Unlösbares Problem mit der Heizung!!!
Moin erstmal,
leider hab ich in der Suche nix gefunden.
hab folgendschweres Problem mit meinem A4 B5 1.9 TDI (MKB: AFN) Bj.97 mit Klimatronic
Da es auf den Winter zugeht wollte ich den Kühlkreislauf neu befüllen, da dieser seit 13 Jahren und ca. 250000 das Wasser noch nie getauscht wurde. (So sah das Wasser zumindest aus, kotzbraun)
Vorweg ist zu erwähnen das vor dem Wechsel die Heizung und alles einwandfrei funktionierte.
Nach dem Wechsel der Kühlflüssigkeit geht die Heizung nicht mehr.
Wärmetauscher sowie das gesamte Kühlsystem hab ich gründlich gespült, neu befüllt und ordnungsgemäß entlüftet.
Nach viel hin und her geht die Heizung noch immer nicht, auch ein Thermostat wechsel brachte kein Erfolg.
Bin mit meinem Wissen am Ende, vll. kann mir wer weiterhelfen.
Hier noch ein paar Angaben:
- Motortemperatur geht wie gewohnt auf 90 Grad. ( Nach längerer Fahrt wird Öl etwas wärmer wie sonst, ca 95 Grad)
- Thermostat müsste öffnen (da neu) aber der untere Kühlerschlauch zur Pumpe und Ausgleichsbehälter bleiben kalt. Ob der Kühler selber warm wird, kann ich kaum merken da von vorne Klimakühler und von hinten mit Lüftern verbaut.
- Schläuche zum WT werden warm.
- Wenn ich die Heizung auslasse und anmache wenn der Motor 90 Grad hat kommt kurz warme Luft, dann wieder ars... kalt.
Letzte Idee die ich noch hab, ist das die Wasserpumpe nicht fördert.
Aber wie sollte die Pumpe Schaden genommen haben?
Hoffe es kann mir wer helfen.
MfG
10 Antworten
Tach,
Pumpe kannste getroßt ausschließen, die geht nicht kaputt, die wird nur undicht oder bekommt Lagerschaden.
Entweder haste noch weiß der Teufel noch Luft drin oder dein WT sitzt trotz Reinigung voll zu, wäre auch nicht besonders außergewöhnlich oder du warst nicht gründlich oder beherzt beim spülen ? Haste ihn denn schon mal ordentlich einige Km bewegt ?
natürlich kann die pumpe kaputt sein.wenn das pumpenrad von der welle ab is. hat ich mal bei nem a4 1,6. pumpe wurde normal angetrieben aber das rad in der pumpe bleibt stehen.
bin mittlerweile schon über 100 km gefahren. Und die Spülung war mehr als gründlich.
Was mir nicht in den Kopf geht ist, das das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht warm wird, nicht mal nen bischen.
Irgendwie lässt alles darauf schließen das keine Zirkulation stattfindet, sprich Wasserpumpe arbeitet nicht.
Aber trotzdem steigt die Temperatur nicht über 90 Grad.
Vielleicht ist wirklich das Pumpenrad abgerochen. Der Antrieb läuft nämlich.
Werde wohl alles zerlegen müssen, dann kann ich gleich den Zahnriemenwechsel mitmachen.
P.S: muss beim Zahnriemenwechsel beim AFN der Einspritzbeginn der ESP neu eingstellt werden😕
Der Karren macht mich echt noch fertig, sehr viel Arbeit im Moment damit.
Waren das Zeiten als ich noch nen A6 mit Fünfender hatte😁
Nur die Ruhe ;-) Glaube zwar nicht das die Wapu defekt ist aber sie ist recht schnell gewechselt da sie nicht über den ZR läuft sondern daneben hängt.
-
Normalerweise, logisch muss der Einspritzbeginn neu justiert werden, aber wenn deine Karre gut läuft und du den alten Riemen und die Steuerräder mit einem weißen Edding deutlich makierst und die Marierungen vom alten Riemen auf den neuen überträgst tauscht du 1:1 ohne etwas einstellen zu müssen. So mach ich es immer,kannst dir dadurch sogar die Zeit für das festsetzen der Nockenwelle ersparen, darfst aber dann das Nockenwellenrad nicht lösen ;-)
Nicht aufgeben, meinen AFN fahre ich jetzt seit 1998 und 330tkm ohne nennenswerte Motorprobleme.
Ähnliche Themen
Wenn du das Thermostat ausgebaut hast und gelenkige Finger hast kannst du das Pumpenrad fühlen > drehen oder auch nicht ... Ich würde aber auch Luft im Wärmetauscher nicht ausschließen wollen.
wenn den motor laufen hast müsste beim rücklaufschlauch am ausgleichsbehälter für kühlwasser wasser zurück laufen wenn die pumpe i.o. ist. wenn nich fördert die pumpe nich mehr
hey ich hab genau das selbe problem wie du:-))
unzwar der hast du bei deiner klimatronic 3 kleine stellmotoren. (glaub ich gezählt zu haben)
1. fürs gebläse
2. für die einstellung (scheiben, Füße usw...)
3. für die temperatur. hat glaub ich 7 volt oder so.
bei mir reagiert der temperaturregler nicht mehr und somit hat er auf kalt gestellt.
der kostet bei audi ca. 110€ hab ihn jetzt aber kurzerhand so geklemmt das er nur auf "heiß" steht.
wenn du dein handschuhfach ausbaust kommste dran 🙂
du kannst dann beim umschalten hören welcher motor gerade in betrieb ist.
is ne ziemliche fummelarbeit
viel glück
gruß david
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Nur die Ruhe ;-) Glaube zwar nicht das die Wapu defekt ist aber sie ist recht schnell gewechselt da sie nicht über den ZR läuft sondern daneben hängt.
-
Normalerweise, logisch muss der Einspritzbeginn neu justiert werden, aber wenn deine Karre gut läuft und du den alten Riemen und die Steuerräder mit einem weißen Edding deutlich makierst und die Marierungen vom alten Riemen auf den neuen überträgst tauscht du 1:1 ohne etwas einstellen zu müssen. So mach ich es immer,kannst dir dadurch sogar die Zeit für das festsetzen der Nockenwelle ersparen, darfst aber dann das Nockenwellenrad nicht lösen ;-)Nicht aufgeben, meinen AFN fahre ich jetzt seit 1998 und 330tkm ohne nennenswerte Motorprobleme.
Genau so!!😁 So mache ich das auch und habe schon den 3. Wechsel hinter mir!😎 Mein Motor läuft auch wie Sau, habe jetzt 399.945km runter und das einzige was ich bisher am und um den Motor getauscht habe war der Anlasser! ( Sogar noch die 1. Kupplung!😁 )
...ja gut, meine Ölwanne, aber nur weil mir der Gullideckel davor sprang!!😠
Ps.: Ich tippe auf Luft im Kreislauf, wo auch immer die ist! Ein Freund hat seinen auch von einer Werkstatt in die nächste gebracht und die letzte hat ihn entlüftet(richtig) und schon war alles wieder i.O.!
Zitat:
Original geschrieben von gol2 gti edition
Genau so!!😁 So mache ich das auch und habe schon den 3. Wechsel hinter mir!😎 Mein Motor läuft auch wie Sau, habe jetzt 399.945km runter und das einzige was ich bisher am und um den Motor getauscht habe war der Anlasser! ( Sogar noch die 1. Kupplung!😁 )
...ja gut, meine Ölwanne, aber nur weil mir der Gullideckel davor sprang!!😠
Endlich mal einer der weiß wie man richtig schraubt :-)
Ja ist schon fast unheimlich wie gut die Mistdinger laufen wenn sie gut behandelt werden...kann mann von den neueren so ab 2006 ja nicht behaupten ;-)
--
Das mit den Stellmotoren kann auch gut passen und die Ursache sein.
Wenn er die Heizung anmacht, kurz warme Luft kommt und anschliesend nicht mehr, ist mit einem verstopften Wärmetauscher zu rechnen, Luft in der Zulaufleitung zum Wärmetauscher oder im schlimmsten Fall einer defekten Zylinderkopfdichtung.
Das braune Zeug in deinem Kühlkreislauf musst du restlos mit warmen Wasser versuchen herauszuspühlen. Kühlwasserbehälter durchspühlen, Thermostat raus, Kühler spühlen, Motor spühlen usw.
Ob das Wasserpumpenrad beschädigt ist, sieht man von hinten wenn du das Thermostat drausen hast.
Beim entlüften des Kühlsystems immer den Schlauch mit dem Loch neben der Batterie am Wärmetauscher etwas zurückziehen, bis Wasser herauskommt (dazu musst du den Kühlwasserbehälter gefüllt hochhalten). Hast du das gemacht und die Heizung geht danach etwas besser liegts entweder am Wärmetauscher oder der Kopfdichtung.
Nach einer kleinen Strecke (am besten mit hohen Drehzahlen) achte darauf ob die Heizleistung wieder nachlässt, ist das der Fall: Schau nach ob wieder Luft in der Zulaufleitung zum Wärmetauscher ist! Wenn ja, gehts in Richtung Zylinderkopfdichtung.
Ist keine Luft in der Zulaufleitung nachvollziehbar,
darfst du deinen Wärmetauscher ersetzen. Denn spühlen vom Wärmetauscher ist meist keine Dauerlösung.