Ungewöhnliches Motorverhalten_VW Passat 2.0 TDI 3B6
Hallo Leute,
ich habe ein Problem, oder eher gesagt Probleme mit meinem Passat. Ich fahre einen 2.0 TDI 3B6 DPF, bj 2005, 210 tkm runter.
Ich hab leider nichts passendes im Forum / Internet zu meinem Problem gefunden und daher schreibe ich hier rein.
Also fangen wir mal mit dem ungewöhnlichen Problem an. Er fährt sich im Großen und Gazen gut, außer die Gasannahme ist etwas träge .
Das ungewöhnliche Verhalten des Motors sieht so aus: Kaltstar -> alles ok; dann fahre ich den Wagen langsam warm und bei 60-80°, also bevor er richtig warm ist, kommt IMMER das ungewöhnliche Verhalten. Der Motor nimmt kein Gas an und geht für Kurze Zeit aus. Wenn ich im Gang weiter fahre und ihn so zusagen zwinge geht er nach 5 sec. wieder normal weiter, er nimmt halt fast kein Gas an, stottert, aber nach einigen sec. läuft er wieder normal. Wenn ich die Möglichkeit nicht habe weiter zu fahren und auskuppeln muss, dann geht er aus. Nach ca. 1 min. orgeln springt er wieder an und läuft normal weiter. Das Verhalten habe ich jedes mal beim Warmfahren. Was kann es sein????
Vorgeschichte: Einmal wollte er jedoch nicht mehr nach dem ungewöhnlichen Verhalten starten und musste mich vom ADAC abschleppen lassen. Der ADAC Mann hatte auch keine Idee was es sein sollte. Ihm ist nur aufgefallen, dass er hinten am Auspuff kein richtigen Druck aufbaut, also dass hinten aus dem Auspuff nur ein Hauch raus kommt...
Nach langem suchen habe ich die Ursache des nicht Startens gefunden. Der Dieselfilter war zu. Nach dem Austausch ging er wieder normal an, doch das ungewöhnliche Verhalten ist leider geblieben.
Noch zur INFO: hab den Wagen vor 2 Monaten einmal leer gefahren, habe mich auf die Digitalanzeige verlassen 🙁 Daher bestimmt der Dieselfilter zu...
Ein weiteres Problem ist, dass er ein erhöhten Verbrauch, 1-2 L mehr als sonst, hat und spürbar weniger Leistung bei hohen Geschwindigkeiten und Berg auf. Es ist mir ungefähr in der selben Zeit aufgefallen, als das mit dem ungewöhnlichen Verhalten los ging.
Kann das Verhalten mit dem Leerfahren zu tun haben? was kann noch kaputt gehen beim Leerfahren?
Oder könnte es vlt am Auspuff liegen?
Ausgelesen habe ich den Wagen noch nicht, aber vlt hat einer vorab eine Idee was das sein könnte...
Ich danke euch schon mal!
29 Antworten
Messen kannst du da nichts.
Ich würde mich mal nach nem anderen PDE und nem neuen Kabelbaum umsehen.
Schade. Ich dachte den Durchgang messen könnte helfen.
Ja, das wäre denke das Beste. Ist es möglich den PDE mit einem anderen tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert? oder ist das schlecht für den Motor? Man müsste dann bestimmt auch die Dichtungen mitwechseln...
MFG
Ja du kannst auch einen Quertausch machen, brauchst dann aber neue Dichtringe für die PDE´s und neue Schrauben.
Alles klar. Danke!
Kann man die beliebig untereinander tauschen oder sollte man einen bestimmten nehmen?
MFG
Ähnliche Themen
Nein die kannst du hin und her tauschen wie du willst.
Weiß jemand welche Teilenummer des PDEs für meinen Motor passt? Ich habe verschiedene PDEs für den 2.0 tdi gefunden. Oder ist das egal? z.B.
038130073AJ, 038130079CX oder 038130073BC???? Bei meinen konnte ich das leider nicht gut erkennen.
Hab den Motortyp BGW, 2.0 tdi bj 2005.
MFG
Du kannst die PDE´s mit der TN 038130073BC und 038130079MX verwenden.
Wenn du nen gebrauchtes PDE kaufst brauchst du:
Die Dichtringe fürs PDE
Die Schraube vom Spannklotz des PDE
2 Kugelbolzen und 2 Einstellschrauben der Kipphebelwelle (bzw. 4 wenn du beide Kipphebelwellen ausbaust)
Die Schrauben der Kipphebelwelle (4 bzw. 8)
Also eigentlich alle Schrauben die man beim PDE los schraubt, verstehe ich das richtig?
Wo bekommt man sowas spezieles am besten? Im internet finde ich nur die Dichtungen.
Ja genau so ziemlich jede Schraube.
Die Teile bekommst du im realen Leben bei jedem 🙂.
😁 alles klar. Was wird der Spaß ungefähr kosten?
Muss man irgendwas beachten bei den schrauben? Ist das meistens ein Satz, wo alles dabei ist?
Die Schrauben musst du einzeln kaufen, da gibt es keinen Satz.
Wird denke ich so 50-100€ kosten.
Hab mal beim Bosch Service angefragt, wegen Generalüberholung. Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hat mir viele Tipps gegeben und er meinte, dass das Ultraschallreinigen schon was bringen könnt und anschließend Prüfen. Was haltet ihr davon, bringt es was oder direkt ein Generalüberholtes PDE holen? Meinen PDE instandzusetzen könnte nur vlt klappen, das würde sich erst bei der Arbeit raustellen.
Zur der konstanten laufruheregelung meint er, dass der trotzdem noch einspritzen könnte, nur viel zu wenig, weil er verdreckt ist und daher der konstante Ausschlag beim 4. Zylinder. Kann das stimmen?
Es würde 100€ kosten und ich weiß nicht, ob es sinnvoll wäre. Oder doch lieber direkt für 250€ ein GÜ PDE holen.
MfG
Ich halte vom reinigen der PDEs nicht viel, es gab in letzter Zeit viele hier bei denen nachher alle PDEs nen Fall für die Tonne waren 😉.
Ich würde meine PDEs nie reinigen, da stecke ich lieber schnell nen gebrauchtes rein.