Unnatürliche Geräusche beim neuen 2.0 TFSI (180 + 220 PS) mit s-tronic
Da ich nicht glaube, dass "Q3Ralli" und ich die Einzigen hier sind, die mit ihrem neuen Q3 2.0 TFSI mit 180 oder 220 PS mit s-tronic diese fürchterlichen mahlenden, schlürfenden, manchmal auch röhrenden Geräusche haben. Deshalb mache ich hier mal ein eigenes Thema auf.
Diese Geräusche treten im 6. und 7. Gang auf, zwischen 60km/h und 100km/h, wenn die Drehzahl unter 2000U/min. ist und man Gas gibt. Am Schlimmsten ist es, wenn es leicht bergauf geht und man immer Gas geben muss, aber nicht schneller als 100km/h fahren kann. Dieses Schlürfen übertönt die Fahrgeräusche, selbst das Radio kommt nicht dagegen an! Einmal lokalisiert bekommst du sie nicht mehr aus dem Kopf.
Mit 47 Jahren und 1 Million Kilometer Fahrpraxis auf vielen, vielen verschiedenen Fahrzeugen bilde ich mir ein, zu wissen, wie ein Auto normal klingt. Als Techniker weiß ich, dass ein Auto beim Hochschalten vom 5. in den 6. Gang leiser werden muss und nicht lauter werden darf. Es ist nicht der Motor, der lauter wird, sondern wahrscheinlich irgendwelche Strömungsgeräusche des Turbos. Das klingt manchmal so, als wenn eine Stahlscheibe sich lose auf einer Stahlwelle drehen würde oder manchmal auch wie das Röhren eines Hirsches.
Mal leiser, mal sehr laut. Auf jeden Fall einfach nur nervend und störend!
Audi weiß natürlich wieder von Nichts! Problem unbekannt. Genau wie bei meinem Vorherigen Q3. Der Werks-Ingenieur wusste damals sofort, wann die Geräusche auftreten und am anderen Tag hatten sie sofort die Lösung mit dem Luftfilterkasten für Nordländer.
Ich hoffe, dass sich hier noch andere Q3-Fahrer melden, die das wiederum an Audi melden.
Ich hänge nochmals die Sound-Datei an, mit der man das lauter werden beim Schalten in den 6. Gang hört. Man hört genau, dass die Geräusche beim Schalten vom 5. in den 6. Gang lauter werden. Allerdings hört sich das in Wirklichkeit viel schlimmer an als in der Aufnahme.
Die ersten 4 Sekunden sind im 5. Gang, dann wird in den 6. geschalten, es ertönt ein kurzes "pffffft" und die Lautstärke erhöht sich. Zum Schluss wir in den 5. zurück geschalten und es wird trotz höherer Drehzahl sofort wieder leiser.
Beste Antwort im Thema
Vieles von dem, was hier über Geräusche und andere Ungereimtheiten gesagt wurde, kann ich nur bestätigen. Mein Serviceberater hat mit mir nochmals eine Probefahrt gemacht und sich wirklich viel Zeit genommen, die Geräusche zu hören und zu lokalisieren. Er bestätigte zum Schluss die Geräusche und meint, da könne er nichts machen, das sei so. Er verwies auch auf die Problematik der Motoreinstellungen in Bezug auf niedrigem Spritverbrauch und einhergehend damit auch das untertourige Fahren. Es stimmt, zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen sind die Motor/Getriebegeräusche am auffälligsten und auch dann, wenn vom höchsten Gang die Automatik herunterschaltet und dann wieder hoch. da reagiert der Motor überhaupt nicht so, wie es dem "Stand der Technik" entspricht. Momentan resigniere ich, versuche im S-Modus zu fahren (weil ich mir einbilde, da läuft der Motor besser), schaue im Forum nach, was die anderen Leidgeprüften so schreiben und erfahren und warte auf den Tag, wo ich das Auto wieder halbwegs schmerzfrei (im Bezug auf den Preis) wieder verkaufe. In der nächsten Zeit kommen andere Modelle anderer Hersteller auf den Markt und bieten vielleicht mir das, was ich beim Q3 vermisse. Ach ja, zuvor fuhr ich einen Q5: da liegen Welten dazwischen, da stimmte die Qualität, da stimmte die Dämmung und vieles andere mehr. Eine Kaufempfehlung meinerseits für Audi steht momentan nicht zur Debatte. Logisch.
Viele Grüße
kuh09
138 Antworten
Moin
Möchte euch heute mitteilen, dass der erneute Verbesserungsversuch, diesmal durch Audi Stuttgart-Vaihingen, keinerlei Besserung gebracht hat.
Die TPI-Nr. wird laut Serviceberater nicht im Serviceheft hinterlegt, es sei denn, es handelt sich um eine "Produktaufwertung"?!
Jungs, ich sage euch was:
Für mich ist das Thema dieses Thread´s damit erledigt - ich bin raus aus der Nummer. Bringt nichts als Bluthochdruck und Magengeschwüre. Dazu ist das Leben zu kurz.
Diesen Wagen fahre ich noch bis zum Ablauf der Verlängerungsgarantie. Dann folgt ein Fahrzeug was nicht aus dem Hause der VAG kommt.
Dieses Verpacken von ausgesprochener Mittelmaß-Technik (speziell Motor/Getriebe; außer RS Q3) unter einem zugegebenermaßen hübschen, aber damit auch überteuertem Audi-Kleid, zusammengeschustert an einem fragwürdigen Produktionsstandort, toleriere ich nicht weiter.
Ich denk da in Richtung des anderen bayrischen Herstellers: Sahne-8-Stufen-Wandlerautomat statt zickigem DSG-Gehopse..............🙂
Vorsprung durch Technik wäre z.B. das 10-Gang-DSG. Hab ihr euch schon mal gefragt, warum man darüber nichts mehr hört?!
Belassen wir es dabei.
Lasst euch dem Spaß auf der Kuh nicht verderben🙂
LG
Brake66
"Dieses Verpacken von ausgesprochener Mittelmaß-Technik (speziell Motor/Getriebe; außer RS Q3) unter einem zugegebenermaßen hübschen, aber damit auch überteuertem Audi-Kleid, zusammengeschustert an einem fragwürdigen Produktionsstandort, toleriere ich nicht weiter."
Hätte ich nicht besser schreiben können ... nur in der Werkstatt mit meiner Kuh (40000 km) das ist eine Frechheit und Audi bzw. Qualitätsmanager sind dermassen Arogant und unkulant das habe ich noch nie erlebt und ich habe schon 8 Wagen gefahren ...Nie mehr eine Wagen aus der VW Gruppe ... alleine schon wegen dem Dieselskandal...
Achja nur 2 Wörter : überteuerter Dreck !!!!!!!!
Die Zeiten von Audi 80 etc. sind vorbei heute sind die Fahrzeuge alles Fremdentwicklungen um Kosten zu sparen... Nix Made in germany.... Deutsche Ingenieurskunst... Und Hauptsache in Spanien wo ungelernte Leute für 6 € am Band stehen. Danke ....
Hallo Q3ler,
haben einen 180 PS 2,0 tfsi s-tronic quattro aus 02/15 . Immer wenn die Außentemperatur unter 0 Grad ist kommt nach den ersten 500m ein reibendes, schabendes merkwürdiges Geräusch für ca. 2 km aus dem vorderen Bereich. Es war von Anfang an. Mittlerweile bin ich 14tkm gefahren. Diesen Winter ist es schlimmer geworden wie im 1. Winter.
Damit bin ich nun das 3. Mal in der Werkstatt. Eine Audio Datei wurde angelegt und nach Ingolstadt geschickt. Nun haben Sie das Auto wohl zerlegt und sind am suchen. Der Ausbau der Kardanwelle hat nichts am Geräusch verändert. Weiter geht nach einer Rückwartsfahrt das Display nicht zurück in den Radiomodus.
Hat irgendjemand ähnliche Probleme. Bin auch, wie viele andere hier aus dem Großraum S.
LG q3-2015
Ähnliche Themen
Zitat:
@q3-2015 schrieb am 5. Januar 2017 um 20:28:22 Uhr:
Hallo Q3ler,haben einen 180 PS 2,0 tfsi s-tronic quattro aus 02/15 . Immer wenn die Außentemperatur unter 0 Grad ist kommt nach den ersten 500m ein reibendes, schabendes merkwürdiges Geräusch für ca. 2 km aus dem vorderen Bereich. Es war von Anfang an. Mittlerweile bin ich 14tkm gefahren. Diesen Winter ist es schlimmer geworden wie im 1. Winter.
Damit bin ich nun das 3. Mal in der Werkstatt. Eine Audio Datei wurde angelegt und nach Ingolstadt geschickt. Nun haben Sie das Auto wohl zerlegt und sind am suchen. Der Ausbau der Kardanwelle hat nichts am Geräusch verändert. Weiter geht nach einer Rückwartsfahrt das Display nicht zurück in den Radiomodus.Hat irgendjemand ähnliche Probleme. Bin auch, wie viele andere hier aus dem Großraum S.
LG q3-2015
Hallo Leute, nun haben sie mein schabendes, reibendes Geräusch mit Mikrofonen ermittelt. Es ist ein Getriebeschaden. Der 2.0 TFSI quattro 180 PS hat ein aufwendiges Winkelgetriebe, welches nicht sofort lieferbar ist.
Aber es wird bald ein neues eingebaut! Tolle VAG Qualität - ein VW zum Audipreis!
Paßt bloß auf bei euren Geräuschen, ein Getriebe außerhalb der Garantie wird teuer
VG JM
Hallo habe auch geräusche vom Motor besonders beim kaltstart habe auch den 2.0 TFSI das Auto war schon 4 mal in der Werkstatt und sie finden den Fehler nicht. Habe auch Aufnahmen vom starten aber wie bekomme ich die hier angehängt.
Guten Tag, ich habe auch einen Q3 2.0 TFSI mit 180PS Ez10/2016. Ich habe die gleichen unangenehmen Geräusche (Mahlen/Schleifen) im Drehzahlbereich unter 2000 UPM.
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse?
Gruß
Detlef Kühn
Zitat:
@Sauerland-Q3 schrieb am 11. Juni 2018 um 07:32:53 Uhr:
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse?
NEIN!
Laut "Kompetenz-Zentrum" Stuttgart-Vaihingen sind das "normale Arbeitsgeräusche"!
Was da arbeitet und diese Geräusche erzeugt, können sie mir allerdings nicht sagen.
Moin
Tut mir echt leid, dir mitteilen zu müssen, dass das Problem offensichtlich von Audi nicht gelöst werden kann.
Bei mir ist es unverändert vorhanden.
Der Rest ist in diesem Forum schon gesagt.
VG
Brake66
Zitat:
@Brake66 schrieb am 11. Juni 2018 um 11:07:36 Uhr:
MoinTut mir echt leid, dir mitteilen zu müssen, dass das Problem offensichtlich von Audi nicht gelöst werden kann.
Bei mir ist es unverändert vorhanden.
Der Rest ist in diesem Forum schon gesagt.
VG
Brake66
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das habe ich mir fast gedacht. Hast du es jetzt aufgegeben und lebst damit ?
Gruß
D. Kühn
Moin
@ Sauerland-Q3: Ja, habe mich damit vordergründig damit abgefunden. Seit 2015 in drei verschiedenen Werkstätten, diverse Schreiben und Telefonate mit Ingolstadt.
Diese unbefriedigende Situation wird halt beim nächsten Neuwagenkauf die Auswahl einschränken - VAG ist raus.
VG
Brake66
Fahre seit zwei Wochen einen Q3 2.0 TFSI 180PS BJ 2016 Autom. und habe schon kurz nach dem Kauf bei ca. 80Km/h und einer Drehzahl um 1800U/min auf der Landstraße diese beschriebenes Röhren wahrgenommen. Hat man den genauen Punkt (Geschwindigkeit und Drehzahl müssen stimmen) erreicht und bewegt das Gaspedal leicht auf und ab, so ist dieses Geräusch länger zu hören.
Da ich eine Anschlussgarantie besitze bin ich zu Audi, ohne zu wissen, dass ich nicht allein mit diesem Problem bin.
Bei einer Probefahrt wurde mir das Ganze bestätigt und ein Termin zur Feststellung der Ursache vereinbart.
Hier ist die Analyse von der Audi Werkstatt:
- Fahrzeug elektr. U. mechanisch überprüft
- Probefahrt mit Techniker, Serviceberater, Werkstattleiter u. Kunde (vor Termin) durchgeführt
- Geräusch was beanstandet, wird auch von allen Personen wahrgenommen
- Allerdings handelt es sich hierbei um keinen technischen Mangel sondern „Stand der Technik“ / Arbeitsgeräusche. Vergleichsfahrzeuge AUDI Q3 (ebenso das Privatfahrzeug vom Werkstattleiter) zeigen das identische Geräusch in lauter/leiser. Ein Bauteiltausch führt zu keiner Änderung.
Ist schon seltsam wenn dem Kunden versichert wird, dass es sich um keinen Technischen Mangel handelt, aber nicht gesagt werden kann woher diese Arbeitsgeräusche kommen.
Ist angeblich „Stand der Technik“
Wer kenn diese Werbung von Audi nicht? } „Vorsprung durch Technik“
Ich denke auf so einen Vorsprung kann jeder verzichten!
Fahre seit über 35 Jahren VW & Audi und habe schon viel Ausreden von Techniker, Serviceberater, u. Werkstattleiter gehört, speziell wenn es sich um Garantie oder Kulanzfälle gehandelt hat.
Gruß Domi