Uniroyal MS Plus 77
So, hab die heute einfach ausm Bauch raus für meinen Civic bestellt (205/55 R16), da ich mit Reifen der Conti-Familie bisher gute Erfahrungen hatte. Erwarte von dem Reifen mindestens so gute Leistungen wie von den Semperit auf meinem Qashqai. Was sind eure Erfahrungen mit dem Vorgänger, MS Plus 66?
Beste Antwort im Thema
Schnee und Matsch: alles top
Eis: schwer zu beurteilen...Grip könnte etwas besser sein (hier gibt es wohl keinen perfketen WR) aber bremsen funktioniert ganz gut
Regen: alles top
Trocken: ich musste mal auf der AB bei +20°C von 140 auf 60 runterbremsen weil ein blöder LKW plötzlich vor mir ausscherte. Das Manöver glückte zwar aber das Auto fing beim Bremsen sofort zu schlingern an und konnte grad so einfangen werden.
Fazit: bei echten Winterverhältnissen und Temp. unter 10 Grad alles top. Man sollte den Reifen aber nicht länger drauflassen als nötig. Mit dem Semperit z.B. konnte ich problemlos bis in den Juni rein fahren, mit dem Uniroyal würde ich mir das nicht trauen.
EDIT: zur besseren Einordnung würde ich folgende Noten meinen bisherigen Conti-WR geben:
Semperit Speed-Grip 2: 1-
Barum Polaris 3: 2
Uniroyal MS Plus 77: 2-
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Die 9-10mm Profiltiefe hätte ich gerne mit einem Profiltiefenmesser bildlich nachvollziehbar belegt...
9mm in der Mitte, weiter Außen gute 8,5+
Was noch interessant sein könnte, sind sie "Made in Slovakia".
Wie sie sich in der Praxis schlagen sehen wir spätestens/frühestens wenn der erste Schnee fällt 🙂
Ein DANKE von mir für das schnelle Bild, denn das bringt mir jetzt wirklich mehr Klarheit...
Bemerken muss ich allerdings dabei trotzdem, dass gerade die Mittelrille bei vielen Reifen oftmals nen Ticken tiefer ist als der Rest (habe selbst mit dem Dunlop SP 490, dem Maloya Futura Primato und dem Sebring formula Z1 Vertreter dieser Art)...
Zumal ich mir 10mm über den ganzen Reifen aus Sicht eines akzeptablen Handlings-/Bremsverhaltens hätte nur schwerlich vorstellen können...
Gerne doch!
Heute Morgen wars nur geschätzt, nach der Arbeit eben konnte ich schnell noch genau nachmessen 🙂
Ich bin zufrieden, wenn er jetzt noch hält was er verspricht.. 😉
Dann wünsch ich gute Fahrt und du kannst uns ja Rückmeldung geben...
Und immer schön langsam angehen lassen mit den frischen Gummis...
Ähnliche Themen
Die Profiltiefe ist mal echt ordentlich. Da darf er auch etwas schneller verschleißen...
Das Profil etwas tiefer zu gestalten ist wohl der beste Weg, wenn die Lamellen nicht bis unten durchgehen und die Eigenschaften trotzdem lange gleich bleiben sollen...
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Gray Matter
Das Profil etwas tiefer zu gestalten ist wohl der beste Weg, wenn die Lamellen nicht bis unten durchgehen und die Eigenschaften trotzdem lange gleich bleiben sollen...
Naja, aber eine hohe Profiltiefe gerade bei "weichen" Winterreifen bringt aber auch etliche Nachteile...Bremsen/Handling etc,; bei Aquaplaning bringts Vorteile...alles aber auch nur begrenzt bis das Profil abgebaut hat...eine Gratwanderung wie immer beim Thema Reifen...
Könnte auf jeden Fall besser sein.
Wobei mir da die Erfahrungswerte/Vergleiche fehlen.
Für Vielfahrer ein bestimmt wichtiger Aspekt.
Kann man so nicht sagen...
Auf dem ersten Bild sieht man, dass jede zweite Lamelle des umlaufenden Mittelprofils bis auf den Grund geht...dies wird abwechseln pro Seite so sein, damit das umlaufende Mittelprofil in Längsrichtung stabiler bleibt...
Dass man allerdings den "Lamellenschnitt" am Rand der einzelnen Profilblöcke nicht bis unten hin sehehen kann, muss nicht gleichbedeutend damit sein, dass der "Lamellenschnitt" nur bis zu dieser Tiefe reicht...Grund: Die Profilblöcke erhalten dadurch, dass die Lamellen nicht bis sichbar an den Rand "geschnitten" sind, mehr Blockstabilität, was für das Handling/Bremsen wichtig ist...
Bis wohin die Lamellen tatsächlich reichen sieht man erst, wenn der Reifen sich abnutzt...bis 4mm dürften aber ausreichend vorhanden sein...danach wirds erst interessant... 😉
Zumindest für mich, denn ich ersetze den Reifen noch nicht bei 4mm...da muss er mindestens noch bis 3mm zu gebrauchen sein...
Kann mal ein Beispiel zusammenstellen:
Neureifen
Gebrauchter Zustand 5-6mm
2,5mm Profiltiefe (Lamellen noch da, im Randbereich ist der stabilisierende Steg zu erkennen)
(Bilder stammen nicht von mir, aber ich fahre diesen Reifen und kann dies aus bisherigen Erfahrungen so bestätigen...)
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mööp!Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Es sind derer zwei: ADAC und Stiftung Warentest, soviel Zeit muss sein.
Nein, es ist nur ein Test, weil ADAC und Stiftung Warentest die Tests in einer Kooperation durchführen.Soviel Zeit, das zu recherchieren, muss sein! 😉
Nagut, dann ist das mal wohl so 😁
Wie auch immer: Reifen sind jetzt am Auto und bislang fährt es sich angenehm mit den Pellen, dazu sind sie noch so schön schwarz und rund. Alles andere wäre bei dem Wetter aber auch eine Katastrophe 🙂
Ich habe die letzten Tage auch die Qual der Wahl und bin fleissig am lesen der ADAC und Stiftung Waren Tests.
Der Uniroyal MS Plus 77 ist eigentlich ein guter Reifen laut ADAC Test aber in der Grosse 225 45 17,aber ich mochte den Reifen in der Grosse 185 65 14 fur meinen alten Passat 35i EZ ´97. Was meint Ihr konnte der Reifen auch in der kleineren Grosse gut,besser oder eher schlechter sein???? Den Uniroyal bekomme ich fur um die 55 Euro.
Die andere Wahl ware der Fulda Kristall Montero 3.
Laut ADAC Test aus dem Jahr ´09 in der Dimension 185 60 14 hat er die Note " Emphelenswert " aber dass nachste Jahr in der Grosse 185 65 15 hat er die Note " Befriedigend " :O . Den Fulda KM 3 bekomme ich fur 57 Euro.
Was empfehlt Ihr mir,den Uniroyal oder Fulda.
Danke und schone Grusse aus Sarajevo
Jap, die Preise sind mit Montage und Wuchten fur die Grosse 185 65 14 ( Bosnien und Herzegowina )
Shone Grusse aus Sarajevo