ungewöhnlicher Reifenverschleiß
Bei der letzen Messung der Profiltiefe habe ich ein ungewöhnliches Ergebnis erhalten.
Doch vorweg die Räderdaten:
215/55 R 16 Conti WC TS830 auf 7x2 Serienalufelge, gefahren 14000 km
Jetzt die Messwerte:
VL: 7 mm, VR: 6 mm, HL: 8 mm, HR: 8 mm
Die Reifen sind absolut gleichmäßig, also nicht einseitig abgefahren. Im Neuzustand hatten die Reifen knapp 9 mm.
Was mich neben dem allgemein hohen Verschleiß stört, ist der starke Unterschied auf der Vorderachse. Das rechte Rad ist deutlich stärker abgefahren, als das linke. Hinten sind es aktuell wohl noch etwas mehr als 8 mm.
Hat hier jemand ähnlichen Verschleiß feststellen können?
Beste Antwort im Thema
ich finde das auch keinen hohen verschleiß bei 14000 km nur 1mm hinten und zwei vorne. wenn ich hochrechne kommst du auf ca. 50000km mit den reifen... was ist daran schlecht?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Alle Räder gemeinsam gekauft und montiert. Auffällig war die identische Teilenummer, obwohl es rechte und linke Räder gibt. Das entsteht dadurch, wie der laufrichtungsgebundene Reifen auf der Felge montiert wird.
Das habe ich nicht gefragt! und zum Thema Differential gebe ich dir gerne eines der Bücher aus der Meisterschule oder empfehle google!
schau dir doch mal die DOT-Nummern auf den Reifen an!
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Dazu verfolgen wir den Verlauf des Antriebsdrehmoments über das Differenzial und die Räder bis zur Straße. Das Differenzial verteilt bekanntermaßen die Drehmomente gleichmäßig auf beide Antreibshalbachsen.
Wenn Differentiale das Moment immer gleichmäßig verteilen würden, würde es so lästige Effekte wie Torque Steer (vor allem bei Fronttrieblern) nicht geben...
Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Schon? Du hast hast aber einen hohen Anspruch an die Laufleistung von Autos
Hallo ?!?!
Autos halten ein bisschen länger, ich habe schon zwei Escorts über 330.000km gefahren, und keine Langstrecke sondern die Autos wurden mehr als 10 Jahre alt .........
10 Jahre Escort, da bedauer ich dich ja noch nachträglich😉. Bei im Schnitt 90km/Tag können die Strecken aber so kurz auch wieder nich gewesen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn Differentiale das Moment immer gleichmäßig verteilen würden, würde es so lästige Effekte wie Torque Steer (vor allem bei Fronttrieblern) nicht geben...
... und man bräuchte auch keine Differentialsperre.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
... und man bräuchte auch keine Differentialsperre.
Interessant, was bewirken diese Sperren denn?
Eine Differentialsperre bzw. das Differrential bewirkt unter anderem bei Serienfahrzeugen das die Räder der angetriebenen Achse ihre Drehzahl in Kurven an den Radius angleichen können.
Man hat ja vorne keine starre Achsverbindung zwischen den Rädern, aber durch das Getriebe muss ja mechanisch (im Gegensatz zu hinten) eine Verbindung bestehen da bei beide Räder angetrieben werden.
Im Motorsport werden sie für andere Vorteile benötigt.
Zum Beispiel um in engen Kurven schneller beschleunigen zu können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrdifferential
Aber ich denke das weißt Du und Deine Frage zielte auf was anderes ab 😕
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Aber ich denke das weißt Du und Deine Frage zielte auf was anderes ab
Ich weiß schon, was er damit meinte. Er wollte mich dezent auf meinen Denkfehler hinweisen.
Natürlich hat
rp-orionRecht, daß es die Aufgabe des Differentials ist, das Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Seiten aufzuteilen.
Hatte da die Situation des sich im Sand einseitig durchdrehenden Antriebsrades im Kopf, aber auch da stimmt es: das Drehmoment ist auch dann auf beiden Seiten gleich.
Erst eine Differentialsperre macht dann der Gleichverteilung ein Ende.
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Interessant, was bewirken diese Sperren denn?Zitat:
Original geschrieben von gobang
... und man bräuchte auch keine Differentialsperre.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
schau dir doch mal die DOT-Nummern auf den Reifen an!
Sind alle vier identisch:
6GB3 AXXY 3409 E4Grade bin ich zurück aus meinem Reifenwechsel und mit ziemlich ähnlichen Ergebnissen, was Verschleiß angeht. Ich hab auch die Conti TS830 und bin damit diesen Winter ca. 13t km gefahren. Und obwohl ich jetzt nicht genau gemessen hab, habe ich auf der Vorderachse auch einen überraschend hohen Verschleiß gefunden. Mit diesem Verschleiß werde ich froh sein, wenn ich damit 3 Winter überstehe... Offensichtlich haben diese Reifen einen hohen Verschleiß. Na ja, letztendlich wurde es auch in den Winterreifentests so geschrieben, dass ein Reifen, der so gut auf Schnee und Eis ist, ziemlich weich sein muss...
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Jetzt hab ich mir mal überlegt, welche Wirkung eine schleifende Bremse auf der Antriebsachse haben muss. Die Erwärmung und den erhöhten Widerstand allgemein lasse ich unbeachtet.Meiner Ansicht nach müsste eine schleifende Bremse an einem Rad der Antriebsachse den Verscheiß des Reifens reduzieren. Dazu verfolgen wir den Verlauf des Antriebsdrehmoments über das Differenzial und die Räder bis zur Straße. Das Differenzial verteilt bekanntermaßen die Drehmomente gleichmäßig auf beide Antreibshalbachsen. An der ungebremsten Seite gelangt das Moment nahezu vollständig zum Reifen. Auf der gebremsten Seite wird ein Teil des Moments in der Bremse verbraucht. Somit ist weniger Moment an dem Reifen, der daurch weniger verschleißt.
Eine vorn einseitig schleifende Bremse sollte man aber durch schlechten Geradeauslauf bei Beschleunigung feststellen können.
Hallo Zusammen,
ich kram den Threat nochmals nach oben:
Ist der Mondeo ein Reifenfresser? Mein Reifenhändler sagt JA. Grund:
meine Blizzard LM30 sind nach nur 17.000km auf vorne 4mm runtergeraspelt😕 Absolut gleichmäßig, aber halt nur noch 4mm.
Das finde ich schon extrem ungewöhnlich. Da ich keinen Schalter fahre scheiden, nach meiner Erfahrung, auch Kavalierstarts etc. aus. Und da ich eh der Cruiser bin...
Nun bin ich mal gespannt wie sich die SR Good Year auf Dauer bewähren.
Also ich würd mal sagen dass des nicht am Auto liegt.
Zitat:
Original geschrieben von XCHRIZX
Also ich würd mal sagen dass des nicht am Auto liegt.
Da bin ich dabei. Ist der Bridgestone denn so ein "Weichei"? Von 2.11.2010 - letzte Woche gefahren und schon an der min-Markierung für WR.
Mit den Reifen ist es wie mit den Bremsen, die haben einen sehr individuellen Verschleiß.
Meine originalen Sommerreifen (Michelin Primacy) sind jetzt bei knapp 75oookm noch soweit ok, daß sie auf jedenfall noch diese Saison durchhalten. Dann sind sie ca. 40ooo-45oookm der dann gesamt 90oookm gelaufen.