Unimog U 406 mit Führerscheinklasse T?

Servus miteinander,

seit vielen Jahren befinden wir uns im Besitz zweier Mercedes Benz Unimog U 406 von 1978. Die Fahrzeuge werden meist nur auf dem Grundstück genutzt, sollte jedoch dennoch mal eine (Probe-)Fahrt auf öffentlicher Straße notwendig sein, verwenden wir die Rote-Nummer unseres Autohauses.

Jetzt wollte ich fragen, ob ich mit 16 eine Möglichkeit habe, den Unimog mit der roten Nummer zu fahren?
Muß das Fahrzeug zwingend mit einer grünen Nummer, also für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke zugelassen sein?
Oder muß ich ihn gar auf 40 km/h drosseln?

Ferner würde mich interessieren, ob eine Zulassung mit grünem Kennzeichen überhaupt möglich ist, wenn man keinenen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb hat.

Danke schon mal!

Gruß!

36 Antworten

Wenn wir mal von der Farbe des Kennzeichens absehen, es zählt was im Fahrzeugschein steht mit welchem Führerschein man das Fahrzeug fahren darf.

Ein Grünes Kennzeichen heist ja nur Steuerbefreit. Es gibt da aber noch Sonderregelungen z.b. das man Trotzdem Steuer zahlt wenn man die Gewerbliche Arbeit nachweist.

Wobei ich immer der Meinung war, das mann für ein LoF Fahrzeug (zb. LoF Zugmaschiene) ein Grünes Kennzeichen bekommt. Hat man ein Schwarzes ist es einfach nur eine Zugmaschine, was aber nicht heist das man sie nicht für Lof zwecke einsetzen darf. Man müsste halt mal genau in die Zulassung schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Man müsste halt mal genau in die Zulassung schauen.

Das natürlich auch! Bei den Varios mit schwarzer Nummer steht Zugmaschine/Ackerschlepper in der Zulassung!

Der einzige Vorteil den ich beim grünen KZ sehe ist die Tatsache das sie dir auch gleich ans Bein pissen müssen wegen Steuerhinterziehung wenn sie dich wegen fahren ohne Führerschein belangen wollen und dies wird wohl schwieriger sein als bei schwarzem KZ!

Zitat:

Original geschrieben von bodyrolex


was ist den Führerscheinklasse T, ist das noch eine alte deutsche Kategorie?

Ich dachte die FS klassen wären EU weit gleich bei uns gibts nur A, B, C, D, E und F, mit entspechenden unterklassen.

Was soll F für eine Klasse sein?

T ist eine nationale Klasse. die war nötig, weil die 27 nationalen Regelungen innerhalb der EU nicht in einen Topf zu quetschen waren.

Vorher gab es in Deutschland nur 1,2,3,4,5 .

1: Motorrad ab 50 ccm,
2: LKW ab 7,5t
3: alles mehrspurige bis 7,5t
4 und 5 waren faktisch fast das Gleiche : Zweiräder bis 50 ccm, Trecker, Krankenfahrstuhl und so Zeugs.

Bus war keine eigene Klasse, sondern der passende Führerschein plus Personenbeförderungsschein.

Bei der Umklassifizierung der bisherigen nationalen Klassen in die EU-Klassen gibt es auch eine riesige Schlüsselnummernliste, die die EU-Klasse näher bezeichnet, damit der Besitzstand der früheren nationalen Klasse durch die Euronisierung nicht verändert wird.

Vorteilhaft und wirklich dem Überblick förderlich ist, dass es nationale und europaweite Schlüsselnummern gibt. Somit kann also der portugiesische Polizist sofort entscheiden, nachdem er dich als Fahrer eines Busses ohne Fahrgäste verhaftet hat, dass die Schlüsselnummer 176 die Fahrt gestattet, obwohl Du nicht Inhaber der Klasse D bist. 176 ist eine nationale deutsche Nummer, die der Portugiese nicht kennt - also ist die Fahrt dann erstmal für einige Tage unterbrochen und Du verbringst heisse Nächte bei Wasser und Brot, bis Dein Anwalt gegen eine entsprechende Kaution dafür sorgt, dass Du weiterfahren darfst.

Als ich das erste Mal in der Führerscheinstelle nach diesen Nummern gefragt habe, hiess es: "Das sind dienstinterne Vermerke, die nicht veröffentlicht werden dürfen" .

Das war Beamtendeutsch und heisst übersetzt:
" Was fällt Dir Trottel eigentlich ein, mich etwas zu fragen, wozu ich extra aufstehen und an den Schrank laufen muss, um die blöde Liste rauszukramen!"

Entsprechend sind tausende von Umschreibungen in die Hose gegangen, weil weder Bürger noch Beamten wussten, worauf zu achten ist.

Nachstehend mal eine Übersicht der besagten Schlüsselnummern:

http://www.verkehrsportal.de/fev/anl_09.php

Ähnliche Themen

Hallo
Also kll. F1-F2 ist beim B immer dabei F3 nur wenn man auch C oder D hat bin mir aber nicht sicher.
F1 Landwirtschaftlicher Traktor
F2 Industrieller Traktor
F3 Fahrende Arbeitsmaschine bis 12t

Unterschied landwirtschaftlicher und industieller Traktor beziehen sich nur auf wen der Traktor zugelassen ist, zb.: Bauernhof oder halt Gemeinde, Bauunternehmer oder Privatperson.

Bei uns wurde in den letzten 30jahren nichts an den Fs klassen geändert, wir hatten die schon bevor alles EU wurde, allerdings haben wir nicht so ne plastikkarte, sondern noch immer den rosa EU Führerschein.

Gruss Alex

Zitat:

Original geschrieben von bodyrolex



Bei uns wurde in den letzten 30jahren nichts an den Fs klassen geändert, wir hatten die schon bevor alles EU wurde, allerdings haben wir nicht so ne plastikkarte, sondern noch immer den rosa EU Führerschein.

Die Klasse F ist also eine EU-Klasse? Wohl kaum!

Da hat sich vielleicht doch "bei Euch" was geändert ???

Also ob F eine Eu klasse ist weiss ich nicht aber die ist bei mir noch immer eingetragen, habe letztes Jahr einen neuen Führesvhein bekommen, weil bei uns der Busführerschein alle 10 Jahre verlängert werden muss.

Achja Bus und Anhängerführerschein waren schon immer extra.
Was sich geändert hat ist FS D jetzt mit 21 statt vorher 25 und vorher Kl C
Seit gut 12 Jahren Kl D 16 fahrstunden und dann Prüfung und schon darf man Bus fahren.

Gruss Alex

Zitat:

Sorry, aber du willst doch nicht mehr als Fahren ohne Fahrerlaubnis mit fadenscheinigen Ausreden oder gefälschten Angaben in den Papieren.

Wofür? Geht ihr sonst bankrot? Stehen die Dorfschlampen drauf? Findest du kein anderes Hobby?

Warte bis du das Ding fahren darfst & kannst sonst geh Radeln und fahr Mofa

1. Hier wird nichts gefälscht, das muß alles 100 % legal sein, drum frag ich ja nach!

2. Kein Hobby - Arbeit! Damit das jetzt mal geklärt ist: Der Unimog hat bei uns vielfältigste Aufgaben, die jedoch nicht direkt im Bezug mit dem Autohaus stehen. So z.B.: Holen von Hackschnitzeln, Transport von Brennholz, Schüttgutransporte für die Instandhaltung der Straßen und Wege auf dem Grundstück oder für das Pflastern der bereits vorhandenen Wege (Wege sind auf dem Gelände des Autohauses), Transport von Anbaugeräten (Tieflöffel, etc.) für den Bagger, Abtransport von Grünabfällen, ...
Wir gehen nicht bankrot, aber umsonst haben wir nicht zwei Unimog. Es wäre halt vorteilhaft, wenn beide zugleich laufen könnten, weil einer alleine richtet nicht viel aus. Außerdem hat ein Autohändler viel um die Ohren und kann nicht den ganzen Tag Grünabfälle wegbringen...

3. Mofa will ich nicht und geradelt bin ich seit April ca. 1350 km. (Mountainbike)
__________________

Zitat:

Wenn wir mal von der Farbe des Kennzeichens absehen, es zählt was im Fahrzeugschein steht mit welchem Führerschein man das Fahrzeug fahren darf.

Ein Grünes Kennzeichen heist ja nur Steuerbefreit. Es gibt da aber noch Sonderregelungen z.b. das man Trotzdem Steuer zahlt wenn man die Gewerbliche Arbeit nachweist.

Das heißt also, wenn im Schein steht, er ist lof Zugmaschine, darf ich ihn Fahren, sofern die Fahrt lof Zwecken dient, egal welches Kennzeichen?? (Rot natürlich nicht)

Und wenn im Schein nicht lof Zugmaschine steht, kann man es ohne C/CE/C1/C1E vergessen.

Somit würden die Fahrten wie Brennholztransp. gehen, aber weil im Fahrerlaubnisrecht folgendes steht:

"Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, [...], Gartenbau, [...] sowie den Zielen des Natur-und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege," müßten auch Schüttgutransporte für den Gartenbau gehen.

____

Also: Ist das so richtig, oder nicht?

Du bist ja nicht mal 16 Jahre alt, somit hast du auch noch nicht die Klasse T, davon ab müsste dein Ausbildungsbetrieb die Mogs auf 40km/h Drosseln,ich denke lieber schicken die jemanden raus mit C/CE bevor sie noch Geld in eine Drosselung stecken und je nach Fahrstrecke fehlt der gravierende Vorteil,die hohe Endgeschwindigkeit, des Mogs

ja @ sxt denk ich auch,

mach erstmal die Fürherscheine sonst kostets du deinen Betrieb nur unnötig Geld 🙂

Domi

Und da ein Autohaus nicht unter LoF fällt wirds eh schwierig.

Was Drosselungen angeht, ich habe mal gehört es sollen mal Fendt Varios zu bestellen gewesen sein, bei denen die Drosselung via Schlüssel erfolgt ist,hat man also den 16 jährigen Azubi weggeschickt,so hat der Landwirt die Drossel aktiviert und der Schlepper lief nur noch 40km/h und er hat auch den Schlüssel einbehalten,wenn nun jemand berechtig war die 50km/h zu fahren so wurde die Schlüsselstellung für 50km/h gewählt! Ist sowas bei uns auch zulässig?

Mann, der Betrieb gehöhrt meinem Vater, Angestellte haben wir keine und Fahrer, die ihn fahren dürfen auch nur meinen Vater. Ach ja, und recht viel schneller als 40 wird man eh nicht, weil es da an ausgebaurten Straßen fehlt. Ich will doch nur wissen ob es sich rentiert einen Führerschein zu machen, denn der kostet auch nicht die Welt. (aber jetzt bitte keine Diskussion über Führerscheinpreise)

Ist denn hier niemand in der Lage eine einfache Frage zu beantworten. Irgendwie reden hier alle aneinander vorbei.

Ein Unimog wird im Winter eh zerlegt, sandgestrahlt und neu lackiert. Da kommt es auf eine Drosslung nicht drauf zam. Außerdem haben wir im Lager noch zufällig einen derhzahlanpssenden VDO-Begrenzer von einem 18-Tonner MAN vom Bj. 1986. Mal schaun ob der passt. Zugeschweißt wird da aber nicht; so ein Pfusch.

Also nochmal:
Wenn im Schein steht, er ist lof Zugmaschine, darf ich ihn Fahren, sofern die Fahrt lof Zwecken dient, egal welches Kennzeichen?? (Rot natürlich nicht)

Und wenn im Schein nicht lof Zugmaschine steht, kann man es ohne C/CE/C1/C1E vergessen.

Somit würden die Fahrten wie Brennholztransp. gehen, aber weil im Fahrerlaubnisrecht folgendes steht:
"Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, [...], Gartenbau, [...] sowie den Zielen des Natur-und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege,"
müßten auch Schüttgutransporte für den Gartenbau gehen.

richtig oder nicht?

JA / NEIN

Trotzdem danke für die bisherigen Antworten! :-)

Deine Fragen wurden schon mehrfach hingehend beantwortet!

Ob die Klasse T sich "lohnt" ist relativ,fakt ist fürn C/CE reichts mit 15 Jahren definitv noch nicht aus! Ob im Schein derzeit Zugmaschine steht oder nicht ist auch egal, das kann man beim Tüv auch umändern lassen ebenso die Drosselung! Dein Problem ist augenscheinlich mehr oder weniger das du nicht wahr haben willst das deine Optionen den Mog legal fahren zu dürfen sehr gering sind! Die Sache mit dem Schweißen ist auch kein Pfusch, man bezweck damit lediglich nur das im größten Gang ein Gasanschlag vorhanden ist und drosselt den Mog dann in diesem Gang über die Drehzahl,somit ist in allen anderen Gänge die volle Leistung und die volle Drehzahl verfügbar,wer das als Knaup bezeichnet hat wohl keine Ahnung oder will mit aller Gewalt das Ding möglichst aufwendig drosseln!

Dadurch das Du Holz oder Blumenerde fährst, wird Eurer Autohaus nicht zu einem Landwirtschaftlichen Betrieb.
Daher keine Grüne Nummer und keine Option den Mog mit 16 zu fahren.

Ich fahr selber einen 406er, allerdings mit H-Zulassung. Bringt Dich aber nicht weiter da man dazu immer noch den alten 3er oder halt die neue Klasse C1 /C1E braucht. Meiner wiegt leer 3.5 Tonnen (406.120) so das man auch durch ablasten nicht in einen andere Führerscheinklasse kommt.

Also heißt es für Dich warten bis Du 18 bist und dich mit mit LKW Führerschein beschäftigen darfst.
Da Du dann ja wohl auch die Qualifikation als Berufskraftfahrer brauchst ist das für ein paar Fahrten schon eine Ansage.

Verkauft einen 406er und kauft Dir einen 421, den kann man auf 3,5 zzgG ablasten und dann kann man den auch ganz normal mit Führerschein "B" fahren. Auch wenn man dann den Klang von 5,7 Litern aus 6-Zylindern vermisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen