Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,

nachdem ich schonmal in einem kurzen Austausch mit @Linear Cycle gewesen bin bin ich mit meinem Problem nicht weitergekommen.

Auch weil noch ein Turboladerschaden dazwischen gekommen ist.

Ich habe das Problem, dass das Fahrzeug bei Volllast recht ungleichmäßig beschleunigt wohl wegen Regeleingriffen der Trionic.
Es ist rein vom Popometer eine Schwanken zwischen 80-100% Leistung. (rein subjektiv!)
Man merkt es schon deutlich.

Dieses Problem tritt bei Volllast auf.
Und bei kaltem Motor bei sehr wenig Last (ungefähr so im Bereich 2/3 des weißen Bereiches der Ladedruckanzeige am stärksten!) läuft er auch nicht sehr gleichmäßig

Fahrzeug ist ein 9-5 Aero Modelljahr 2002

Kurz zur Ausgangslage.

-Zündkassette Originalteil 25.000km alt
- KWS ziemlich neu (wird da keinen Zusammenhang geben, keine Aussetzer oder solche Dinge)
- Problem besteht mit E5/E10 und Super Plus (meistens ist Super Plus im Tank)

Was generell (z.T auch aus anderen Gründen) schon gemacht wurde aber den Fehler nicht behoben hat:
Zündkerzen NEU
APC-Ventil NEU
Unterdruckleitungen NEU
Tankentlüftungssystem komplett rekonstruiert mit Metallventilen und Silikonleitungen
andere Drosselklappe verbaut (gebraucht)
Benzinpumpe NEU
Luftmassenmesser durch anderes Gebrauchtteil getauscht
Ventil Nr3 von Drosselklappe zu Ventildeckel NEU

Ich habe jetzt für 1-2 Wochen ein Tech2 zur Verfügung um mal etwas rumzuspielen.
Mir ist als in dem Bereich ziemlich Unwissendem aber nicht so recht klar auf was in dem Zusammenhang besonders zu achten wäre!

Ich haue hier mal ein paar Bilder rein! Ist alles im Leerlauf entstanden.
Einmal als Dropbox-Ordner (das ist vielleicht übersichtlicher)
https://www.dropbox.com/.../AADFfqg6sIecACrrVH61kN2ya?dl=0
Ich haue aber alle Bilder auch nochmal als Anhang hier in diesen Post!)

(Es gibt zwei Bilder zu Klopfen und Fehlzündungen, das Bild mit den höheren Werte entstand beim erstmaligen Auslesen, das zweite Bild nach Nullen der Werte + 50 Kilometer fahrt)

Ich bin was die anzeigbaren Werte angeht aber durchaus noch ziemlich im Unklaren und versuche gerade mögliche Infos zusammenzukratzen die bei Behebung meiens Problemes helfen könnten.

Auf welche Werte ist besonders zu achten? Welche Relationen sind interessant?
Wo könnte man Abweichungen suchen die auf den Fehler hindeuten könnten?

Ein Tech2 hilft nicht weiter wenn der Esel der es bedient zu blöd dafür ist 😁

Wäre super, wenn sich jemand etwas Zeit für mein Problem nehmen könnte und sich die Bilder mal anschaut und ein paar Worte hier lässt!

Grüße 🙂

____________________________________________________________________
Was noch explizit aufgefallen ist heute.
Für den KAT-Test im Tech2 muss man die Drehzahl konstant bei 4000u/min halten.
Dabei gab es im Außenspiegel sichtbar eine sehr deutliche(!!) Rauchentwicklung.
(Motor war warm, 50km Fahrt)
Das ist sicher auch nicht okay und deutet noch auf ein weiteres Problem hin.
Ölverbrauch ist generell vorhanden und bewegt sich seit den 6000 Kilometern die ich den Wagen habe im Bereich von 0.5-0.6l auf 1000km
(Welche Übeltäter könnte es da geben die in dem Zustand bei erhöhter Drehzahl im Stand Öl in den Brennraum drücken?)

Tech2 1
Tech2 2
Tech2 3
+12
Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die Fotos angesehen und wirklich nichts erotisches entdecken können...es hat mich nichts erregt. 😁
Feuchte Kolbenböden sind, je nach Standzeit des Motors, völlig normal. Und bei den Zündkerzen, die ja fast neu sind, fällt nur die 2. Kerze von oben auf, weil sie etwas dunkler an der Keramik ist.

Ich versuche mal Deine Gedanken zu lesen: Du siehst zwei feuchte Kolben, zwei trockene Kolben...also ist da was faul. Und willst die Einspritzdüsen quer tauschen, um eventuell dann andere feuchte Kolben zu sehen.

Wenn Du Dir schon die Arbeit machen möchtest, dann baue das komplette Railrohr mit Düsen aus, lege diese nach oben, lasse den Anlasser von einer zweiten Person starten und schaue Dir das Spritzbild der Düsen an.
Sollte es eine oder zwei defekte Düsen geben, wirst Du sie auch als Laie erkennen!!!
Bei der Aktion aber bitte die Zündkerzen und Zünd-Leiste ausbauen...sonst kommt es zu einem unerklärlichen Brandschaden, die von der Versicherung garantiert abgebügelt wird.
.................................
Ich habe den kompletten Thread nochmal von vorn komplett durchgelesen und bin immer noch der Auffassung, das Deine permanenten Leistungsrücknahmen an der Ladedruckregelung liegen.
Die meisten Teile wurden schon getauscht...aber fast nur durch gebrauchte Teile.
Fehlercodes wurden nie gesetzt...oder ich habe sie nie irgendwo gelesen???

Der Tech2 ist sicherlich ein guter Tester, der für SAAB passend hergestellt wurde. Da kann man auch eine ganze Menge mit veranstalten. Auch eine Probefahrt mit Aufzeichnung der vorgewählten Sensordaten und Parametern.
Sowas geht nicht allein, nur zu Zweit. Einer fährt, einer liest ab und bei einer Macke im Steuerungssystem kann man auch sofort den Parameter sehen, der da in die Knie geht.
Die Probefahrt kann auch gespeichert werden und mit passender Software auf einem Computer diese Probefahrt zergliedert und eine korrekte Diagnose gestellt werden.

Sowas willst Du nicht lesen, sondern selber machen. Kann ich verstehen und nachvollziehen, aber dann solltest Du auch langsam Deine Grenzen kennen.
Pack den Tech2 ein und komme mit Deinem Auto zu mir an den Niederrhein.
DIES ist ein privates Angebot von SAAB-Fahrer zu SAAB-Fahrer und ist nicht mit irgendwelchen monitären/finanziellen Interessen verbunden!!!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin.
Bypassventil ist in Ordnung, habe ich gerade nochmal getestet (mit Handvakuumpumpe statt mit Mund)

Unterdruckleitung hab ich alle schon erneuert gehabt.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 10. März 2019 um 13:02:00 Uhr:



Bei einer Leckage in diesem Teil kommt es zu "wellenförmigen" Ladedruckzuständen und dies kann sich richtig mies auswirken.
Der Ladedruck schwankt zwischen Grundladedruck und Voll-Ladedruck hin und her...mal langsam, mal heftig, je nach Größe der Leckage.

Das trifft auch nicht zu.

Das Schwanken ist eher so zwischen 85-100% Leistung.

Test mit dem Schlauch zum Wastegate werde ich bei der nächsten Fahrt machen!
Grundladedruck ist mittlerweile auch passend justiert.

Da es aktuell aber immer regnet und das Auto frisch gewaschen in der Garage steht kann es noch unbestimmte Zeit dauern bis zum Test 🙂

Habe mir auch nochmal eine gebrauchte Zündkassette (SEM) besorgt.
Angeblich 45tkm für 40€, das ist wohl ganz ok.
Werde ich nur der Sicherheit wegen auch nochmal testen.
Denke nicht das es daran liegt.
Aber als Ersatzteil im Kofferaum macht es im Zweifel ja auch Sinn.

Bin parallel auch nochmal dabei eine alte Drosselklappe zu überholen (Kabelisolierungen).
Werde das dann auch nochmal wieder tauschen. Sicher ist sicher.

Was in meine Logik nicht so 100% rein passt ist, dass er kalt bei wenig Last etwas ruckelt wie ich auch schrieb. Ist er warm ist davon nichts mehr zu spüren.
Ich weiß nicht, ob das vielleicht irgendwie in Zusammenhang steht.
Wäre ja denkbar?

So, Testfahrt gemacht mit justiertem Grundladedruck.
Waren mal eben 2.5 Umdrehungen (!!!) die ich die Regelstange kürzen musste bis ich bei 0.45bar war.
Das ist schon viel...

Voller Ladedruck ist jetzt auch wieder da, die Probleme aber dennoch gleichermaßen unverändert weiter vorhanden.

Auch mit testweise anderer verbauter Zündkassette.

Nächster Schritt ist dann nochmal Kompression messen.

Ich habe gerade zufällig festgestellt, dass die Kolben von Zylinder 1 und 2 feucht sind, Zylinder 3 und 4 sind trocken.
Zündkerzen sind aber alle 4 trocken und sehen (noch) gleichmäßig aus.
Sind allerdings auch erst 3000 Kilometer alt.

(Die alten Kerzen zuvor ließen auf Ölverbrauch Zylinder1+4 schließen)

Satz neue Einspritzventile kaufen?

Zylinder 3
Zylinder 2
Kerzen

Ich tausche die Tage mal von 2 auf 3 und von 1 auf 4

Ähnliche Themen

Ich habe mir die Fotos angesehen und wirklich nichts erotisches entdecken können...es hat mich nichts erregt. 😁
Feuchte Kolbenböden sind, je nach Standzeit des Motors, völlig normal. Und bei den Zündkerzen, die ja fast neu sind, fällt nur die 2. Kerze von oben auf, weil sie etwas dunkler an der Keramik ist.

Ich versuche mal Deine Gedanken zu lesen: Du siehst zwei feuchte Kolben, zwei trockene Kolben...also ist da was faul. Und willst die Einspritzdüsen quer tauschen, um eventuell dann andere feuchte Kolben zu sehen.

Wenn Du Dir schon die Arbeit machen möchtest, dann baue das komplette Railrohr mit Düsen aus, lege diese nach oben, lasse den Anlasser von einer zweiten Person starten und schaue Dir das Spritzbild der Düsen an.
Sollte es eine oder zwei defekte Düsen geben, wirst Du sie auch als Laie erkennen!!!
Bei der Aktion aber bitte die Zündkerzen und Zünd-Leiste ausbauen...sonst kommt es zu einem unerklärlichen Brandschaden, die von der Versicherung garantiert abgebügelt wird.
.................................
Ich habe den kompletten Thread nochmal von vorn komplett durchgelesen und bin immer noch der Auffassung, das Deine permanenten Leistungsrücknahmen an der Ladedruckregelung liegen.
Die meisten Teile wurden schon getauscht...aber fast nur durch gebrauchte Teile.
Fehlercodes wurden nie gesetzt...oder ich habe sie nie irgendwo gelesen???

Der Tech2 ist sicherlich ein guter Tester, der für SAAB passend hergestellt wurde. Da kann man auch eine ganze Menge mit veranstalten. Auch eine Probefahrt mit Aufzeichnung der vorgewählten Sensordaten und Parametern.
Sowas geht nicht allein, nur zu Zweit. Einer fährt, einer liest ab und bei einer Macke im Steuerungssystem kann man auch sofort den Parameter sehen, der da in die Knie geht.
Die Probefahrt kann auch gespeichert werden und mit passender Software auf einem Computer diese Probefahrt zergliedert und eine korrekte Diagnose gestellt werden.

Sowas willst Du nicht lesen, sondern selber machen. Kann ich verstehen und nachvollziehen, aber dann solltest Du auch langsam Deine Grenzen kennen.
Pack den Tech2 ein und komme mit Deinem Auto zu mir an den Niederrhein.
DIES ist ein privates Angebot von SAAB-Fahrer zu SAAB-Fahrer und ist nicht mit irgendwelchen monitären/finanziellen Interessen verbunden!!!

LC, also echt! Superidee! Wollte ich auch seinerzeit mal tun, aber dann warst gerade in Deiner Umbildung.

Ich nehme mein Angebot hier und überall zurück.
Das beschriebene Problem wird nicht nur hier im familiären Kreis behandelt, sondern auch in nebenan...wo ich mich nie wohl gefühlt habe.

SAAB-CARS...laut und deutlich ausgeschrieben, ist nicht meine Welt.
Diese Typen können können gerne technische Kenntnisse haben, aber das gesamte Paket passt nicht zu mir. War vor 15 Jahren so, wird sich nicht großmaßig ändern.
Und wenn ich hinterfrage, gibt es auch nur Halbwissen.
Das gespickt mit blöden Sprüchen, die keiner braucht...
.........
@Wwaallddii Du warst doch sogar mal bei mir und hast einen Kasten Nürnberger Bräu abgeliefert. 😁
Ist lange her und ich habe immer gedacht, der wartet auf den Pfand-Erlös vor Ort. 😁
Vielleicht solten wir mal per PN weiter schreiben.

...
Nebenan gab es jedenfalls auch keine "Fach-Leute", die das Problem bis dato beheben konnten. Aber reichlich lächerliche Antworten. Es hat sich in den letzten Jahren nichts geändert.
Das SAAB-FORUM bei mt ist immer noch das Forum im Herzen.
Wer sich hier meldet, ist auch persönlich und auch anders gestrickt. Ich kann es nicht beschreiben, ist ein psychologisches Ding.

NÖ, ICH nehme mein Angebot zurück. Ich möchte meine Kompetenzen nicht vergeuden.
Denn wer "nebenan" sucht und nicht findet...braucht mich auch nicht.

Darauf mag mir jetzt aktuell in keinem Thread eine sinnvolle Antwort einfallen. 😕

ZItat LC: "...

Nebenan gab es jedenfalls auch keine "Fach-Leute", die das Problem bis dato beheben konnten. Aber reichlich lächerliche Antworten. Es hat sich in den letzten Jahren nichts geändert.

Das SAAB-FORUM bei mt ist immer noch das Forum im Herzen."

...als es seinerzeit beim Cabrio noch nicht ganz klar war ob PCV#6 oder doch der Turbolader schuld am Rauchen ist, habe ich auch im sogenannten Parallel-Forum herumgeschmökert. Es sind einige Antworten gekommen, die kilometerweit am Problem vorbeigingen. Ist leider nicht mehr nachvollziehbar, da ihnen vor paar Jahren die Rechnerplattform abgeraucht ist. Ein Name ist mir positiv in Erinnerung geblieben: patapaya.

Und zum Leergut der "Nürnberger Stadtbrauerei" (=Kultname): in der Zeit die du brauchst, um dort oben in der Stadt einen Parkplatz zu finden um Leergut abzugeben und frisches Bier einzuladen, kannst schon den halben Weg bis Emmerich zurücklegen.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 7. Mai 2019 um 08:46:02 Uhr:


Darauf mag mir jetzt aktuell in keinem Thread eine sinnvolle Antwort einfallen. 😕

Dann werde ich Dir meinen Standpunkt etwas deutlicher machen.
saab-cars und mt-saab waren immer irgendwie "Konkurrenten". Zwei Foren, die sich gegenseitig das Leben schwer machten.
Ich war und bin immer noch in beiden Foren unterwegs, aber es gibt einen konkreten Unterschied.
Das war vor 15 Jahren so und ist auch heute nicht anders.
Bei motor-talk sind die User sehr gemäßigt und korrekt, es gibt kaum verbale Entgleisungen, was sehr angenehm ist. Ab und zu verläuft sich auch schonmal ein "Spacken" hierhin, mischt ein bißchen die Runde auf...und ist auch ganz schnell wieder verschwunden.
Bei saab-cars ist es eher die Regel, daß irgendwelche unqualifizierte Beiträge einen Thread zerstören.
Darum bin ich dort auch nicht der regelmäßige Besucher.
...
Du hast in der "Parallel-Welt" reichlich Antworten bekommen und auch persönliche Hilfe erfahren, daher nehme ich mein persönliches Angebot einfach zurück. Liegt nicht an Deiner Person, sondern an den Usern, die sich ebenfalls bemüht haben.
Vor 15 Jahren habe ich sehr viele nette User bei saab-cars und motor-talk kennengelernt, auch persönlich getroffen, zeitgleich aber auch negative Erfahrungen in den Foren erleben müssen, die ich nicht weiter erläutern möchte. Damals gab es jedenfalls User, die in den Foren ihren Frust abgelassen haben...jenseits von Gut und Böse.
Und weil ich keinen Bock auf irgendwelchen Stress habe, halte ich mich jetzt etwas zurück.
...
SAAB-CARS hat mir viel Spaß bereitet. Besonders der Saab-Club aus Luxemburg und einzelne User wie der "Saabcommander" oder HB-EX. Da gab es auch organisierte Treffen und anschliessend persönliche Kontakte, bis zur Freundschaft. Aber für eine dauerhafte Liebe zum Forum hat es bei mir nicht gereicht.
Da war Motor-talk eher mein Wohnzimmer, auch wenn es hier ziemlich ruhig geworden ist.
...
Nimm es nicht persönlich, konzentriere Dich auf das andere Forum und alles ist gut. 🙂

Ich kann die Sichtweise/Argumentation zwar nicht nachvollziehen, denke mir fehlt da auch der Hintergrund, akzeptiere es aber natürlich.

Ich antworte dir die Tage wenn ich Zeit habe aber nochmal privat, denke das muss ja nicht unbedingt in der Form öffentlich ausgetragen werden.

Hab mir jetzt aber immerhin gestern nen Tech2 mit Saab-Karte geordert.
Was ich damit anstelle wird man dann ja sehen.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 6. Mai 2019 um 01:47:50 Uhr:



Ich habe den kompletten Thread nochmal von vorn komplett durchgelesen und bin immer noch der Auffassung, das Deine permanenten Leistungsrücknahmen an der Ladedruckregelung liegen.
Die meisten Teile wurden schon getauscht...aber fast nur durch gebrauchte Teile.
Fehlercodes wurden nie gesetzt...oder ich habe sie nie irgendwo gelesen???

Und diese Frage noch abschließend zu beantworten und nicht offen stehen zu lassen.
Es gab bisher nie Fehlercodes.

Gebrauchtteile waren LMM und Zündkassette.

LMM und Zündkassette sind Beides Bauteile, welches das Kraftstoff-Luftgemisch und den Ladedruck beinflussen.
Die Trionic-T7 nutzt unter anderem deren Signale und Werte für die Motor-Regelung.
Und deren Werte sind voneinander abhängig...und nicht nur diese, sondern noch etliche anderen Sensoren-Signale und Werte, womit die Trionic arbeitet und im vorgegebenen Kennfeld agiert und reagiert.
Solang die Werte innerhalb der Kennfelder bleiben, geht keine Lampe an...was nicht heißt, daß alles in Ordnung ist.

Sporadische "Ausrutscher" werden ignoriert und erst ab einer gewissen Anzahl Fehler innerhalb einer gewissen Zeit wird ein Fehler als Code detektiert und abgespeichert. Und die MIL geht erst an, wenn noch zusätzliche Marken gesetzt werden, denn bei sporadischen Fehlern wird der Speicher auch nach einer gewissen Zeit gelöscht, sofern der Fehler nicht mehr auftritt.

T7 reagiert auf Klopf-Zustände des Motors über die DI-Kassette und regelt erstmal den Zündzeitpunkt in Richtung spät. Reicht dies nicht aus, weil der Kraftstoff qualitativ nicht ausreicht, ROZ95 kann dafür schon zu schlecht sein, regelt T7 den Ladedruck ab.
Otto Normal wird seine Fahrweise ändern, um das nervige Pendeln im Voll-Lastbereich zu vermeiden.
Zündung rauf und runter...Ladedruck rauf und runter...geht irgendwann fürchterlich auf den Sack und der rechte Fuß kompensiert das ganze Spielchen.
Zumindest bei den "Normal-Fahrern", die ein bißchen Gefühl für den Motor und auch Gefühl im Fuß haben.
...........
Ich habe Aeros in den Fingern gehabt, ebenso Hirsch, die genau diese Probleme schilderten und ALLE Modifikationen brachten nichts.
Warum auch, denn die Regelung funktionierte ja. Sie regelte spät, weil auf Leistung getrimmt, aber bevor es zu einem Motorschaden kommt, wird abgeregelt.
...
Ich bin seit 2009 raus aus dem SAAB-Geschäft, gerade rechtzeitig, bevor GM die Marke an die Wand gefahren hat. T7 war ja nicht das Ende der Fahnenstange. Es gab ja noch T8 im 9³-Sport.
Bei den "normalen" Motoren funktionierte es einwandfrei...und bei den höher angesiedelten Motoren das selbe Thema.
...
Wer sich mit Motorentechnik auskennt, wird mir eher fogen können, für Laien versuche ich es zu erklären, obwohl ich kein Dipl.Ing. bin ...nur ein Meister in der Branche, der 40 Jahre Technik gesehen hat.
......................................................
LEISTUNG lässt sich nur durch Hubraum erreichen. DAS war die Aussage zu Zeiten der Sauger-Motoren.
Dann kamen aufgeladene Motoren...durch Kompressoren, die Leistung schluckten, um Leistung zu erzeugen.
TURBO-Lader kamen est danach. Und bei Benzinern erst durch SAAB in Serie, vor über 30 Jahren.
Und seitdem hat sich die Technologie weiterentwickelt und wurde bis heute verfeinert und Probleme erkannt/entfernt.
.....
ICH fahre einen 9000 mit T5, und DU einen T7...alles Zwischenschritte zur heutigen Technologie.
T8 ist heute auch schon überholte Technologie. Andere Marken können es inzwischen besser, wie SAAB.
GM hat da prima ausgebremst.
...
ICH persönlich kenne keinen SAAB mit Turbo-Aufladung und Trionic, der nicht bei Voll-Last irgendwann regelt.
Grade bei Aero oder Hirsch-Tuning gehen die Systeme an die Grenzen des Machbaren und darum wird auch abgeregelt.
MAPTUN hatte in früheren Jahren eine Software für den 9000er, der fast 400PS auf die Rolle brachte.
Der Motor hielt den Spaß aus, aber die Antriebsteile nebst Getriebe hielten nur maximal 20.000km.
Hirsch hat auf 305PS gedrosselt, und die Getriebe gehen vorzeitig den Bach ab.
100.000km sind da schon prima...50.000km eher die Regel...wenn man immer nur Vollgas abruft.

2.4 Liter Hubraum...gab es damals im Ford Granada oder Taunus...mit sage und schreibe 80 oder 90 PS.
6 Zylinder, die dort arbeiteten. Mit locker 12 Litern Verbrauch, auch gerne mehr.
Ist 40 Jahre her und die Motoren hatten kein "Turbo-Loch". 😁...der DB280SEL hatte 130PS-150PS...je nach Modelljahr, und nahm sich pauschal 15 Liter.
Da sind die Technologien schon ein bißchen voran geschritten und wir können uns darüber freuen.
Für unser Portemonnaie und für die Umwelt...Reihenfolge kann gerne umgekehrt werden...da bin ich nicht kleinlich.

In der KFZ-Branche sind 5 Jahre ein Quanten-Sprung, wenn es um Technologien geht.
Bremse...1978...oder 2019...nicht mehr vergleichbar.
ABS...heute ESP und TCS...und andere Bremshilfen bei Kolonnenfahrten per Kamera...nicht mehr vergleichbar.
Komfort...absolut nicht vergleichbar.
Motor...mechanisch ähnlich, aber in der Konstruktion und dem Material nicht mehr vergleichbar.
Getriebe...DSG und 8 Gang-Automatik...gegen 5-6 manuelle Gänge.
INFOTAINMENT...da lach ich mich kaputt, was da in den letzten 10 Jahren passiert ist.
AUX und bluetooth waren im Jahre 2000 völlig unbekannt, nicht mal erfunden!!!
................
Kommt heute jemand mit einem aktuellen Modell um die Ecke und beklagt sich über schwankende Leistung im Voll-Lastbereich...und es ist ein Kleinwagen mit 3 Zylindern und 70PS...muß ich mir ein Lächeln verkneifen.
Da gehen 25% Leistung flöten...da sind dann 22 Pferde auf der Weide grasen, statt den Wagen zu ziehen.
Die Queen wäre "not amused", ich kann darüber wenigstens grinsen.
Da fällt ein nicht arbeitender Zylinder jedenfalls schnell auf, bei einem 12-Zylinder Jaguar oder BMW oder McLaren eher mal nicht.
...
BACK TO TOPPIC...bevor sich jemand beschwert. Kam in letzter Zeit nicht vor, aber schlafende Moderatoren soll man nicht wecken.
Dein SAAB hat kein Problem. DU hast ein Problem mit seiner Motorsteuerung, willst diese auf Deine Bedürfnisse ändern.
Wird Dir nicht gelingen, weil die physikalischen Gesetze dies nicht zulassen werden.
Ein Tuning, über die HIRSCH-Werte hinweg, werden zu Schäden am Motor und Getriebe führen.
Änderungen am Kennfeld über ein Software-Programm gehen auf die Hardware.
Da ist Hirsch schon an die Grenze des Machbaren gegangen...und wer nicht hören will, muß fühlen oder bezahlen oder auch mal Huckepack genommen werden.
ADAC freut sich...andere Abschlepper noch mehr.

...............................

Ein privater Kontakt könnte die persönlich/unterschiedlichen Meinungen entspannen. Ich bin wirklich ein sehr offener Mensch, der sein Gegenüber akzeptiert. Daher warte ich gerne auf Deine persönliche Nachricht.
Zumal im Parralel-Forum nichts weiter zu Deinem Problem geäussert wird.

Ich habe mal in ein zufällig gefundenes Leistungsdiagramm eines 9-5 Aero eingezeichnet wie sich meiner gefühlt anfühlt bei Volllast. Siehe Bild im Anhang. Wie es wirklich ausschauen würde weiß ich natürlich nicht. Das ist jetzt geraten.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 10. Mai 2019 um 15:47:07 Uhr:



Solang die Werte innerhalb der Kennfelder bleiben, geht keine Lampe an...was nicht heißt, daß alles in Ordnung ist.

Sporadische "Ausrutscher" werden ignoriert und erst ab einer gewissen Anzahl Fehler innerhalb einer gewissen Zeit wird ein Fehler als Code detektiert und abgespeichert. Und die MIL geht erst an, wenn noch zusätzliche Marken gesetzt werden, denn bei sporadischen Fehlern wird der Speicher auch nach einer gewissen Zeit gelöscht, sofern der Fehler nicht mehr auftritt.

Das könnte auch ein Thema sein.

Die Lastzustände sind bei mir entsprechend halt auch sehr selten.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 10. Mai 2019 um 15:47:07 Uhr:



T7 reagiert auf Klopf-Zustände des Motors über die DI-Kassette und regelt erstmal den Zündzeitpunkt in Richtung spät. Reicht dies nicht aus, weil der Kraftstoff qualitativ nicht ausreicht, ROZ95 kann dafür schon zu schlecht sein, regelt T7 den Ladedruck ab.

Das wirklich generell weniger Ladedruck (also sichtbar in dem Schätzeisen im Tacho) vorhanden war habe ich schon erlebt.
Sehr warmes Wetter (35°C) und E10

Das Fahrzeug fuhr sich da vom Leistungsverlauf aber genauso wie bei Super Plus und -9°C Außentemperatur.
Nur halt da per se mit etwas weniger Leistung.

Was ich schonmal überlegt hatte. Wie im Eingangspost bereits beschrieben ist ja auch Ölverbrauch vorhanden.
Wo Ölverbrauch ist gibt es ja gerne auch mal etwas Ablagerung im Brennraum. Vor allem weil der Ölverbrauch (zumindest gemäß Vorbesitzer) in einem recht konstanten Rahmen schon über einen langen Zeitraum existiert.
Vielleicht ist das ein Thema, was das Problem was ich habe irgendwo noch verstärkt weil es dadurch halt ggf eher zu klopfen und damit zu regeln kommt. Wäre ja vielleicht irgendwie denkbar.

Das regeln ist halt jetzt auch nicht übel oder so.
Aber man merkt es halt und es ist auch schon kfz-interessierteren Mitfahrern aufgefallen.
O-Ton "der läuft nicht schön"
https://youtu.be/Dw-6LQ3Z3Xs

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 10. Mai 2019 um 15:47:07 Uhr:



Dein SAAB hat kein Problem. DU hast ein Problem mit seiner Motorsteuerung, willst diese auf Deine Bedürfnisse ändern.
Wird Dir nicht gelingen, weil die physikalischen Gesetze dies nicht zulassen werden.
Ein Tuning, über die HIRSCH-Werte hinweg, werden zu Schäden am Motor und Getriebe führen.

Ich hätte ja lieber weniger Leistung die sich dafür gut anfühlt als mich auch nur ansatzweise in die andere Richtung zu bewegen. 🙂

Wenn mir irgendwer sagen würde, mit der Software vom 2.3T mit 220PS läuft der sauber, würde ich auf der Stelle machen (hätte ich das Know-How um das zu machen) 😉

Naja, erstmal muss ich jetzt Zeit finden da nochmal weiter zu schauen.
Denke im Laufe der übernächsten Woche werde ich beim Fahrzeug sein und auf jeden Fall auch Zeit dafür finden.

(Wobei ich da eigentlich dringend am Opel mal den Krümmer ausbauen, Stehbolzen ausbohren, Planen und wieder anbauen müsste... Z19DTH-Mist halt...)

Bis dahin werde ich nix sinnvolles beitragen können 😁

5j

Bei den 14 Sekunden You t. habe ich nix ruckeln sehen.
Auch nicht fühlen oder erfahren.

Nimm es wie es ist oder suche weiter..
Ich bin fertig mit dem Thema.

Es gibt Themen, die MAN BESPRECHEN ODER DISKUTIEREN KANN.
Und es gibt Themen, die man nicht mehr diskutieren WILL...

Ich wünsche Leon noch ein schönes Leben in der parralelen Forenwelt und für mich ist der Typ und das Thema erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen