Unfallforscher der Versicherer (UDV) fodert eine PS Beschränkung bei Anfängern
ist es nötig?
ich denke jeder der über 50 jährigen hier weiß, dass damals ein GTI!- 110PS das höchste der Gefühle!
Aber heutzutage steht "Papa´s" Auto da....
das kann dann der 110PS sein - aber auch der 200 oder noch mehr
denkt ihr dass eine Beschränkung sinnvoll ist?
Der UDV fordert 66kw -also 90 Ps bis 21 Jahre
Beste Antwort im Thema
Empfinde ich als Bullshit. Die wenigsten Familien haben die Kohle um ihrem Kind ein Auto zu kaufen sowie Versicherung + Wartung bezahlen.
Es gibt ein Familienauto was sagen wir mal 150PS hat und schwupps kann der Neuling keine Fahrpraxis mehr sammeln. SUPER SACHE!!!
Sich oder Andere gefährden geht auch mit einem 50PS Fiesta, da braucht es kein 300PS AMG Benz.
456 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. Februar 2020 um 22:07:54 Uhr:
Zitat:
Aber ich bleibe dabei und sage: Selbst ohne Anhänger und nur 3,5 Tonnen sind für 90 PS grenzwertig.
Ist mir etwas zuviel "Minderwertigkeitskomplex". 😉
Ich akzeptiere deine Meinung, kann es jedoch nicht nachvollziehen.
Ich will einfach souverän unterwegs sein und den Verkehr nicht aufhalten. Bei 90PS/3,5To ist das so kaum bis garnicht möglich. Jeder mit eigene Erfahrung wird wissen was ich meine.
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:43:23 Uhr:
Es ist nunmal Fakt, dass ein 500 PS LKW mit 40 Tonnen besser zurecht kommt, als ein 90 PS Transporter mit insgesamt 7 Tonnen.
Jeder aus der Branche mit eigene Erfahrungen kann das bestätigen. Streitest du das ernsthaft ab?
JA, das bestreite ich vehement. Es liegt größtenteils am Fahrer!
Wenn ich Zwanghaft im größten Gang bleiben möchte, weil zurückschalten eine Zumutung ist oder ich es aus dem PKW nicht gewohnt bin, dann kacke ich am Berg ab. Schalte ich aber vorausschauend schon mal vor dem Berg zurück und dann im Berg rechtzeitig, dann komme ich gut drüber. Und schneller als jeder LKW, der hat zwar mehr Gänge, aber ein kleineres Nutzbares Drehzahlband und ist somit sehr oft gezwungen auch am Berg nochmal zurück zu schalten.
Außerdem stellst du hier das Leistungsgewicht in der Vordergrund, bei deinem Negativbeispiel, klammerst du es aber explizit aus! Denn das Leistungsgewicht eines 90PS Transporters mit 7 Tonnen ist immer noch besser als das eines 500PS LKW.
Ein Transporter ist Fahrtechnisch eben mehr am LKW als an einem PKW, auch wenn sie oftmals nicht viel langsamer sind, sollte man das vielleicht im Hinterkopf behalten.
Die Regelung der PS Grenze ist aber auch meiner Meinung nach Humbug!
Allein schon weil jeder hier im Land ab 16 mit 500PS unterwegs sein kann, ganz legal. Des weiteren darf man ab 18 auch LKW fahren, wie will man das regeln? Beruflich mehr als 90 PS, Privat aber nur 90PS? Gilt die Regelung für BKF und Landwirte dann nicht?
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 2. Februar 2020 um 22:49:14 Uhr:
JA, das bestreite ich vehement. Es liegt größtenteils am Fahrer!
Wenn ich Zwanghaft im größten Gang bleiben möchte, weil zurückschalten eine Zumutung ist oder ich es aus dem PKW nicht gewohnt bin, dann kacke ich am Berg ab.
Sowohl mein 190 PS Sprinter, als auch der 140 PS Crafter haben ein modernes Wandler-Automatikgetriebe.
Bei meiner jährlichen Fahrleistung von rund 110 Tkm, davon etwa 65 Tkm mit Transporter, will ich mir das selber Schalten nicht antun, obwohl ich es sehr gut kann. Mein vor-vorletzter Sprinter mit Handschaltung ging mit 810 Tkm und erster Kupplung nach Afrika, soviel dazu.
Jetzt sag mir mal was ich da falsch machen soll, wenn der Abstandstempomat des Crafter den vorausfahrenden LKW an den steilen Bergen nicht folgen kann, obwohl er schon 4 Gänge runtergeschaltet hat und Vollgas gibt mit einer Momentanverbrauch von 40 Liter / 100 Km.
Auch der manuelle Eingriff mit Kickdown nützt nichts.
Selbst vor einer steilen Berg frühzeitig Vollgas, also Kickdown zu geben bringt nichts. Sobald es anfängt steil Bergauf zu gehen, kannst du trotz Vollgas mitzählen, wie du im Sekundentakt Geschwindigkeit verlierst und bis 50 kmh runtergehst. Und das bei ordentlichen 140 PS! Bei 90 PS wirst du noch mehr abkacken, ist logisch.
Das ist mein Alltag und ich erlebe es ständig. Glaube es mir einfach oder lass es bleiben.
Wenn du aus dem Ruhrgebiet kommst, kann ich dich ja einmal mitnehmen.
Mein Kumpel ist Chiptuner, vielleicht macht er ja ein Ecotuning und nimmt etwas Ladedruck weg, so das wir auf 90 PS kommen. Versbschiede dich dann aber schon mal von deiner Familie, für den Fall, dass wir am Berg liegenbleiben und zurückrollen. 😁
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:22:58 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. Februar 2020 um 21:15:05 Uhr:
Rechte Spur geht immer.Eigene Erfahrungen? Wohl kaum.
Für die Autobahn muss man mindestens 61 kmh fahren dürfen und können.
FALSCH!
dein Fahrzeug muss eine Bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit von 60 km Haben!
Bestes Beispiel:
Motorrad mit Anhänger darf 60fahren- darf es auf die BAB ? - JA da das Zugfahrzeug mehr als 60km/h geschwindikgeit hat...
Ähnliche Themen
hängt euch halt nicht mit den 90 PS auf - lass und 130 PS machen - und für Nutfahrzeuge 200PS plus 100er Beschränkung...
so 3 Einfache Regeln.... und jetzt - puh-Probleme Gelöst!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:27:10 Uhr:
hängt euch halt nicht mit den 90 PS auf - lass und 130 PS machen - und für Nutfahrzeuge 200PS plus 100er Beschränkung...
so 3 Einfache Regeln.... und jetzt - puh-Probleme Gelöst!
Nix gelöst!
Die Forderung der UDV-Heinis ist Unfug
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:50:28 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:27:10 Uhr:
hängt euch halt nicht mit den 90 PS auf - lass und 130 PS machen - und für Nutfahrzeuge 200PS plus 100er Beschränkung...
so 3 Einfache Regeln.... und jetzt - puh-Probleme Gelöst!Nix gelöst!
Die Forderung der UDV-Heinis ist Unfug
Deine Meinung - nicht meine!- im übriigen wäre es cool wenn du ne Begründung schreibst anstatt nur
DAGEGEN rumzugröhlen!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:52:26 Uhr:
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:50:28 Uhr:
Nix gelöst!
Die Forderung der UDV-Heinis ist UnfugDeine Meinung - nicht meine!- im übriigen wäre es cool wenn du ne Begründung schreibst anstatt nur
DAGEGEN rumzugröhlen!
Gib Du doch erst einmal eine Begründung, warum jungen Leuten das Fahren des Familienautos verboten werden muß!
Das Familienauto dürfen sie gerne fahren, wenn es ein Familienauto und nicht eine verkappte Rennsemmel ist!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 09:19:20 Uhr:
Das Familienauto dürfen sie gerne fahren, wenn es ein Familienauto und nicht eine verkappte Rennsemmel ist!
????
Jeder 1L 3-Zylinder hat doch heute 120PS, was willst denn dann mit 'ner 90PS-Beschränkung?
Die 120PS hat der auf dem Papier kurz vor dem roten Bereich und das war's dann in der Praxis kommst doch mit so einer Feile sowieso schon nicht vom Fleck.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:27:10 Uhr:
hängt euch halt nicht mit den 90 PS auf - lass und 130 PS machen - und für Nutfahrzeuge 200PS plus 100er Beschränkung...
so 3 Einfache Regeln.... und jetzt - puh-Probleme Gelöst!
schittebön
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 09:19:20 Uhr:
Das Familienauto dürfen sie gerne fahren, wenn es ein Familienauto und nicht eine verkappte Rennsemmel ist!
Und warum? Weil es ein paar gibt die sich nicht im Griff haben? Gibts in jeder Altergruppe, bei den Jungen halt häufiger. Die würden aber auch mit 120PS auffällig agressiv fahren.
Sieht man ja an den Vertretern. Die sind meist deutlich offensiver unterwegs als die AMG's, M's oder was weiß ich und das mit 150 Diesel PS.
Es ist für mich kein leichtes Thema ...
Bei Motorrädern gibt es diese Leistungsstufen seit Jahren, das scheint zu funktionieren. Warum sollte es beim PKW nicht sinnvoll sein? Leistung kann auch überfordern. Nur wo soll da die Grenze gezogen werden? 90PS finde ich insofern erstmal albern, als da ja größtenteils nur wirkliche Kleinwagen übrig bleiben. Der Führerscheinanfänger mit Platzbedarf (mancher Führerscheinneuling hat evtl schon Kind und Kegel zu transportieren, mancher ist vielleicht sehr groß gewachsen und findet in einem Kleinwagen nicht viel Platz). Des Weiteren fällt "meine" Marke dann schlichtweg raus, weil es kein Fahrzeug unter 102PS mehr dort gibt. Und dann natürlich wie einige sagen - 90PS im 7-sitzer-Familiyvan sind was anderes als im MX5 ...
Andererseits sehe ich auch, dass stärkere Fahrzeuge oft mehr Sicherheitspotential haben. Da geht es mir nicht ums Überholen oder auf die AB Auffahren - sondern allein was Straßenlage und Bremsen betrifft. Wir haben 2 Fahrzeuge der selben Modellreihe, 1x 182PS und 1x 320PS. Das sind vom Fahr- und Bremsverhalten her Welten dazwischen, bei gleichem Tempo ist da der 320PS-Wagen dem schwächeren in allen Punkten Haushoch überlegen. Dafür kann man als undisziplinierter Fahrer eben mit 320PS auch viel Unsinn anstellen und Gefahrenpotential herauf beschwören (das allerdings auch unabhängig von Alter oder wie lange man den Führerschein hat 😉 ). Aber vielen Unsinn könnte man auch mit den schwächeren Varianten ähnlich anstellen ...
Also ich sehe da im Moment keinen Königsweg, und die Leistungsbegrenzung sehe ich da auch nicht als sinnvoll an. Hier kommt es auf andere Dinge an. Bin ich Elternteil, welches sein Fahrzeug heraus gibt, dann stehe ich in der Verantwortung zu regulieren was der Nachwuchs fährt. Ich muss dann den Charakter und das Fahrkönnen des Kindes einschätzen und bewerten und dementsprechend handeln. So durfte ich abends mit Kumpels in die Disco nie den damals ganz neuen E34 oder den Lancia Turbo nehmen, ich musste den Fiat Uno fahren (der aber als 1,5er 75ie damals auch nicht freudlos war, sondern vergleichsweise schnell). Aber meine Oma 200km zu ihrer Schwester chauffieren, das durfte ich mit den stärkeren Autos durchaus. Es war eben eine Abwägung meiner Eltern
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:52:26 Uhr:
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:50:28 Uhr:
Nix gelöst!
Die Forderung der UDV-Heinis ist UnfugDeine Meinung - nicht meine!- im übriigen wäre es cool wenn du ne Begründung schreibst anstatt nur
DAGEGEN rumzugröhlen!
Wie lautet den die sachliche Begründung für deine Meinung?
Warum ist so eine Regelung zwingend geboten und weshalb mit diesen PS-Grenzen?
Grüße vom Ostelch
meine Sachliche Begründung ist- dass der von mir Zitierte User kein Argument geschrieben hat,
nur populistisch geschrieben hat es sei Unfug!