Ungereimtheiten über eventuelles Chiptuning und Ladedruck regelgrenze unterschritten

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Eines vorneweg. Ich lese hier im Forum schon seit mehreren Jahren mit und habe immer hilfreiche Tipps und Erfahrungen entnehmen können. Jedoch habe ich jetzt ein Problem wo ich keine plausible Erklärung dazu finde.

Ich fahre einen Audi A4 B7 2.7 TDI Baujahr 2007

Gestern fing auf der Autobahn die gelbe Vorglühlampe an zu blinken. Das Auto ging in den Notlauf. Bin dann am nächsten Rastplatz rangefahren. Einmal Neu gestartet und alles war erstmal wieder okay. Danach direkt zur Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen.

Das ergab Folgendes:

000565 - Ladedruckregelung
P0235 - 001 - Regelgrenze unterschritten - sporadisch

Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172177km
Zeitangabe: 0

Drehzahl: 2058/min
Drehmoment: 429.0 Nm
Geschwindigkeit: 98.6 km/h
Druck: 2284.8 mbar
Druck: 1938.0 mbar
(keine Einheit): 737.9
Temperatur: 28.8 C

Dazu spuckt es noch Luftmassenmesser (G70) aus wobei der Werkstattmeister meinte das bringt es bei dem Fehler immer mit dazu.
Nachher haben wir noch eine Logfahrt gemacht wo der Meister meinte es baut zu wenig Ladedruck auf. Meist 0.2 oder auch 0.4 bar weniger IST als SOLL.
Habe jetzt dafür schon einen Termin um einige Dinge zu prüfen gegebenfalls zu wechseln ( Unterdruckschläuche, Unterdruckdosen, vllt AGR Ventil)

Meine Frage jetzt dazu. Ich habe das Auto im Serienzustand gekauft. Wieso zeigt es mir bei Umgebungsbedingung DREHMOMENT: 429Nm bei etwa 2000/min an wo der Wagen doch nur 380 Nm maximales Drehmoment haben dürfte. Und könnte falls eine Chiptuningsoftware drauf wäre es für mich zurzeit nicht bemerkbar sein weil mir der Ladedruck abhaut? Weil ich denke mal etwa 220 PS würden sich deutlich anders anfühlen als das was ich jetzt spüre.

Ich hoffe auf eine paar Antworten die mich da weiterbringen

mfg

51 Antworten

Heute bei Audi gewesen. Die meinten nun wiederrum das bei dpf in Ordnung sei. Nochmal ausgelesen Rußmasse berechnet 35gr Rußmasse gemessen 23gr und letzte Regeneration vor 2050 km. Sprich gegenüber vor wenigen Tagen hat gemessene Rußmasse abgenommen ohne das eine Regeneration stattgefunden hat? Der Werkstattmeister meinte der Wert vor wievielen km zuletzt regeneriert wurde wird nur auf null gesetzt wenn das Steuergerät eingreifen muss und nicht wenns über den normalen Fahrbericht regeneriert. Kann das jmd bestätigen. Desweiteren hat er die Injektoren ausgelesen wo alle Werte im Plus waren. Zuletzt sind wir jetzt so verblieben das wir das Problem mit dem Ladedruck nächste Woche angehen wollen und der DPF erstmal als okay durchgeht.

Ich fürchte, dass die Dich etwas hinhalten. 😉 Deine Geduld möchte ich auch gerne haben.

Der gemessene Wert ändert seine Größe, wenn der Motor etwas läuft. Die km setzt er zurück, wenn regulär zu Ende regeneriert wurde. Reguläre aktive Regenerationen laufen immer ab, also alle x km bzw. bei erreichen eines bestimmten Rußwertes bzw. nach bestimmter Zeit bzw. nach verbrauchten Litern Kraftstoff. Siehe Label im MWB 103.2.

Samstag werde ich über privat mal diese mwb 103.2 auslesen. Ich befürchte es Regeneriert garnicht mehr bzw wird immer schlimmer habe mittlerweile schon einen Verbrauch von 8,5 Liter auf Strecken wo sonst 5-6 Liter waren. Ich weiß nicht ob sich mit den Problemen eine Logfahrtfahrt lohnt zwecks des Ladedruck Problem. Hatte heute nur kurz nochmal vom Kumpel vcds dran und wollten was testen aber gab Probleme mit dem Laptop. Konnten nur wieder sehen das seit nunmehr 2200 km keine Regeneration mehr gab. Kann ich dem freundlichen irgendwie erklären das er prüfen soll ob das System noch funktioniert? Der meinte ja zuletzt wieder das iss alles einwandfrei und setzt nur bei Eingriff des Steuergerätes die km auf 0. Da müsste ja quasi bei jmd mit gutem Fahrprofil da mehrere 10 tsd km stehen. Das glaube ich ist Unsinn. Und es funktioniert ja seit der DPF Reinigung nichtmehr also genau seit dem wo ich da vom Hof bin. Kann es sein das der differentdrucksensor nicht ordnungsgemäß arbeitet oder was kann da noch schief gelaufen sein. Und ja meine Geduld ist schon lang am Ende aber als Laie hat man ja keine Möglichkeit das voran zu treiben.

Ich kann mich nur wiederholen und andere mit dem V6 CR TDI können Dir hoffentlich ähnliches sagen. Aktives Motor-unterstütztes Regenerieren durch Nacheinspritzung von Kraftstoff ist ein reguläres Prozedere, und keine Ausnahme.

Ich kenne jetzt nicht die Grenzen, bis wann noch der Wagen von alleine regulär regeneriert, aber ab einem bestimmten Füllungsgrad an Ruß wird es nicht mehr gehen, wegen Brandgefahr. Daher gibt es die Notregeneration, die aber die Werkstatt durchaus auch mal veranlassen kann.

Ähnliche Themen

Das war gestern lediglich ein Test und ich weiß nicht ob es geklappt hat. Beschleunigung von 1500-4500 Umdrehungen im 4 Gang. Das sieht selbst für mich unbrauchbar aus. Später gabs dann Probleme mit dem Laptop das es bei Unebenheiten ständig die Verbindung verloren hat. . Kann auch an dem Stecker liegen.

Die Daten im xls sehen schon komisch aus. 😉

Hallo,
Ich habe auch lange gekämpft bis ich den Fehler gefunden habe 2,7 TDI BPP 2006 213000km
Generalüberholter Turbolader verbaut kurze zeit später Ladedruck SOLL 1540mbar IST 1142mbar
Immer wider in Notlauf Ladedruckstrecke abgedichtet I.O Drucksensor ersetzt, AGR Ventil gewechselt, DPF ersetzt mit Vorkat, Lambdasonde.
Fehler bestand immer noch zum Schluss war der Turbolader defekt!!! nie wider Generalüberholter Turbolader!!
Merkmal: Audi Serien Werksneuteil / kein China Nachbau
Originales VAG Werks-Neuteil, nicht regeneriert, auch kein Austauschlade
http://turboparts1796.com/marken-serien-turbolader/audi-turbolader/

Deine Antwort
Ähnliche Themen