Unheil droht der Bikerszene Tausende Sons of Anarchy im Anflug

Seit gut 14 Tagen wird das amerikanische Biker-Drama Sons of Anarchy als Full-Preview auf MyVideo ausgetraht. Heute läuft die letzte Folge der ersten, 13 Teiligen Staffel.

Schon häuft sich dort die Nachfrage nach der 2ten.

Die Moppedsoap trifft allenortes auf gute Resonanz und auch der Fanartikelmarkt brummt.

Ab Sommer soll die vom Pro7/SAT1 Konzern gekaufte Serie im Fernsehen ausgestrahlt werden. Schlussfolglich werden diese Artikel, das dort zu sehende Bikergehabe und sicherlich auch die Designs der Maschinen haufenweise auf den Straßen und Parkplätzen zu sehen sein.

Ich freue mich schon auf die ersten Top-Rocker in Kutte auf der gepimten Hyosung 125 und ahne eine völlig neue Generation Hard-Core Biker auf uns zurollen.

Ich denke, der Fasching in diesem Jahr fällt dagegen vergleichsweise öde aus.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Darf ich keinen anderen Geschmack haben als du?

Aber ja doch ! Nur prolete ich nicht in die Welt hinaus, daß ich Volvos und Suzukis blöde finde ... Du hast eben Deinen Geschmack !

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


War klar, dass sich irgendein Harley-Fahrer oder so was (andere Chopper, Cruiser etc.) angepisst fühlt

Tu' ich gar nicht, nicht im Geringsten ... denn jeder darf seinen Geschmack haben ! Wobei, wenn ich's mir recht überlege, es könnte ja auch nur mangelnde persönliche Erfahrung sein !?

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Unpassend, weil sie ... nicht zu den engen, verwinkelten Gassen bzw. den limitfreien Autobahnen Deutschlands passen

Wo bitte sind in Deutschland "enge, verwinkelte Gassen" durch die ich nicht fahren kann, und wieviele "limitfreie Autobahnen" gibt's bei uns noch ? Und wo ?

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Und mit der amerikanischen "Freiheit" meine ich unter anderem sehr wohl die, dass man legal Waffen besitzen und Leute über den Haufen schießen darf.

Hast Du Dich gerade in ein Lucky Luke Heftchen verirrt ?

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Ich frage mich jeden Tag aufs Neue, wie die USA mit so velen dummen Leuten in der Bevölkerung so groß werden konnten.

Das frage ich mich in Deutschland täglich, und damit meine ich nicht dieses Forum ... obwohl es dafür prädestiniert wäre !

Bemerkenswert ist übrigens, daß die vor 42 Jahren schon auf dem Mond waren, bei uns der TÜV aber noch die technische Machbarkeit prüft ...

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Ja, ich mag diese Leute nicht

Dein "diese Leute"-Vorurteil auf 300 Millionen Menschen überzustülpen ... menno, haste gerade Kummer ? Ich war mal in der Karibik auf St. Lucia segeln. Da spielte ich mit einer Gruppe von Amerikanern Golf. Das waren Ärzte in Rente, die in einem "Volunteer-Program" für ein viertel Jahr dort kostenlos und ohne Bezahlung (außer Essen und Unterkunft) mittellose Menschen behandelten. Täglich 10 Stunden lang ... Deutsche waren dort nicht zu finden ...

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Das Land ist mir ein Graus

In diesem Land kann ich legal ohne Helm spazierenfahren, binnen 5 Minuten einen Führerschein machen und binnen 10 Minuten eine Firma gründen. Und dann bin ich in einem Land, ohne dessen Bürger, Politiker und Mut wir noch immer im 3. Reich säßen und jeden Morgen "Heil Hitler" brüllen würden !

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


und die Ureinwohner hätten damals alle "Siedler" plattmachen sollen...

Da waren wir, unter der Führung eines österreichischen Postkartenmalers, erfolgreicher ! (Vorsicht: Übertreibung...)

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


das führt zu einer politischen Diskussion, die hier sicherlich nicht losgetreten werden wollte.

Gut so, denn das bedarf einer etwas differenzierteren, ergebnisoffeneren, ideologisch unbelasteteren Geisteshaltung !

Liebe Silke, machma halblang ! Du red'st 'n Scheiß !
Aber auch das darf jeder mal ... ischa Demokratie !

Allsquare

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Also.
Mit der US-Geschwindigkeitsbegrenzung ist das so:

Amerikanische Fahrzeuge sind ganz einfach vollgestopft mit antiquierter Bauerntechnik. Deswegen hat man aus Detroit schon seit den 50ern Druck auf die Regierung ausgeübt, diese Tempolimits einzuführen bzw zu halten. Sonst lägen inzwischen auf jeder Meile Highway mindestens 2 mit Motorschaden verendete Autowracks, 1 Motorrad und ganz sicher auch das eine- oder andere Fahrrad.

Blödsinn..🙄

Die Begrenzung wurde eingeführt um die Unfallzahlen und die Zahl der Toten zu senken.
Das die Fahrzeugentwicklung nicht auf Höchstgeschindigkeit, sondern eher auf Komfort ausgelegt wurde,
ist die letzten Jahrzehnte somit verständlich.
Das ist bei den weiten Strecken auch sinnvoller.

Achwas!

Wenn ich sehe, wie oft sich bei der ollen Softail eines Bekannten wieder mal irgendetwas lose gerasselt hat...

*Fahr ich lieber Japanmäher und betrachte diese These als belegt.

Zitat:

Original geschrieben von nighttrain1



Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Sonst lägen inzwischen auf jeder Meile Highway mindestens 2 mit Motorschaden verendete Autowracks
Blödsinn
Die Begrenzung wurde eingeführt um die Unfallzahlen und die Zahl der Toten zu senken. Dass die Fahrzeugentwicklung nicht auf Höchstgeschindigkeit, sondern eher auf Komfort ausgelegt wurde, ist die letzten Jahrzehnte somit verständlich. Das ist bei den weiten Strecken auch sinnvoller.

Völlig richtig. Zudem spinnt der Ami nicht so wie der Deutsche, der seinem Liebling am liebsten wöchentlich neues Öl einflößen würde. Zu Weihnachten ihm vielleicht noch ein besonderes Schlückchen Premium-Öl mit einem goldenen Löffelchen verabreicht.

Auf amerikanischem Terrain sind die Japaner und Koreaner wesentlich erfolgreicher als alle Europäer zusammen. Wie kommt's, wo wir doch technisch so hochwertige Premium-Autos bauen ? Noch dazu kosten deutsche Autos in den USA nur wenig mehr als die Hälfte des hiesigen Preises.

Bezüglich der Qualitätsfrage haben sich die anderen "Ausländer" an die amerikanische Mentalität angepasst. Der Hinweis "Inspektion alle 20.000 KM" ruft beim Ami allenfalls ein Kopfschütteln hervor. Der kauft sich nämlich ein Auto, steigt ein und verkauft es nach 100.000 Meilen wieder, ohne jemals in eine Werkstatt zu gehen. Genau an diesem Punkt wird über Qualität entschieden.

Unsereins kauft sich für ein Schweinegeld eine E-Klasse, bei der nach ein paar tausend Kilometer irgend ein Elektronik-Gimmick ausfällt. Bei mir bremste das elektronische Bremssystem nicht mehr vollautomatisch. Dazu mußte auch die gesamte Schaltkulisse ausgetauscht werden. Hallo, was hat die Schaltkulisse mit den Bremsen zutun ? Welcher Idiot konstruiert so etwas ?

Bei meinem letzten deutschen Auto, einem C-Kombi, glimmte ein Bremslicht nur noch schwach. Dazu mußte das Steuergerät "ausgelesen", ein neues eingebaut und wieder "eingelesen" werden. Kosten knapp 500 Euro ! Für ein Bremslicht ! Wundert sich da noch einer, daß die deutschen Super-Trooper-Vollgeil-Premium-Marken drüben einen Marktanteil von nur etwa 7% haben ? Die werden von ein paar Fortschrittsgläubigen gekauft, vergleichbar mit jenen, die früher Citroen kauften. "Ein Citroen, da brauchst Du kein Sparbuch mehr" hieß es damals ...

Meine beiden AUDI A8 standen pro Woche zwei Tage in der Werkstatt um Elektronikprobleme zu finden und zu beheben. Ich kriege schon eine Neurodermitis wenn ich AUDI nur höre ...

Allsquare

"Nur ein schlechter Zimmermann gibt seiner Axt die Schuld"...

Sag bitte, in welchem LKW steckt denn dein 12 Zylinder Boxer so?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Sag bitte, in welchem LKW steckt denn dein 12 Zylinder Boxer so?

In drei LKWs ... einer hat 2 davon, einer 4 und der dritte hat 6 Zylinder !

Allsquare

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Also.
Mit der US-Geschwindigkeitsbegrenzung ist das so:

Amerikanische Fahrzeuge sind ganz einfach vollgestopft mit antiquierter Bauerntechnik. Deswegen hat man aus Detroit schon seit den 50ern Druck auf die Regierung ausgeübt, diese Tempolimits einzuführen bzw zu halten. Sonst lägen inzwischen auf jeder Meile Highway mindestens 2 mit Motorschaden verendete Autowracks, 1 Motorrad und ganz sicher auch das eine- oder andere Fahrrad.

Das ist Unfug und ein oberflächliches Vorurteil, wenn z.B. eine Corvette teilweise besser bremst als ein 911er Porsche. Geht man mal von Deutschland weg, liegen die US Interstate Limits mit bis zu 129 km/h, zukünftig teilweise in Texas sicher auch 137 km/h auch durchaus im europäischen Rahmen und man kann sicher kaum behaupten, dass europäische Autos antiquierte Bauerntechnik hätten.

Tendenziell stehen bei Brot- u. Buttermodellen natürlich andere Dinge im Vordergrund (wie der Fahrkomfort) aber dass das Tempolimit auf schlechte Bremsen zurückzuführen ist, ist Unfug. Das wird schon durch das 55 mph Limit in der Ölkrise und die folgenden Anhebungen widerlegt. Dass z.B. Montana wieder ein Tempolimit eingeführt hat (da gab es auf den Interstates mal eine Zeit lang keine allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung) und man als Deutscher die Limits als niedrig empfindet liegt aber eher am schlechten Straßenzustand, an der schlechten Fahrerausbildung und an der schlechten Überwachung des Fahrzeugbestandes (Stichwort TÜV).

Die verdienen ja in Deutschland auch nicht ihr Geld mit Autoverkauf, sondern mit Autoreperaturen.😁
Das man einen Mercedes nur kaufen sollte wenn man das Geld für den unterhalt hat sollte geläufig sein.
Und das Audi Elektronik probleme hat, ist so klar wie die tatsache das bei meinem Fiat bei 60t ein Loch "Karl-Otto" im Teppich ist. Und nach 10 Jahren wird sich vermutlich die Inneneinrichtung auflösen.
Aber das ist kein Problem, die hole ich mir auf dem nächsten Schrottplatz.
Stellt sich nur die Frage: Wird es das Update für den Audi auch immer noch geben?
In 10 Jahren vielleicht schon, aber in 20, 30 Jahren?
Da soll man sich gefälligst einen neunen Kaufen! Nix mehr mit Oldtimer.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Achwas!

Wenn ich sehe, wie oft sich bei der ollen Softail eines Bekannten wieder mal irgendetwas lose gerasselt hat...

*Fahr ich lieber Japanmäher und betrachte diese These als belegt.

Also bei meiner Softail / Nighttrain hab ich in zwei Jahren mit 32.000 km noch kein einziges Mal eine Schraube nachgezogen, und auch noch nicht´s verloren.

Aber zur Zuverlässigkeit:
Schau dir mal in der "Motorrad" Zeitschrift die 50 tkm Test´s an.
Platz 1 mit den wenigsten Problemen ist die Road King von Harley.

Gruss nighttrain😎

Zitat:

Original geschrieben von Winki 83


Stellt sich nur die Frage: Wird es das Update für den Audi auch immer noch geben?
In 10 Jahren vielleicht schon, aber in 20, 30 Jahren?
Da soll man sich gefälligst einen neunen Kaufen! Nix mehr mit Oldtimer.

...um der Diskussion eine noch andere Richtung zu geben.... 😉

Genau so wird es kommen. Die neuen Autos werden es nicht mehr bis ins Oldie-Alter schaffen, weil sie mit Elektronik vollgestopft sind, die man nicht über 30 Jahre lang erhalten können wird.
Ich muss aber ganz ehrlich sagen, traurig bin ich deswegen nicht. Neue Autos kommen mir eh nicht ins Haus.
Ich wünsche meinem Schwedenlaster das ewige Leben und werde weiterhin alle Leute mitleidig belächeln, die wegen Elektronikschäden liegenbleiben. Bei meinem Auto kann man selbst das Steuergerät reparieren!

Ebenso bei Moppeds. Ich brauche keine Einspritzung und kein ABS.
Mechanik kann man reparieren, Elektronik muss man meistens ersetzen.
Dieser ganze moderne Kram ist mir absolut zuwider. Ich habe auch aus voller Überzeugung ein 5 Jahre altes Handy, einen über 10 Jahre alten DVD-Player und einen noch älteren Rückpro-Fernseher. Damals gab es noch keine geplante Obsoleszenz.

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Ich brauche kein ABS.

Tja, manche die das meinten, sind leider nicht mehr da um das Gegenteil zuzugeben... Auf 9, die es vielleicht wirklich nicht brauchen, kommt aber trotzdem leider immer der zehnte, der es doch braucht und wie willst du das mit Gewissheit vorher wissen?

Ehm!...Wenn ihr nichts mehr von mir hört bin ich wegen des ABS verünglückt.
Das bremst bei Fiat nur wenn die Srasse eben ist habe ich festgestellt.
Wenn ich bei 80 abbremsen will und fahre dann über die Schlaglochpiste setzt die Bremse längere zeit aus. 😕
Am liebsten würd ich das Ding rausreissen.:😠

weia

Genau!

Zitat:

Original geschrieben von Winki 83


Ehm!...Wenn ihr nichts mehr von mir hört bin ich wegen des ABS verünglückt.
Das bremst bei Fiat nur wenn die Srasse eben ist habe ich festgestellt.
Wenn ich bei 80 abbremsen will und fahre dann über die Schlaglochpiste setzt die Bremse längere zeit aus. 😕
...

Uralt, hat aber wohl immer noch Berechtigung:

FIAT = Fehler In Allen Teilen

Die Kisten werden von Designern mit grosser Sonnenbrille und nicht von Ingenieuren entwickelt.

Ich muss aber mal dazu sagen das dass nur beim Panda der fall ist, mit meinem Punto Bj 95 war ich zu frieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen