Unfall wegen Ampel
Hallo!
Vorhin war ich Zeuge eines etwas seltsamen Unfalls.
Die Situation,
Fahrzeug A vor mir ,Fahrzeug B hinter mir fahrend ,kommen im 70er Bereich an eine Ampel rangefahren.
Fahrzeug A will geradeaus ,und ich ordne mich auf der linken Abbiegespur ein.
Fahrzeug B will auch geradeaus weiter.
Die Ampel für Fahrzeug A und B ist ausgeschaltet/defekt ,die für die Abbiegespur nicht.
Ich muss warten ,und Fahrzeug A und B können in dem Moment weiter (Vorfahrtsstraße).
Da Fahrzeug A sehr langsam fährt ,fahre ich auf der längeren Abbiegespur noch dran vorbei.
Als ich zum stehen komme ,und blöd nach rechts gucke ,sehe ich das Fahrzeug A neben mir zum stehen kommt ,und im gleichen Moment ,Fahrzeug B volles Rohr ,hinten in Fahrzeug A knallt.
Schock!!! 😰
Als ich auf die Ampel gucke ,sehe ich ,dass die zuvor ausgeschaltete/defekte Ampel auf Rot steht.
Da ich mich als Zeuge gemeldet habe ,hatte ich den Polizisten gefragt ,wie hier die Schuldfrage aussieht ,da die Ampel zuvor aus war ,und anscheinend beim anschalten ,oder was auch immer ,direkt auf Rot geschaltet wurde.
Fahrzeug A hat mit einer stärkeren Bremsung drauf reagiert ,aber Fahrzeug B hatte damit wohl nicht (mehr) gerechnet ,da die Ampel kurz zuvor wohl noch aus war.
Wie wird sowas abgehandelt ,wer hat Schuld?
Die Sheriff's konnten/wollten mir da keine Antwort drauf geben.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 2. Mai 2016 um 12:34:04 Uhr:
Naja ,es kann ja sein das durch die Ampel sowas wie "Irreführung" eine Tragweite hat ,die sich auf die Schuld auswirken könnte.Denn die Ampel war ja sowas wie der Auslöser ,wie beide Beteiligten aussagten.
Also ist die Ampel schuld. Ist die auch schuldfähig?
Zitat:
Der eine hat's noch gesehen ,der andere nicht.
Wenn der eine es gesehen hat, hätte der andere es aber auch sehen können...
54 Antworten
was ich nicht verstehe..ihr habt ja nun da gewartet (auf Polizei und so) hat denn keiner von euch mal die Ampelschaltung beobachtet,ob nun alle Farben geschaltet haben haben oder nicht??
was ich nicht verstehe deine Abbiegeampel soll funktioniert haben und gerade aus nicht? denn das ist Softwaremässig gar nicht möglich und einschalten kann sich eine defekte Ampelanlage auch nicht selbstständig..
Ehrlich gesagt ,nein ,ich persönlich habe nicht geguckt ,da ich/wir erstmal versucht haben ,den Fahrer aus Fahrzeug A zu beruhigen...
Der war doch mal seeehr aufgebracht.🙄
Die Polizei hat wohl geguckt ,aber nix dazu gesagt (in meiner Gegenwart).
Ich war auch recht schnell wieder weg nach meiner Aussage ,da einer unserer Hunde operiert im Kofferraum lag zu dem Zeitpunkt.
Zur Ampelschaltung kann ich nichts sagen ,ich bin kein Ampeltechniker.😉
Es wird immer suspekter ... ich denke langsam aber sicher ist es an der Zeit an Aliens zu denken 😉.
Denk was Du willst ,ich habe kein Geltungsbedürfnis ,dass ich hier auffrischen müsste.😉
Ähnliche Themen
Laut der Aussage des TE gehe ich mal davon aus, die LSA war nicht aus sondern lediglich grün / gelb für die Geradeausspur defekt.
Hierfür spricht die funktionierende LSA für die Linksabbieger + das "plötzliche" auftauchen von rot.
Zum Thema Überwachung:
für Gewöhnlich werden nur ROT überwacht, bei einem Defekt von rot wird die LSA ausgeschaltet (inkl. blinkendesd gelb für die Nebenstraße).
Bei Ausfall von gelb und grün wird für gewöhnlich die LSA weiter arbeiten, wie auch hier geschehen,
Für den Auffahrenden doppelt dumm gelaufen:
wenn ich als gerade aus auf eine LSA zufahre, die mir nichts anzeigt jedoch die Linksabbieger regulär rot / gelb / grün haben sagt (jedenfalls) mir die Erfahrung, dass an meiner LSA das Grünlicht ausgefallen ist. Ich MUSS also damit rechnen, dass irgendwann gelb / rot kommen!
Zitat:
@Hugaar schrieb am 10. Mai 2016 um 01:31:32 Uhr:
Laut der Aussage des TE gehe ich mal davon aus, die LSA war nicht aus sondern lediglich grün / gelb für die Geradeausspur defekt.
Hierfür spricht die funktionierende LSA für die Linksabbieger + das "plötzliche" auftauchen von rot.
So war die Situation in dem Moment.
Endlich hat's mal einer verstanden.🙂
Rein logisch: Inkompetente Betreiber / Unterhalter der Ampel.
"Recht"lich: Der Auffahrende.
Viel mehr zu diskutieren gibt's hier wohl nicht.
Nur dass auch "rein logisch" der Auffahrende die Schuld hat. Plötzlich rot oder sonstwas, man muss halt immer genug Platz zum reagieren lassen.
Ich mein, mach ich auch nicht immer, aber wenns dann kracht, bin ich eben auch schuld.
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 10. Mai 2016 um 12:22:35 Uhr:
Zitat:
@Hugaar schrieb am 10. Mai 2016 um 01:31:32 Uhr:
Laut der Aussage des TE gehe ich mal davon aus, die LSA war nicht aus sondern lediglich grün / gelb für die Geradeausspur defekt.
Hierfür spricht die funktionierende LSA für die Linksabbieger + das "plötzliche" auftauchen von rot.
So war die Situation in dem Moment.Endlich hat's mal einer verstanden.🙂
Grün/Gelb gab es mal vor 25 Jahren in der DDR, wenn dann war Gelb defekt. Das habe ich schon vor einigen Posts vermutet.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. Mai 2016 um 14:25:39 Uhr:
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 10. Mai 2016 um 12:22:35 Uhr:
So war die Situation in dem Moment.Endlich hat's mal einer verstanden.🙂
Grün/Gelb gab es mal vor 25 Jahren in der DDR, wenn dann war Gelb defekt. Das habe ich schon vor einigen Posts vermutet.
Es waren (sehr wahrscheinlich) grün und gelb defekt!
Sonst hätte ja, bei deiner Annahme, zumindest grün geleuchtet, oder?
Und meine Aussage grün / gelb bezog sich auf die beiden defekten Leuchtmittel!
Und zu welchem gerechten Urteil gelangt der Usergerichtshof hier nun? - (Natürlich ohne Anhörung der Gegenseite) 🙄
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Mai 2016 um 10:55:28 Uhr:
Und zu welchem gerechten Urteil gelangt der Usergerichtshof hier nun? - (Natürlich ohne Anhörung der Gegenseite) 🙄Grüße vom Ostelch
??????
Das defekte Glühobst ist schuldig und wird verurteilt, sich auswechseln zu lassen. 😁
Wenn der TE 80 fuhr, sein Vordermann aber nur 60 und der Hintermann vielleicht sogar 90, dann ist das einfach zu erklären, weil man zwar von 60 auf 0 auf ein paar m ist, für 90 auf 0 aber mal eben den doppelten Weg benötigt.
Die Situation ist in etwa so prickelnd, wie wenn der rund 50 m entfernte Vordermann auf dem Beschleunigungsstreifen plötzlich am Ende desselbigen den Anker wirft, man selbst aber schon schneller ist als dieser und auf dem Gas steht.
Hilft eben alles nichts: Wenn vorne einer langsamer fährt als man selbst, dann muss man doppelt vorsichtig sein und sollte eben nicht draufhalten.
Also Ihr noch in Reihe A, B, C hintereinander gefahren seit.
Wie waren denn die Abstände? Vor allem wie weit war C noch von dir weg?
Denn wenn A nur 60km/h fuhr, du aber mit 80km/h auf der Abbiegespur an ihm vorbei bist, was hat C gemacht? Kam er direkt hinter dir mit 80km/h an und hat zuerst gar nicht gemerkt das da jemand mit 60km/h vor dir ist der dann auch noch beginnt zu bremsen in dem moment wo er ihn bemerkt?
Grundsätzlich sollte auch C beim heranfahren an die Ampel langsamer werden wenn diese scheinbar defekt ist, und auch damit rechnen das A sogar anhält.