Unfallforscher der Versicherer (UDV) fodert eine PS Beschränkung bei Anfängern
ist es nötig?
ich denke jeder der über 50 jährigen hier weiß, dass damals ein GTI!- 110PS das höchste der Gefühle!
Aber heutzutage steht "Papa´s" Auto da....
das kann dann der 110PS sein - aber auch der 200 oder noch mehr
denkt ihr dass eine Beschränkung sinnvoll ist?
Der UDV fordert 66kw -also 90 Ps bis 21 Jahre
Beste Antwort im Thema
Empfinde ich als Bullshit. Die wenigsten Familien haben die Kohle um ihrem Kind ein Auto zu kaufen sowie Versicherung + Wartung bezahlen.
Es gibt ein Familienauto was sagen wir mal 150PS hat und schwupps kann der Neuling keine Fahrpraxis mehr sammeln. SUPER SACHE!!!
Sich oder Andere gefährden geht auch mit einem 50PS Fiesta, da braucht es kein 300PS AMG Benz.
456 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. Februar 2020 um 21:04:07 Uhr:
Zitat:
Mal abgesehen davon: Es gibt keinen Sprinter mit nur 90 PS, wenn man von den 30-40 Jahre alten Oldtimer mal absieht.
Wir haben einen 3ter Sprinter, Bauhjahr 2006, mit 88PS. 😉
Bei dem hatte ich auch schon öfters nen Hänher mit 2t Nutzlast dran.Aktuell gibt es die ab 114PS.
Mal abgesehen davon, dass 5 Tonnen keine 7 Tonnen sind und wir gerade nichtmal wissen, ob „dein“ Sprinter auch vollbeladen war... wenn nicht, dann 4 Tonnen....
Dann sag mal, wie verhält es sich mit den 88 PS auf der A45 Richtung Frankfurt oder Kasseler Berge?
Zitat:
@FloX35 schrieb am 2. Februar 2020 um 20:47:24 Uhr:
Da wir bald zwei Autos mit über 300 PS haben müsste ich also noch ein drittes für 2 Jahre (solange er nicht mehr darf) anschaffen, dass dann 90 PS hat.
Dieses wird dann nach 2 Jahren durch ein stärkeres ersetzt. Wahnsinnig sinnvoll.
3 Fahrzeugführer mit 3 Fahrzeugen und 2 Motorrädern im Privathaushalt. Aber bitte... sollte es kommen, sehr gerne
Die Frage wäre dann ja eher -so es baw bleibt, wie es ist, also keine besondere Regelung gibt- was man in der Familie und in der Fahrausbildung tun kann, damit der Nachwuchs verantwortungsbewusst und sicher seine Fahrten bewältigt (letztlich natürlich egal, mit welcher Leistung. Aber bei hohen PS Leistungen mag der Anspruch an Vernunft und Beherrschung uU höher sein).
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. Februar 2020 um 21:15:05 Uhr:
Rechte Spur geht immer.
Eigene Erfahrungen? Wohl kaum.
Für die Autobahn muss man mindestens 61 kmh fahren dürfen und können.
Hatte mal einen 3,5 Tonner Crafter als Mietwagen mit 140 PS. Er durfte jedoch „nur“ 2,5 Tonnen ziehen.
Somit war er vollgepackt mit 6 Tonnen. Da ging die Geschwindigkeit an Steigungen öfters bis 50 runter.
Da hast du im 3. Gang Vollgas gegeben und er hat die 50 kmh nur mit Mühe und Not gehalten.
Jetzt ziehen wir nochmal 50 PS ab und stellen uns das mal vor. Oder besser nicht, da bekomme ich einen Alptraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:22:58 Uhr:
Eigene Erfahrungen? Wohl kaum.
Für die Autobahn muss man mindestens 61 kmh fahren dürfen und können.
Ein normaler LKW hat beladen mit 40 Tonnen bei 400PS 10 PS pro Tonne, mit 500PS auch nur 12,5. Hochgerechnet auch 4 Tonnen sind das 50PS. Gut der LKW hat ein enger abgestuftes Getriebe, aber mit 50 PS fährt ja auch keiner.
Das man mit etwas mehr Gewicht an einer Steigung mal Zurückschalten muss liegt also in der Natur der Sache.
Auch die 61KmH sind in dem Zusammenhang quatsch, man muss sie auf dem Papier erreichen, also eine zgH von mehr als 60 eingetragen haben, aber sie nicht immer halten, sonst dürfte kein LKW durch die Kasseler Berge.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. Februar 2020 um 21:04:07 Uhr:
Zitat:
Mal abgesehen davon: Es gibt keinen Sprinter mit nur 90 PS, wenn man von den 30-40 Jahre alten Oldtimer mal absieht.
Wir haben einen 3ter Sprinter, Bauhjahr 2006, mit 88PS. 😉
Bei dem hatte ich auch schon öfters nen Hänher mit 2t Nutzlast dran.Aktuell gibt es die ab 114PS.
Du wohnst aber auch bei Berlin 😁
Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Ich fahre nun auch oft in den Kasseler Bergen und da hat es einige nette Steigungen.
3.5 Tonnen ausgeladen mit 150PS ist noch okay.
Aber selbst da schaltet man schon öfters mal vom 6.Gang in den 4.Gang zurück je nach Getriebeabstufung.
Wenn ich mit dem PKW dort mit 100-105km/h Tempomat fahre habe ich des Öfteren Sprinter die unten am Berg noch ausscheren zum überholen um dann neben mir zu verhungern.
Und das sind Fahrzeuge mit mehr als 90PS ohne Anhänger.
Wenn ich mir da 2 Tonnen dazu denke und 50PS abziehe. Da kommt dann doch ordentlich Spaß auf.
Das sind dann halt entsprechend je nach Berg dann tatsächlich nur noch 30-45km/h die man im 2.Gang schafft.
Man sieht das aber auch ganz gut wenn man in den Kasseler Bergen mal die alten Wohnmobile beobachtet.
So nen WoMo auf Ducato-Basis steht am Berg.
Zitat:
Für die Autobahn muss man mindestens 61 kmh fahren dürfen und können.
Die herstellermäßig erreichbare Höchstgeschw., bzw. die zulässige Höchstgeschw. muss mindestens 60km/h betragen.
Heißt aber noch lange nicht, das man nicht unter 60km/h fahren darf.
Außerdem wollte ich ja nur darauf verweisen, das Kleintransporter mit nur 90PS nicht schon über 30 Jahre alt sein müssen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:22:58 Uhr:
Für die Autobahn muss man mindestens 61 kmh fahren dürfen und können.
Das mag in anderen Ländern so sein - in Deutschland reicht hier eine
bauartbedingteHöchstgeschwindigkeit von 61 km/h.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:33:30 Uhr:
So nen WoMo auf Ducato-Basis steht am Berg.
Aber nur wenn der Fahrer zwanghaft im 5. Gang bleibt. Ich weiß auch nicht warum zurückschalten immer als, "geht gar nicht" angesehen wird.
Außerdem, wenn ein Ducato steht, rollte ein Mercedes T1 schon rückwärts
Ich bin mit meinen 3100Kg und 92 PS immer noch deutlich schneller den Berg hoch als jeder LKW, außer es ist eine leerer LKW mit über 700PS.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:33:30 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. Februar 2020 um 21:04:07 Uhr:
Wir haben einen 3ter Sprinter, Bauhjahr 2006, mit 88PS. 😉
Bei dem hatte ich auch schon öfters nen Hänher mit 2t Nutzlast dran.Aktuell gibt es die ab 114PS.
Du wohnst aber auch bei Berlin 😁
Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Brandenburg ist Gebietsweise auch sehr hügelich. Nur die Steigungen/Gefälle sind halt nicht so lang.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:29:54 Uhr:
Ein normaler LKW hat beladen mit 40 Tonnen bei 400PS 10 PS pro Tonne, mit 500PS auch nur 12,5. Hochgerechnet auch 4 Tonnen sind das 50PS. Gut der LKW hat ein enger abgestuftes Getriebe, aber mit 50 PS fährt ja auch keiner.Das man mit etwas mehr Gewicht an einer Steigung mal Zurückschalten muss liegt also in der Natur der Sache.
Auch die 61KmH sind in dem Zusammenhang quatsch, man muss sie auf dem Papier erreichen, also eine zgH von mehr als 60 eingetragen haben, aber sie nicht immer halten, sonst dürfte kein LKW durch die Kasseler Berge.
Und ein Mofa-Roller mit 1 PS ist auch in der Lage 2 Fettsäcke, die insgesamt ein viertel Tonne wiegen, zu bewegen. Zusammen mit den Gewicht des Roller bist du da bei 350 KG / 1 PS.
Dann können wir ja gleich die 3,5 Tonnen Sprinter mit 10 PS anbieten. Zumindest für die Stadtfahrt. 🙄
So wie du siehst, sind Äpfel und Birnen kaum vergleichbar.
Es ist nunmal Fakt, dass ein 500 PS LKW mit 40 Tonnen besser zurecht kommt, als ein 90 PS Transporter mit insgesamt 7 Tonnen.
Jeder aus der Branche mit eigene Erfahrungen kann das bestätigen. Streitest du das ernsthaft ab?
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:40:48 Uhr:
Ich bin mit meinen 3100Kg und 92 PS immer noch deutlich schneller den Berg hoch als jeder LKW, außer es ist eine leerer LKW mit über 700PS.
Die Rede war von 7 Tonnen und nicht 3,1.
Kannst du dir ansatzweise vorstellen was für ein gewaltiger Unterschied das ist?
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:46:29 Uhr:
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:40:48 Uhr:
Ich bin mit meinen 3100Kg und 92 PS immer noch deutlich schneller den Berg hoch als jeder LKW, außer es ist eine leerer LKW mit über 700PS.Die Rede war von 7 Tonnen und nicht 3,1.
Kannst du dir ansatzweise vorstellen was für ein gewaltiger Unterschied das ist?
Naja, man muss schon so fair sein und erkennen, dass sich die Aussage auf meinen Kommentar bezog und nicht auf die 7 Tonnen 🙂
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:49:13 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 21:46:29 Uhr:
Die Rede war von 7 Tonnen und nicht 3,1.
Kannst du dir ansatzweise vorstellen was für ein gewaltiger Unterschied das ist?
Naja, man muss schon so fair sein und erkennen, dass sich die Aussage auf meinen Kommentar bezog und nicht auf die 7 Tonnen 🙂
Ok, könnte sein. Aber ich bleibe dabei und sage: Selbst ohne Anhänger und nur 3,5 Tonnen sind für 90 PS grenzwertig.
Dagegen ist ein Super Seven mit 540 Kg und 90 PS eine wahre Rakete und durchaus zu gefährlich für ein Fahranfänger. Dieses „Auto“ wiegt nahezu so viel (oder so wenig) wie ein vollbesetztes Motorrad, der bekanntlich bei 90 PS richtig gut abgeht.
Auch das zeigt wieder, dass eine reine PS Begrenzung Unfug ist. Das Leistungsgewicht muss passen.
Zitat:
Aber ich bleibe dabei und sage: Selbst ohne Anhänger und nur 3,5 Tonnen sind für 90 PS grenzwertig.
Ist mir etwas zuviel "Minderwertigkeitskomplex". 😉