Unfassbar - VW gegen Opel
Man kann zu Opel und der Frage nach staatlichen Hilfen für das Unternehmen stehen wie man will, aber dass Herr W. aus WOB im Spiegel durch die Blume gesagt haben soll, dass der Staat Opel nicht helfen solle, schlägt dem Fass den Boden aus. Dass Niedersachsen, mithin der Staat, an VW selbst mit rund 20% beteiligt ist und sich dadurch natürlich die Kreditfähigkeit des Unternehmens ggü. der Konkurrenz verbessert und dass die VW Bank selbst staatliche Bürgschaften in Milliardenhöhe beantragt hat, damit die beliebten Wagen noch billiger vertrieben werden können, verschweigt Herr W. geflissentlich. Unfassbar!!! Ich werde nie mehr einen VW kaufen und jedem, den ich kenne, ebenfalls davon abraten! Eine derartige Arroganz und Respektlosigkeit verdient Boykott auf der ganzen Linie.
Beste Antwort im Thema
Man kann zu Opel und der Frage nach staatlichen Hilfen für das Unternehmen stehen wie man will, aber dass Herr W. aus WOB im Spiegel durch die Blume gesagt haben soll, dass der Staat Opel nicht helfen solle, schlägt dem Fass den Boden aus. Dass Niedersachsen, mithin der Staat, an VW selbst mit rund 20% beteiligt ist und sich dadurch natürlich die Kreditfähigkeit des Unternehmens ggü. der Konkurrenz verbessert und dass die VW Bank selbst staatliche Bürgschaften in Milliardenhöhe beantragt hat, damit die beliebten Wagen noch billiger vertrieben werden können, verschweigt Herr W. geflissentlich. Unfassbar!!! Ich werde nie mehr einen VW kaufen und jedem, den ich kenne, ebenfalls davon abraten! Eine derartige Arroganz und Respektlosigkeit verdient Boykott auf der ganzen Linie.
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Bitte? Ich habe lediglich den Betrag vom Investor geschätzt. Die anderen Zahlen kommen alle von Opel, die Zahlen sind offiziell. Es hat schon seinen Grund, dass eine Reihe von Politkern gesagt hat, das Opel-Konzept liefere mehr Fragen als Antworten...
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Schon mal daran gedacht das der Insignia erst seit November auf dem Markt ist, damit sich das Auto die kommenden sechs Jahre noch verkauft muss man sich eben Möglichkeiten schaffen wie das Fahrzeug auch weiterhin interessant bleibt.Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Im Gegensatz zu Opel haben doch die allermeisten Autohersteller in den letzten dicke Gewinne gemacht, weil sie ihre Absätze steigern konnten. Während Opel seit Jahren vor sich hin darbte und Marktanteile verlor, haben VW, BMW, Mercedes ein Rekordjahr nach dem anderen abgespult. Die Welt ist auch keine Insel, es gibt nicht nur Deutschland. Ausländische Herseller sind auch sehr gut gewachsen und haben gutes Geld verdient, während Opel den Weg in die andere Richtung gegangen ist.
Das neueste Modell bei Opel ist der Insignia, er ist das Aushängeschild der Marke Opel. Aber guck dir doch nur mal die Norm- und die Testverbräuche an, dazu gibt es auch im Insignia-Forum lange Threads und viele Berichte. Die Motorenpalette ist durch die durch die Bank veraltet und zu durstig. Der "neue" Insignia verbraucht sogar mehr als der "alte" Vectra C. Das ist kein Fortschritt. Und das können andere Hersteller deutlich besser.
Grüße
Es gibt keinen Hersteller der gleich mit dem kompletten Paket an neuen Techniken und Motoren auf dem Markt kommt. Neue Motoren fallen halt nicht vom Himmel, die viel gelobten TSI Motoren gab es beim Golf oder Passat auch nichtg von Anfang an.@seccow
Der Link funktioniert leider nicht.😉Gruß Oli
Sorry, hier ist nochmal der korrekte Link:
http://www.automobilwoche.de/.../article?...
Zitat:
Original geschrieben von markenbrille
Ich weiss nicht wie Du auf die Idee kommst ich würde über langfristig reden, aber alle ausser Dir reden über den aktuellen Kapitalbedarf! 😁@osnabub
Ich geh in meiner Freizeit niemals ins Internet. Ich hab noch nicht mal einen Opel, aber dieses dümmliche Draufprügeln hier find ich zum kot*!
Und wer am lautesten brüllt und ScheXXhausparolen propagiert bekommt für solche Beiträge noch 5 Daumen. Armes Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und wer am lautesten brüllt und ScheXXhausparolen propagiert bekommt für solche Beiträge noch 5 Daumen. Armes Deutschland.Zitat:
Original geschrieben von markenbrille
Ich weiss nicht wie Du auf die Idee kommst ich würde über langfristig reden, aber alle ausser Dir reden über den aktuellen Kapitalbedarf! 😁@osnabub
Ich geh in meiner Freizeit niemals ins Internet. Ich hab noch nicht mal einen Opel, aber dieses dümmliche Draufprügeln hier find ich zum kot*!
Na Du hast doch auch schon 3! Schon mal was von "Wer im Glashaus sitzt ..." gehört??? An Deiner Stelle würde ich da ganz kleine Brötchen backen!
Zitat:
Original geschrieben von markenbrille
Na Du hast doch auch schon 3! Schon mal was von "Wer im Glashaus sitzt ..." gehört??? An Deiner Stelle würde ich da ganz kleine Brötchen backen!Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und wer am lautesten brüllt und ScheXXhausparolen propagiert bekommt für solche Beiträge noch 5 Daumen. Armes Deutschland.
Na guck an, und das als VW Fahrer im Opel Forum. Übrigens habe ich zwar einen weissen Kittel bei meiner Arbeit an, aber Brötchen backe ich keine 😉
Ähnliche Themen
@ OPELZ-Rache
Welcher Hersteller außer VW und evtl. BMW bei den Dieselmotoren hat denn jetzt wirklich verbrauchsärmere Motoren?
Gerade bei Benzinmotoren sind die Verbräuche teilweise immer noch recht hoch. Da bin ich mit meinem Astra vom Verbrauch immer noch sehr zufrieden.
Und ansonsten denke ich auch nicht daß sich der Insignia technisch verstecken muß.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Welcher Hersteller außer VW und evtl. BMW bei den Dieselmotoren hat denn jetzt wirklich verbrauchsärmere Motoren?
Die Franzosen haben sehr gute Diesel-Motoren im Angebot, die längst nicht so knurrig laufen wie die Insignia-Diesel. Auch Japaner (s. Honda) können das besser. Bei Mercedes lösen in der neuen E-Klasse jetzt Common-Rail-Diesel der 4. Generation die "alten" Vierzylinder-Diesel der 2. Generation ab. Bei Opel gibt es immer noch nur CR 2, nicht mal CR 3 (s. BMW).
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Gerade bei Benzinmotoren sind die Verbräuche teilweise immer noch recht hoch. Da bin ich mit meinem Astra vom Verbrauch immer noch sehr zufrieden.
Und ansonsten denke ich auch nicht daß sich der Insignia technisch verstecken muß.
Dass du zufrieden bist, sagt relativ wenig über die technische Güte der Motoren. "Modern" sind aktuell "kleine" Vierzylinder mit Turbo und Direkteinspritzung. Diese Motoren sparen Sprit und liefern gleichzeitig Fahrfreude. Beim Insignia gibt es dagegen noch lahme Sauger, die in dem Dickschiff auch ordentlich das Saufen anfangen, sofern man auf der Straße auch vorankommen will.
Insgesamt sind die Verbräuche alle Insignias deutlich zu hoch (s. Berichte im Insignia-Forum) und das zeigt eben u.a. den technischen Rückstand bei Opel.
Grüße
@OPELZ-Rache
Ich sage ja nicht daß es keine moderneren Motoren als die von Opel gibt, aber ich denke der größte Teil der Hersteller haben gleichwertiger oder sogar schlechtere Motoren. Natürlich wäre es schön wenn Opel hier mehr Investiert hätte, aber dazu braucht man Geld, was hier wiederum fehlt.
Ich finde aber daß man insgesamt bei Opel immer noch ein sehr gutes Gesamtpaket mit einer hohen Zuverlässigkeit und Qualität bekommt.
Zitat:
Ich finde aber daß man insgesamt bei Opel immer noch ein sehr gutes Gesamtpaket mit einer hohen Zuverlässigkeit und Qualität bekommt.
DAS ist eine "andere Geschichte" und es ist eine subjektive Wertung, ich z. Bsp. "empfinde" das auch so ( Opel-Produkte= oft gutes Gesamtpaket unter Preis-Leistungs-Aspekten).
Aber: "der Markt", also die Masse der potentiellen Kunden, "empfindet" das seit Ende der 90-Jahre NICHT so, denn seitdem gehen die Marktanteile von Opel drastisch zurück (in Deutschland vor allem...dem Heimatmarkt), von ca. 17% auf mittlerweile unter 8%. Mal zum Vergleich: VW hat seitdem den Marktanteil von ebenfalls 17% auf ca. 19% steigern können.
Und nur das entscheidet: Ein Massenhersteller (das ist Opel) muß seine Produkte so "gestalten" ( das gesamte "Produktpaket"😉, daß diese am Markt "massenhaft" ankommen. Und genau DAS schafft Opel seit dem Ende der 90er Jahre nicht mehr. Die Autos müssen den Kunden "gefallen" und nicht den Kritikern und Fachleuten...
Viele Grüße, vectoura
Also ich bin heute den 1.3 90 Ps Disel im Astra gefahren und auch den Disel im Peugoet und Renault und muss sagen der im Astra war leiser. Gefallen hat mir nur noch der Disel im Citrön der war auch durchzugsstark braucht aber mehr Sprit. der Astra ist hier wohl die Kundenfreundlichste lösung.
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Dass du zufrieden bist, sagt relativ wenig über die technische Güte der Motoren. "Modern" sind aktuell "kleine" Vierzylinder mit Turbo und Direkteinspritzung. Diese Motoren sparen Sprit und liefern gleichzeitig Fahrfreude. Beim Insignia gibt es dagegen noch lahme Sauger, die in dem Dickschiff auch ordentlich das Saufen anfangen, sofern man auf der Straße auch vorankommen will.Insgesamt sind die Verbräuche alle Insignias deutlich zu hoch (s. Berichte im Insignia-Forum) und das zeigt eben u.a. den technischen Rückstand bei Opel.
Grüße
Es stellt sich bei diesen "moderneren" Motoren aber auch die Frage was ihre Technik bringt. Ich konnte zum Beispiel mal für einen Monat einen neuen Renault Twingo testen. Der Motor hatte 1,2 L Hubraum(75PS) und Direkteinspritzung. Normalerweise fahre ich einen C Corsa 1.0 L (Z10XEP) 60PS. Da ich recht viel Bundesstraße fahre hatte ich im Corsa im Durchschnitt einen Verbrauch von 5,7L/100KM. Mit dem Twingo hatte ich ebenso 5,7L/100KM. Die Beschleunigung des Twingo war wenn überhaupt dann sehr minimal besser. Der Motor war aber dank Direkteinspritzung fast genauso laut wie mein Corsa. Also den gigantischen Vorteil der Direkteinspritzung sehe ich da nicht.
Was jetzt den Turbo angeht, so kann man doch soviel sagen, dass erst jetzt da die kleinen Motoren mit 100PS oder mehr kommen die neue Technologie erst so richtig einen Nutzen bringt. Und außerdem ist Opel da ja auch nicht so rückständig, da neue Opelmotoren zuammen mit dem neuen Astra kommen werden.
Zitat:
Und außerdem ist Opel da ja auch nicht so rückständig, da neue Opelmotoren zuammen mit dem neuen Astra kommen werden.
So, wie es momentan aussieht, wird der neue Astra I 2010 mit den bekannten, also "alten" Motoren an den Start gehen.Beginnend ab ca. 2012, also in frühestens 3 Jahren, kommen sukzessive dann neue Motoren.
Viele Grüße, vectoura
Mit den alten Motoren, kann Opel nicht überleben.
Der Sache muss man da mal ins Auge sehen.
Alleine die Japaner, di in Japan berhaupt keine Diesel fahren haben in Europa schon bessere Diesel am Start als Opel.
Die Benziner sind im Vergleich zu den Japanern und einem VW Motor auch schlechter.
Nicht so sparsam und nicht so spritzig.
Womit ihr aber Recht habt, ist der Preis, Opel ist mit dieser Ausstattung im Gesamtpacket recht günstig.
Da ist VW bedeutent teuer.
Aber leider haben die Opel auch hohen Wertverlust.
Guckt euch doch mal bei mobile und co. die Preise für gebrauchte Opel an, die haben sowas von Wertverlust, das gibt es nicht.
Schade um Opel, habe die Marke immer gern gemocht und gefahren, aber andere Hersteller konnten mir mehr bieten. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
So, wie es momentan aussieht, wird der neue Astra I 2010 mit den bekannten, also "alten" Motoren an den Start gehen.Beginnend ab ca. 2012, also in frühestens 3 Jahren, kommen sukzessive dann neue Motoren.Zitat:
Und außerdem ist Opel da ja auch nicht so rückständig, da neue Opelmotoren zuammen mit dem neuen Astra kommen werden.
Viele Grüße, vectoura
Also kann man davon ausgehen das die Gerüchte die in Foren umhergehen mit 1,2L Motoren mit 100 PS für den Corsa und ähnliches nichts wahres beinhalten.
Hab da selber noch mal ein bisschen rumgesucht und das:
http://www.heavens-gate.de/Opelnews/2007/Calibra/Neuer%20Calibra.jpggefunden. Da ist von einem Sechszylinder mir 300PS die Rede also gehe ich mal davon aus das zumindest der neu/überarbeitet ist. Die beiden 1.6L Motoren mit 150PS und 192PS sind ja schon vom Corsa bekannt.
Nun ja bleibt also nur zu sagen das die aktuellen Motoren so schlecht nun auch nicht sind, zumindest bis auf die 1.0-1.2l im Corsa D, die da zu schwach sind.
Es liegt ja nicht unbedingt an den Motoren an sich, sondern auch an den Fahrzeuggewichten und den "zugehörigen" Getrieben und Getriebeauslegungen. Siehe Insignia...mit 2,0 CDTI/118 KW und einem besseren Cw-Wert einen höheren Normverbrauch bei schlechteren Fahrleistungen als ein Vectra 1,9 CDTI/110 KW. Liegt primär meiner Meinung nach nicht am Motor, sondern am "Fahrzeug"...Gewicht, Getriebeabstufung/-auslegung.
Der gleiche Motor in einem anderen Fahrzeug, mit einem anders ausgelegten Getriebe, könnte dort dann eine "Wundermaschiene" sein...
Viele Grüße, vectoura
Im Vergleich zwischen Astra H und Vectra C mit dem genannten 1.9 CDTI (110 KW), geht der Astra dank weniger Gewicht und anderem Getriebe insgesamt besser als der Vectra. Ich gehe von aus das es beim kommenden Astra I nicht viel anders sein wird.
Insgesamt sind die Motoren von Opel bzw. GM Powertrain gute Motoren und brauchen sich vor keinem vergleichbaren Aggregat der Konkurrenz verstecken.
Was mir schon länger bei Opel missfällt, daß man egal bei welcher Baureihe, viel zu lang übersetzte Getriebe verbaut um damit wohl die Verbräuche zu reduzieren. Nur wenn man drauf treten muss wie ein Ochs, damit die Hütte einigermaßen vorwärts geht, ist das kontraproduktiv. Auch das Gewicht spielt hier eine nicht unerhebliche Rolle.
Mit einem 1.6er Astra TT im fünften Gang eine Steigung hoch zu fahren ist definitiv eine Qual. Da hat mein Tigra keine Probleme und der Gute ist dreizehn Jahre alt.
Gruß Oli