UNLÖSBAR!!! Wassereintritt Passat Fußraum Beifahrer

VW Passat B8

Hallo zusammen,

wie bereits im Titel oben beschrieben, kommt bei unserem Passat immer wieder Wasser in den Beifahrerfußraum, seitlich der Einstiegsleite rechts am Holm neben dem Handschuhfach. Es gibt zwar etliche Beiträge dazu im Forum aber das trifft bei diesem Fahrzeug alles nicht zu und ich hoffe das irgendjemand hier noch eine Idee dazu hat, denn das Fahrzeug war mittlerweile 4 Mal in der Werkstatt und die wissen auch nicht mehr weiter.

Kurze Eckdaten:

  • VW Passat Variant B8 Highline
  • Baujahr 2016
  • Ohne Panoramadach-Schiebedach
  • Original Serienstand
  • Checkheft gepflegt

Folgende Arbeiten wurden bereits durchgeführt:

  • ETLICHE Wasserproben durchgeführt
  • Neue Frontscheibe
  • Wasserkasten abgedichtet
  • Pollenfilterkasten abgedichtet
  • Abläufe geprüft
  • Dachreling geprüft
  • A und B Säulen ausgebaut
  • Tüverkleidung und Lautsprecher ausgebaut
  • Handschuhfach ausgebaut
  • Einstiegsleisten ausgebaut
  • Sitz und Teppich ausgebaut
  • Kotflügel ausgebaut
  • Radhausschale ausgebaut
  • Ablaufschlauch Klima erneuert und abgedichtet

Da das Fahrzeug oftmals in der Garage steht, macht sich der Wassereintritt erst nach längerer Standzeit draußen bemerkbar. Das Kuriose ist, dass die Werkstatt auch nach mehrfacher Wasserprobe nichts festellen kann, weil dann absolut kein Tropfen in den Innenraum kommt. Steht der Wagen über Nacht im Regen draußen, sieht man ein paar Tropfen die sich dann am Bodenblech sammeln...

Hat jemand noch eine Idee was man machen kann oder hat vielleicht schon selbst dieses Problem gehabt?

Vielen Dank im Voraus!

10 Antworten

Ist das Fahrzeug wenn es über Nacht steht gerade abgestellt oder steht es schräg,? evtl. Bisher auf der falschen Fzg Seite nach dem Wassereintritt gesucht.

Gibt es je nach Außentemperatur oder Benutzung der Klima verschiedene Wassermengen oder bleibt es ganz aus unter gewissen Umständen?

Vielen Dank für die Antworten! Also das Fahrzeug steht draußen absolut gerade auf dem Parkplatz und das Wasser kommt definitiv nur vorne rechts im Fußraum rein, da bereits der komplette Teppich links/rechts sowie vorne/hinten ausgebaut wurde und dort alles komplett trocken war. Die Außentemperatur und Nutzung der Klimaanlage ist egal, wurde ebenfalls schon berücksichtig und geprüft. Laut Werkstatt kommt bei der Wasserprobe wohl keine Flüssigkeit ins Fahrzeug, da das Leitungswasser einen höheren Kalkanteil als Regenwasser hat und daher nicht so schnell ins Fahrzeug gelangt, zumindest kommt nach 5 Stunden kein Tropfen ins Innere. Steht der Wagen über Nacht draußen, ist er geringfügig naß, sprich eine ganz kleine Pfütze bildet sich quasi unter der Fußmatte, allerdings sieht man keine Laufspuren...

Und wenn du selbst man ein paar Verkleidungen demontierst und dann zur SB-Waschbox fährst und den Wagen mit ordentlich Osmosewasser besprühst? Vielleicht tritt dann was in Erscheinung.

Ähnliche Themen

Verkleidungen sind bereits demontiert und ich hoffe das ich bei Regenfall irgendetwas sehe. PS: Waschstrasse/Box werde ich noch machen, Danke!

Oder du musst halt "negative" Wasserspuren erzeugen. Also Beifahrerzone, soweit praktikabel, blank machen, und dann mit einem geeigneten Typ sehr dünnflüssigen Schlamm alle Bleche großflächig und gleichmäßig dreckig machen. Trocknen lassen, Zustand fotografieren.

Nach dem Regen, ob es irgendwo sauberer ist als vorher.

Türgummi schon mal in Betracht gezogen?

An der Stirnband ist auch noch ein Kabel was von außen nach innen und stopfen in wasserkasten usw. Fahrzeug ist ja nicht mehr das neuste sind vielleicht hart.

Ich würde mit jemanden in die waschbox fahren einer geht mit Hochdruck außen paar Punkte ab und der andere schaut innen was passiert.

Wir hatten bei unserem Golf 7 wenn es stark geregnet hat kamen Tropfen oben zur Scheibe rein an einer Stelle das lief tatsächlich auch nicht die Scheibe runter sondern tropfte direkt von oben runter. Da war die dichtung nicht mehr ganz schick.

wir hatten das auch bei einem Octavia, da war es Laub das in die Kanäle der Lüftung abgetaucht war und die Regenabläufe versperrt hatte = Regenwasser hat sich in diesen Abläufen rück gestaut und ist dann in den Innenraum geflossen.

Wasserkasten mal checken. Scheibenwischer ab, Blende runter und dann mal schauen, ob die Abläufe dort dicht sind mit Laub, Dreck und Waschanlagenwachs. Dann kann es nämlich auch unterhalb der Frontscheibe hinterm Armaturenbrett reinlaufen…

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 12. Juli 2025 um 10:47:08 Uhr:
Wasserkasten mal checken. Scheibenwischer ab, Blende runter und dann mal schauen, ob die Abläufe dort dicht sind mit Laub, Dreck und Waschanlagenwachs. Dann kann es nämlich auch unterhalb der Frontscheibe hinterm Armaturenbrett reinlaufen…

Und mal bei den Schwellerenden vorne hinter die Radhausverkleidung gucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen