1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. unklares Leck im Getriebe

unklares Leck im Getriebe

Renault Clio 2

Hallo zusammen, ich hab ein Problem.
Mein Clio 2 mit 1,2 l 16 V und 75 PS hat eine Undichtigkeit am Getriebe.

Festgestellt hatte ich dies am Montag, habe darauf alle Gummiteile (Faltenbalgs, Achsmanschetten) gewechselt. Heute morgen sehe ich wieder ein paar Tropfen Getriebeöl auf meinem Stellplatz.

Woher die kommen, weiß ich nicht. Hilft auch beim Getriebe ein Öldicht-Additiv???
Ich suche eine günstige Möglichkeit!!!
Ne Werkstatt kann ich mir nicht leisten, ich bin seit mehr als drei Jahren arbeitsunfähig erkrankt, bekomme nur Sozialgeld weil bis heute nicht klar ist, ob ich in absehbarer Zeit wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehe oder nicht.
Daher werkel ich so gut ich kann selbst am Wagen rum
Um zu den Ärzten und zu den Therapien zu kommen bin ich auf den Wagen angewiesen, würd mich freuen, wenn ich hier schnell Tipps bekäme

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Die Franzosen Getriebegehäusehälften sind geklebt. Leider.
Das sorgt manchmal für Undichtigkeiten und ist leider die aufwändigste und teuerste Variante.
Dann kann noch die Schaltachsendichtung für Ölverlust sorgen. Die kann man auch selber wechseln.
Die Achsmanschette links innen ist mit einem Blech am Getriebe verschraubt. Dort kann Ölverlust auftreten oder am Lager der Achsmanschette.
Der Einfachste Fehler ist auch die Ölablassschraube vom Getriebe (mit der Teile- Nr: 7703062062).
Diese ist nur einmal verwendbar und muss in der richtigen Richtung eingebaut werden (Spalt oben oder unten habe ich vergessen).
Oder der Schalter Rückfahrscheinwerfer oder Tachowelle.
Andere Ölquellen wären eher ungewöhnlich bzw. sind nicht Standard.

Vor weiteren teuren Reparaturen in´s Blaue steht erstmal eine Diagnose.
Dazu mal 1 Stunde in der Selbsthilfe- Werkstatt investieren und dort mit Bremsenreiniger und Luftpistole sauber machen. Dann laufen lassen bzw. fahren.
Danach sehen wir weiter.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

@Ichbin001 schrieb am 10. August 2018 um 07:34:32 Uhr:


Hallo zusammen, ich hab ein Problem.
Mein Clio 2 mit 1,2 l 16 V und 75 PS hat eine Undichtigkeit am Getriebe.

Festgestellt hatte ich dies am Montag, habe darauf alle Gummiteile (Faltenbalgs, Achsmanschetten) gewechselt. Heute morgen sehe ich wieder ein paar Tropfen Getriebeöl auf meinem Stellplatz.

Woher die kommen, weiß ich nicht. Hilft auch beim Getriebe ein Öldicht-Additiv???
Ich suche eine günstige Möglichkeit!!!
Ne Werkstatt kann ich mir nicht leisten, ich bin seit mehr als drei Jahren arbeitsunfähig erkrankt, bekomme nur Sozialgeld weil bis heute nicht klar ist, ob ich in absehbarer Zeit wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehe oder nicht.
Daher werkel ich so gut ich kann selbst am Wagen rum
Um zu den Ärzten und zu den Therapien zu kommen bin ich auf den Wagen angewiesen, würd mich freuen, wenn ich hier schnell Tipps bekäme

Gruß
Michael

Hallo, melde dich doch mal bei der Autobild Aktion "wir zahlen Ihre Rechnung" . Kannst dir alles mögliche reparieren lassen . sind oft solche Fälle wie bei dir.

Viel glück

So wie ich von meiner Freien Werkstatt gesagt bekommen hatte, musste nach dem Wechsel der linken Antriebswelle danach Getriebeöl nachgefüllt werden.
Vielleicht ist der Simmering im Getriebe defekt und lässt etwas Öl tropfen.
Merkwürdig finde ich jedoch, dass beim Wechsel kein Getriebeöl ausgelaufen ist.

.

Die Franzosen Getriebegehäusehälften sind geklebt. Leider.
Das sorgt manchmal für Undichtigkeiten und ist leider die aufwändigste und teuerste Variante.
Dann kann noch die Schaltachsendichtung für Ölverlust sorgen. Die kann man auch selber wechseln.
Die Achsmanschette links innen ist mit einem Blech am Getriebe verschraubt. Dort kann Ölverlust auftreten oder am Lager der Achsmanschette.
Der Einfachste Fehler ist auch die Ölablassschraube vom Getriebe (mit der Teile- Nr: 7703062062).
Diese ist nur einmal verwendbar und muss in der richtigen Richtung eingebaut werden (Spalt oben oder unten habe ich vergessen).
Oder der Schalter Rückfahrscheinwerfer oder Tachowelle.
Andere Ölquellen wären eher ungewöhnlich bzw. sind nicht Standard.

Vor weiteren teuren Reparaturen in´s Blaue steht erstmal eine Diagnose.
Dazu mal 1 Stunde in der Selbsthilfe- Werkstatt investieren und dort mit Bremsenreiniger und Luftpistole sauber machen. Dann laufen lassen bzw. fahren.
Danach sehen wir weiter.

Ähnliche Themen

Hallo ganz ganz lieben Dank für eure Antworten,

da mir die Ursache für die Undichtigkeit keine Ruhe ließ, aber es unzählige Ursachen für eine Undichtigkeit gerade am Getriebe gibt, war ich heute morgen bei Renault. Dort nannte man mir die Ursache >es ist der Simmerring am Schalthebeleinwahlgestänge, dieser liegt hinter einem Faltenbalg den ich gewechselt hatte.
Bei Renault hat man mir dann auch einen Kostenvorschlag gemacht, 1258,64€
Motoröl und Getriebeöl ablassen und entsorgen
Motor ausbauen
Getriebe ausbauen und zerlegen
Simmering austauschen
Getriebe reinigen und zusammenbauen icl. Einbau
Motor einbauen
Getriebeöl und Motoröl einfüllen
Kosten für Material (Simmerring 58,70, 3,2l Getriebeöl l á 78,95, Motoröl 4,3l l á 24,75, Reparatursatz Geriebe 154,78€) der Rest geht für Arbeitsstunden drauf

Die Reparatur würde sich nicht lohnen ich sollte bei jedem Ölwechsel einfach auch etwas Getriebeöl auffüllen lassen, so könne ich den Wagen auch noch 5-6 Jahre fahren ohne Schäden am Getriebe zubekommen.

Muss um den Simmerring zu tauschen, wirklich Motor und Getriebe ausgebaut werden?? Oder gibt es da andere Möglichkeiten

Zitat:

@Higgins 61 schrieb am 10. August 2018 um 20:56:02 Uhr:


So wie ich von meiner Freien Werkstatt gesagt bekommen hatte, musste nach dem Wechsel der linken Antriebswelle danach Getriebeöl nachgefüllt werden.
Vielleicht ist der Simmering im Getriebe defekt und lässt etwas Öl tropfen.
Merkwürdig finde ich jedoch, dass beim Wechsel kein Getriebeöl ausgelaufen ist.

Also ich hab ja nach dem Tausch der Faltenbalgs Öl aufgefüllt, und da unter dem Simmerring ja die Auffangschale ist, konnte ich nicht sehen ob beim Auffüllen Öl austrat oder nicht,

.

Zitat:

@vectrabcaravan12 schrieb am 10. August 2018 um 18:15:06 Uhr:


Hallo, melde dich doch mal bei der Autobild Aktion "wir zahlen Ihre Rechnung" . Kannst dir alles mögliche reparieren lassen . sind oft solche Fälle wie bei dir.

Viel glück

lieben Dank für deinen Tipp, aber das Glück und ich passen nicht wirklich zusammen. Ich werd es aber versuchen

Zitat:

@Ichbin001 schrieb am 11. August 2018 um 19:43:40 Uhr:


Hallo ganz ganz lieben Dank für eure Antworten,

da mir die Ursache für die Undichtigkeit keine Ruhe ließ, aber es unzählige Ursachen für eine Undichtigkeit gerade am Getriebe gibt, war ich heute morgen bei Renault. Dort nannte man mir die Ursache >es ist der Simmerring am Schalthebeleinwahlgestänge, dieser liegt hinter einem Faltenbalg den ich gewechselt hatte.
Bei Renault hat man mir dann auch einen Kostenvorschlag gemacht, 1258,64€
Motoröl und Getriebeöl ablassen und entsorgen
Motor ausbauen
Getriebe ausbauen und zerlegen
Simmering austauschen
Getriebe reinigen und zusammenbauen icl. Einbau
Motor einbauen
Getriebeöl und Motoröl einfüllen
Kosten für Material (Simmerring 58,70, 3,2l Getriebeöl l á 78,95, Motoröl 4,3l l á 24,75, Reparatursatz Geriebe 154,78€) der Rest geht für Arbeitsstunden drauf

Die Reparatur würde sich nicht lohnen ich sollte bei jedem Ölwechsel einfach auch etwas Getriebeöl auffüllen lassen, so könne ich den Wagen auch noch 5-6 Jahre fahren ohne Schäden am Getriebe zubekommen.

Muss um den Simmerring zu tauschen, wirklich Motor und Getriebe ausgebaut werden?? Oder gibt es da andere Möglichkeiten

Ich bin schon leicht entsetzt über diese Dreistigkeit oder Unwissenheit dieser Marken- Fachwerkstatt.
Sollte es sich tatsächlich um die sogenannte Schaltachsenabdichtung handeln, gab es schon vor Jahren bei Renault einen Reparatursatz, um das Zerlegen des Getriebes (und dessen Ausbau) zu vermeiden.
Der Tausch dauert höchstens 45 min.
Teile Nr: 7711000998
Ob die Zubehörteile auch so brauchbar sind wie Originalteile, kann ich nicht sagen.
Zumindest überzeugten die neuen Gummiringe bei der Montage durch gute Dehnbarkeit.
Unangenehm ist eher das Entfernen der alten Dichtung. Man darf ja nicht zu grobmotorisch sein, um die Oberfläche der Schaltachse zu beschädigen, wegen der Dichtheit.

Dieser Werkstatt sollte man mal tatsächlich die Wiso- Oma hin schicken.

https://www.zdf.de/.../wiso-oma-testet-kfz-werkstatt-100.html

Wo warst du denn in der Werkstatt. Diese KVA ist ja ne Katastrophe.

Wenn diese Werkstatt das Leck dort festgestellt hat, muß man natürlich auch diese Aussage anzweifeln.

Ich hätte vermutet, daß der Simmerring an der linken Antriebswelle undicht geworden ist.
Erkennbar ist der Fehler, weil die Welle das Öl schön herumschleudert und alles verölt ist.

Diesen Fehler kann man selbst beheben. Aber man muß die Mutter an der Antriebswelle am Rad lösen.
Anzugsmoment ist bei knapp 300 Nm. Aber Abdrehen erfordert noch mehr und geht vermutlich nur mit einem Pressluftschrauber in einer Reifenwerkstatt.

schrauber

Hallo zusammen, erst einmal recht lieben Dank für die Antworten

zu richi2
ganz lieben Dank, mittels deiner Antwort habe ich in der Nähe eine Werkstatt gefunden, die mir die Reparatur durchführt. Leider erst am Montag

zu daswara

ich war bei zwei Renault Werkstätten, ich möchte die Namen der Betriebe hier nicht nennen, aber wenn du die Automarke in und um Kassel googelst, wirst du schnell fündig

zu schrauber10

sicherlich kann man zweifeln ob, die Aussage der Werke stimmt oder nicht, aber wie ich schon zu richi2 geschrieben habe, habe ich eine Werkstatt gefunden die den Schaden repariert.
Auf den Boden habe ich mich gesetzt als ich den Preis hörte 27,15€ der Simmering der Meister schätzt das er etwa 30 - 45 min braucht, und hat mir gesagt 75€urönchen komplett

Danke, an euch
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen