Unlösbares Airmatic Problem???
Hallo zusammen, es gibt zwar jede menge Themen hier die die Airmatic behandeln aber keines welches mir weiterhelfen würde.
Ich bin aus folgendem Grund einigermaßen verzweifelt:
Nach dem der Ferderbalg vorne rechts undicht war, habe ich die Luftfederbeine vorne erneuert.
der Einbau verlief problemlos. Die Probefahrt von ca. 50 Km inklusive Stadt, Überland und Autobahn fahrt zeigte das gewohnte Fahrwerksverhalten (ich fahre überwiegend im Komfort Modus)
Am folge Tag bemerkte ich direkt von beginn der fahrt an dass das Fahrwerk sehr hart ist. Ich prüfte den Taster der Fahrwerkseinstellung ob dieser eventuell auf "Sport" steht - negativ.
das Fahrwerk stand auf Komfort und die R-Klasse hopste ähnlich wie bei "erhöhtem Niveau" nur nicht ganz so stark. Es dauerte auch nicht lange da kam die Meldung
"Störung Airmatic"
Ich fuhr erst einmal weiter einige Kilometer weiter fing der Wagen unfahrbar zu werden in Form von "Null Dämpfung" auf der Vorderachse was auch sogleich mit einem roten "STOPP-Fahrzeug zu Tief" im Cockpit bestätigt wurde.
Ich stieg aus und musste tatsächlich sehen das der W251 vorne Komplett abgesenkt war. Nach Neustart Pumpte der Kompressor das Teil wieder hoch und ich fuhr weiter. Am Folgetag passierte das ganze noch einmal aber diesmal auf der Hinterachse.
Rückfrage bei der Mercedes Werkstatt ob die Luftfederbeine eventuell angelernt oder programmiert werden müssen wurde verneint. Ich war dann 10 Tage in Urlaub und ließ das Fahrzeug in der Werkstatt. Ergebnis der Fehlersuche:
Kein Fehler gefunden
Ich vereinbarte einen Neuen Termin mit folgender Fehlerbeschreibung:
- Gelegentliches komplett absenken der Vorder- oder der Hinterachse mit Fehlermeldung Airmatic und "Stopp Fahrzeug zu tief" Meldung
- Komplette Dämpfung viel zu hart
- kein absenken auf High Speed Niveau
- Kein absenken bzw Niveauausgleich nach abstellen (nach verlassen und abschließen)
Nach ca. einer Woche bekam ich die Info das das Fahrzeug zur Probefahrt bereit wäre.
Es wurde Airmatic Steuergerät getauscht mit der Begründung das sich Fehler nicht löschen ließen bez. das Steuergerät nicht korrekt kommunizieren würde, sowie das Relais für den Kompressor
Probefahrt ergab folgendes:
Die Vorderachse fühlte sich wieder relativ normal an aber die Hinterachse war immer noch viel zu hart.
Dies sprach ich an und ich bekam zur Info das ein der Stoßdämpfer hinten rechts Probleme machen würde. Das stimmt auch - Es ist das bekannte klopf Problem.
wir Einigten uns darauf das ich mir Gedanken machen sollte bevor das Problem mit der zu harten Hinterachse angegangen wird nicht doch erst Die beiden Dämpfer Hinten erneuert werden.
Am nächsten Tag stellte ich fest das nun auch wieder die Vorderachse zu hart ist.
Ich rief meine Werkstatt an und teilte den Sachverhalt mit und dass ich überlege Mit Mercedes Stuttgart zu telefonieren wer den wohl in meiner Nähe am ehesten qualifiziert sei dieses Problem zu lösen. Die Werkstatt sieht darin kein Problem
Die Dämpfer sprechen übrigens auf die drei Härtestufen deutlich an.
Ich überlege nun Wer mir wohl am ehesten weiterhelfen kann. Kennt jemand eine Mercedes Vertretung in der nähe von Kaiserslautern die sich überdurchschnittlich gut mit der Airmatic auskennt?
Ich freue mich über jede Info Und sage schon mal Danke!!
42 Antworten
Zwischenstand:
Ich habe mit Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht telefoniert. Die wollen nun die bisherige Vorgehensweise prüfen und sich dann wegen des weiteren Vorgehens Melden.
Mal schauen was da kommt.
Die geben eine Info an deine MB-Werkstatt: Ihr Kunde Herr ..... hat ein Problem machen Sie da mal was!
Mehr nicht.
Es ging ja darum eine qualifiziertere Werkstatt zu finden. Ich teilte da ja mit das die jetzige Werkstatt nicht weiter kommt.
Ja und du glaubst das die sich melden und Schreiben....Herr ..... die Werkstatt X in Y ist in der Lage das Problem zu lösen?
Ähnliche Themen
Ja was soll ich dir sagen es gibt ca 900 MB-Werkstätten.
Kannst du mir zu deiner Aussage, "bekanntes Kopfgeräusch" (erster Post) etwas sagen? Ich habe das Klopfen auch und würde gerne wissen wie ich das wegbekomme?
Wie kann ich denn die drei Härtestufen einstellen /kontrollieren? Ich habe lediglich Comfort und Sport-Modus!
Danke
Wenn der Komfort Modus aktiviert, drückst du einmal auf die Taste. Nun bist du im Normal Modus. Noch einmal drücken und du bist im Sportmodus. Noch einmal drücken und Du bist wieder in Komfort modus.
Bei mir macht der Stoßdämpfer hinten rechts an leicht klopfendes Geräusch bei versenkten Kanaldeckel z.b.
Bei meinem Stoßdämpfer wird das wohl durch die Kolbenstange im Stoßdämpfer verursacht die auf ihrer Standard Position etwas ausgeschlagen ist. Mit einer Adapterplatte von 5 mm Stärke die ich zwischen Karosserie und Stoßdämpfer schraubte, veränderte ich die ausgeschlagene Kolbenstangen Position eben um die 5mm der Adapterplatte. Das klopfende Geräusch war danach verschwunden. Allerdings nur ein paar tausend km. Dann war wohl die Kolbenstange an der neuen Position ebenfalls wieder ausgeschlagen und das Geräusch trat wieder auf. Tatsächlich weg bekommst du das wohl nur durch Austauschen der Stoßdämpfer.
Ah so läuft das ich weiß Bescheid.
Update/Zustand:
Nachdem ich nun in einer weiteren MB-Werkstatt war die das zu harte Dämpfungsverhalten bestätigte und ebenfalls keinen eindeutigen Fehler fand, lies ich auf verdacht den Kompressor tauschen.
Zusammenfassung:
Ursprungsproblem - Undichter Luftfederbalg v. r.
Maßnahme:
- 2 neue Luftfederbeine vorne verbaut
danach Störmeldung der Airmatic / mit gelegentlichem komplett
absenken der Vorderachse oder auch mal der Hinterachse und Dämpfungsverhalten vorne und hinten
zu hart
Maßnahme:
- MB-Werkstatt tauscht Steuergerät da sich die Fehler nicht löschen ließen. (Aussage der Werkstatt)
Die Störmeldung und das Absenken sind danach verschwunden. Die harte Dämpfung ist geblieben
Maßnahme:
- Austausch des Kompressors wegen Verdacht eines nicht korrekt arbeitenden Magnetventil welches es nicht als Ersatzteil gibt
Die Dämpfung ist immer noch zu hart.
-Die ADS-Verstellung ändert sich merklich auf den 3 Stufen (Komfort, Normal und Sport allerdings ist das Fahrwerk auf comfort annähernd so hart wie früher auf Sport)
-Der Ventilblock wurde schon im Februar 2017 getauscht
-Die Koppelstangen an allen 4 Höhensensoren sind frei gängig
-Das erhöhte Niveau und die Kalibrierung wurden von 2 MB-Werkstätten durchgeführt
-Die vorderen Federbeine wurden unter Belastung noch einmal gelöst um eventuelle Verspannungen
zu lösen
Wenn ich mich recht erinnere zeigte die Stardiagnose auf den vorderen Luftfedern 6 bar und auf den hinteren 4 bar.
HAT DA VIELLEICHT JEMAND REFERENZWERTE?
Wenn ich mich nicht irre bleiben nur noch die hinteren Dämpfer als Problem übrig. Die würde ich nur ungern auf verdacht tauschen.
ICH BIN UM JEDEN VERNÜNFTIGEN RAT DANKBAR!!!
Wenn ich das mit dem ADS lese klingt es mehr so als wenn du dort ein Problem hast. Wenn das so hart ist wie auf Sport finde ich das es wohl keine Verstellung mehr zulässt . ?!?
Wurde bei der Kalibrierung ein ROMESS neigunsmesser benutzt wenn nicht dann kann dass Steuergerät nicht wissen bzw. berechnen wie straff oder weich es federn soll
Das ist interessant.
Welche Art von Neigungsmesser verwendet wurde kann ich nicht sagen. Das kann ich aber herausbekommen.
Hinten wurde an den Antriebswellen gemessen und vorne an den Querlenkern. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen.
Ich werde dieser interessanten Information nachgehen und dir Bescheid geben.
Auf jeden Fall schon mal vielen danke für die Info.
Wir tappen nämlich tatsächlich noch komplett im Dunkeln.
Ich bin eigentlich kurz davor in Stuttgart im Stammwerk ein Termin zu vereinbaren.
Update/Zustand:
Alles wieder gut!!!
Zusammenfassung:
Extrem hartes Dämpfungsverhalten der Airmatic als Folgeproblem nach Austausch der Luftfederbeine, Airmatic-Steuergerät und Kompressor.
Symptome:
1. Nahezu keine Dämpfungswirkung der Luftbälge vorne und hinten. Fast so hart als wäre das „Erhöhte Niveau“ eingestellt. Eine Autobahnfahrt mit 130 km/h war schon lebensgefährlich. Schon bei geringen Bodenwellen sprang/versetzte das Fahrzeug als wöge es nur 300 Kg. Sehr, sehr unangenehm.
2. „Patschen“ und „poltern“ bei den geringsten Unebenheiten.
Maßnahme:
Nach dem zwei MB-Werkstätte das Problem nicht in den Griff bekamen und der „Diesel-Gate“ mich schon beinahe dazu veranlasst hat die Kiste zu verkaufen, hat die Verzweiflung mich dazu gebracht in einer letzten 1 Tagesaktion alle noch so banalen mögliche Ursachen durch zu gehen. Die Einzelheiten würden den Rahmen sprengen.
Aber der Springende Punkt war folgender:
Durch Zufall war das „erhöhte Niveau“ angewählt und der „Sportmodus“ aktiviert als ich mit einer App die Fehlercodes ausgelesen und gelöscht habe.
Das Problem lässt sich reproduzieren. Lösche ich die Fehler im nicht erhöhten Niveau und Komfort-Stellung ist das Fahrwerk hart - und umgekehrt.
Ich habe keine Ahnung was da gelöscht wird aber es hat anscheinend etwas mit den Adaptionsdaten oder auch Standartwerten zu tun. Ist mir auch egal.
Meine Luft-Bälge schwingen wieder wie früher 😁😁
Geblieben war allerdings noch das „Patschen“ und „poltern“ bei den geringsten Unebenheiten. Dies war allerdings nur ein Komfortmangel und kein Sicherheitsrisiko wie die harten Luftbälge.
Und jetzt kommt es:
Als ich die Tage die Winterreifen montierte und danach zur Tanke fuhr, musste ich kurz überlegen ob über Nacht in unserem Dorf eine neue Teerdecke aufgelegt und gleich alle Kanaldeckel mit zugekleistert wurden – oder war ich auf Valium?
Kein „Patschen“ und „poltern“ nur sanftes gleiten – ein Traum!!!
Einige denken vielleicht „was ein Spinner“
Als gelernter KFZ-Mechaniker weiß ich natürlich das Komfort von Marke und Qualität des Reifens sich stark unterscheiden.
Aber der Umstand das ich diesen Reifen auf der Vorderachse schon im Sommer davor fuhr und nur einen minimalen und gut verkraftbaren Komfortverlust hatte, lies mich gar nicht auf die Idee kommen, dass sich das verhalten nun zusammen mit der Hinterachse so gravierend zeigen kann.
Das war wohl ein sehr spezieller Sachverhalt. Dass nach dem Federbein Wechsel und 50 Km lauf Leistung Das ADS-Steuergerät seinen Geist aufgibt und eine App irgendwelche Parameter beeinflussen kann die nicht verändert werden sollten ist schon eine tolle Kombination.
Was habe ich gelernt?
App’s sind mit Vorsicht zu genießen und der nächste Reifen darf wieder etwas mehr Komfort Orientierter sein. 😎
Super endlich geschafft und das Problem in Griff bekommen. Ja mit der App muss man erst einmal drauf kommen und wissen . Aber ja habe davon schon gehört das die Apps nicht immer ungefährlich sind . Benutze meine App ( carly) nur um zusehen was los ist . Löschen lasse ich das von der Werkstatt nach dem bwhwbwn des Fehlers . ..