrelevant, da er laut Anzeige nach 3km Landstraße anscheinend schon ~90°C hat.
Ich weiß das MB Benziner schnell warm werden, aber das glaub ich dann doch nicht.

Zitat:

@Peter14 schrieb am 19. September 2024 um 21:13:11 Uhr:



Zitat:

@FrankyG schrieb am 19. September 2024 um 13:39:24 Uhr:


Es ist mir völlig unverständlich, wie eine der wichtigsten Fahrzeugparameter, in einer so voll Schnulli gepackten Anzeigeeinheit versteckt sein kann.

Naja, so einen wirklichen Mehrwert hat die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht wirklich oder was für Erkenntnisse willst du daraus gewinnen? Ein gibt durchaus Autos, die haben gar keine mehr (allerdings durchaus eine die Temperatur hoch Warnung).

Mit der digitalen Kühlmitteltemperaturanzeige kann man erkennen,ob der Thermostat
funktioniert.Das geht bei der stark gedämpften Balkenanzeige nur bedingt.
Ein echter Mehrwert.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 19. September 2024 um 14:11:19 Uhr:


Ich stelle mir eher die Frage was für einen Sinn diese Power/Charge anzeige hat.
Wenn ich beschleunige weiß ich das und wenn ich vom Gas geh oder brems ist mir das ebenfalls bewusst.

die Anzeige bezieht sich nur auf die E-Maschine und nicht auf das Gesamtsystem. Insoweit kannst Du auf dem Gas stehen und die Anzeige taucht in blau nicht auf. Wichtig ist die Anzeige übrigens für die Rekuperation, damit Du die Info hast, dass Du insoweit eine Bremsleistung hast. Von daher ist diese Anzeige schon wichtig, um vorausschauend fahren zu können.

Die Kühlmittelanzeige ist m.E. nur begrenzt wichtig. Zum einen überwacht sich das Auto in Bezug auf Übertemperatur selbst und zum anderen ist eigentlich die Öltemperatur (die man ja auch sehen kann) viel wichtiger, um die Belastbarkeit der Maschine einschätzen zu können. Bei dem modernen Kühlsystem mit stehendem Wasser, geringen und vollen Wassergeschwindigkeiten und kleiner/großer Kreis ist die Anzeige ohnehin nicht ganz passend. Bei stehendem Wasser ist die Anzeige ganz unten, obwohl das Wasser im innersten Mantel schon ziemlich warm ist. Hinzu kommt auch, dass die Anzeige sehr gedämpft ist und man eigentlich ab Erreichen der Betriebstemperatur festgenagelt diesen Wert angezeigt bekommt. Eine echte Messanzeige ist dies nicht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Peter14 schrieb am 19. September 2024 um 21:27:17 Uhr:


[...] (wir reden immer über ein defektes Thermostat, welches zu stark kühlt, nicht umgedreht ... was nicht so richtig eine Katastrophe ist).

nicht unterschätzen. die motortemperatur ist maßgeblich für die gemischaufbereitung verantwortlich. wenn die nicht im optimalen bereich arbeitet nehmen eine ganze reihe systeme mehr verschleiß auf als nötig. am ärgerlichsten für die dpf regeneration. diese wird schlicht nicht durchgeführt wenn der große kreislauf immer offen ist und der motor nicht im optimalen temperaturbereich arbeitet.

insofern macht es sinn sofort zu reagieren wenn der balken auch nur einen teilstrich unter dem gewohnten liegt sobald der motor nicht mehr auf voller last läuft oder einfach viel später auf temperatur kommt als üblich.

@Peter14 , @212059

Ok ich erkenne die Sinnhaftigkeit der Power/Charge Anzeige bei Hybriden.
Aber der TE fährt einen E220d und der GLC war auch ein 220d. Sprich reine Verbrenner die keinen Meter elektrisch fahren können.

Was für einen Sinn macht es da?
Bei reinen Verbrennern würde die Kühlmitteltemperatur doch wesentlich mehr Sinn machen und mit den digitalen Tachos kann man es ja ohne Probleme ändern.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 20. September 2024 um 09:38:47 Uhr:


Ok ich erkenne die Sinnhaftigkeit der Power/Charge Anzeige bei Hybriden.

und nur die haben die Anzeige auch. Allerdings sowohl die HV-Hybride (Plug-in) als auch die Mild-Hybride (48V-Systeme)

Zitat:

Aber der TE fährt einen E220d und der GLC war auch ein 220d. Sprich reine Verbrenner die keinen Meter elektrisch fahren können.

Was für einen Sinn macht es da?

Wenn die Anzeige da ist, sind es keinen reinen Verbrenner, sondern Mild-Hybride (kam das Bild nicht auch anderweitig?). Auch wenn die vom Start weg nicht elektrisch fahren, gibt es Fahrsituationen, in denen sie es tun, nämlich beim erweiterten Segeln. Außerdem ist die Anzeige massiv hilfreich, die elektrische Bremskraft einzuschätzen. Die ist nämlich durchaus spürbar, wenn mein 450iger in die volle Rekuperation geht.

Zitat:

Bei reinen Verbrennern würde die Kühlmitteltemperatur doch wesentlich mehr Sinn machen und mit den digitalen Tachos kann man es ja ohne Probleme ändern.

Bei reinen Verbrennern (ohne Hybrid) ist dort auch die Kühlmitteltemperatur, da die keine solche Anzeige haben.

Viele Grüße

Peter

@212059
Dann baut MB wohl keine "reinen Verbrenner" mehr.
Denn dieser Aussage nach sind der 220d oder auch dein 450 (M256) Mildhybdride, da sie diese Power/Charge Anzeige haben.

Hallo ins Forum,

so ist es. Beim 213er gab's noch Welche ohne E-Unterstützung, beim 214er z.B. nicht mehr. Mein 450iger-Mopf ist amtlich als Benzin/Hybrid unterwegs, da er den 48V-ISG hat.

Viele Grüße

Peter

Hallo Leute,

am Donnerstag leuchtete zum dritten Mal meine Motorkontrolllampe. Diesmal mit folgender Fehlermeldung:

- P200200 Der Wirkungsgrad des Diesel- oder Ottopartikelfilters (Zylinderreihe 1) ist nicht ausreichend.
Zuvor hatte ich bereits zwei Meldungen mit diesem Fehlerbild:
- P2002 Diesel Partikelfilter Wirkungsgrad unter Schwellenwert Bank 1

Das Fahrzeug ist schlappe 7.300 km gelaufen und Mercedes kann nichts feststellen.
Der Fehler trat während einer ruhigen Fahrt über "die Dörfer" im Ecomodus auf, also kein reiner Stadtverkehr.
Auffällig war, dass zwei Tage nach Aufleuchten der MKL, das Auto nach einer Kurzstrecke (5 km) den Lüfter lange nachlaufen ließ. Ich vermute, dass ich hier gerade die Reinigung des DPF abgebrochen hatte.
Heute Morgen dann, erhöhte Leerlaufdrehzahl und stark erhöhter Dieselverbrauch laut Momentanwertanzeige. (Reinigungsphase?)
Fünfzehn Kilometer weiter, auf der Autobahn, war dann wieder alles o.k.
Ich bemerkte zu keinem Zeitpunkt einen Leistungsverlust, die Motortemperatur erreicht zügig die 90-Grad-Marke.
Hat jemand eine Idee? Habe im Ausland Diesel getankt. Kann das die Ursache sein?
Was haltet Ihr von diesem Zeug?:
https://www.liqui-moly.com/.../super-diesel-additiv-p000030.html#5120

@FrankyG
Von Leuten die bei MB arbeiten hab ich mal gehört das die Diesel beim 4 oder 5 abbrechen der DPF Regeneration die MKL anwerfen.
Die Symptome die du beschreibst passen auch sehr gut da drauf. Ich würde mal eine Strecke von ~200km auf der Autobahn empfehlen um dem Auto etc. mal Zeit zu geben den DPF zu reinigen.
Dabei bitte nicht schleichen (100kmh) oder Vollgas.

Ich kenn jetzt das Fahrprofil nicht, obs meist Kurzstrecken sind oder nicht.

Aber mal ehrlich gesprochen, das Auto hat 7-8tkm und höchstwahrscheinlich noch Garantie. Warum "ärgerst" du dich im Forum anstatt das Auto bei MB auf den Hof zu stellen und nach einer Behebung des Problems zu verlangen.

Ich würde es definitiv von MB beheben lassen. So ein Fehler kann verschiedene Gründe haben, beim Fahrprofil angefangen über Differenzdruck Sensoren bis hin zu einem fehlerhaften DPF.
Am Ende ist die Garantie zu ende und man bleibt auf den Kosten sitzen.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 23. September 2024 um 10:37:21 Uhr:


@FrankyG
Von Leuten die bei MB arbeiten hab ich mal gehört das die Diesel beim 4 oder 5 abbrechen der DPF Regeneration die MKL anwerfen.
Die Symptome die du beschreibst passen auch sehr gut da drauf. Ich würde mal eine Strecke von ~200km auf der Autobahn empfehlen um dem Auto etc. mal Zeit zu geben den DPF zu reinigen.
Dabei bitte nicht schleichen (100kmh) oder Vollgas.

Ich kenn jetzt das Fahrprofil nicht, obs meist Kurzstrecken sind oder nicht.

Aber mal ehrlich gesprochen, das Auto hat 7-8tkm und höchstwahrscheinlich noch Garantie. Warum "ärgerst" du dich im Forum anstatt das Auto bei MB auf den Hof zu stellen und nach einer Behebung des Problems zu verlangen.

Ich würde es definitiv von MB beheben lassen. So ein Fehler kann verschiedene Gründe haben, beim Fahrprofil angefangen über Differenzdruck Sensoren bis hin zu einem fehlerhaften DPF.
Am Ende ist die Garantie zu ende und man bleibt auf den Kosten sitzen.

Der Wagen regeneriert wenn es ihm passt und nicht wenn man es so möchte (zumindest nicht beim Benz PKW)!
Es kann sein dass er sofort anfängt, kann aber auch 5-6-7-800km benötigen.

Was man natürlich machen kann ist Volllast fahren - dann aber dauerhaft über >200km/h und 4000U/min (muss man manuell schalten) damit die Abgastemp. entsprechend hoch ist - und selbst dann benötigt es nen Berg damit die Last wirklich hoch ist.

Auf den Hof stellen kann man den beim Freundlichen, ja, hat dann u.U. mehrere Wochen kein Fahrzeug und zahlt am Ende noch die Fehlersuche - der Wagen ist ja fahrbereit und bei solchen Garantieansprüchen wird auch nicht priorisiert!

Der Fehler liegt hier eindeutig im Fahrprofil, ansonsten wären Fehler im Speicher gespeichert (auch die Anzahl der abgebrochenen Reg. usw.) bzw. die Lösung liegt klar auf der Hand: einfach mal 500km in Urlaub fahren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen